Fachartikel finden
Fachartikel 2024
Fachartikel, Applikationen und Anwenderberichte aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie und Qualitätssicherung
Algen - Eine gute Jodquelle?
Dr. Thorben Nieter, Karin Tränkle, Nadja Bauer, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Algen sind von Natur aus jodhaltig und können je nach Spezies beträchtliche Mengen an Jod enthalten. Jod ist einerseits ein wichtiges Spurenelement, andererseits kann eine übermäßige Jodaufnahme gesundheitsschädlich sein. Beim Verzehr von Algen und Algenprodukten ist daher besondere Vorsicht g...
Dr. Thorben Nieter, Karin Tränkle, Nadja Bauer, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Algen sind von Natur aus jodhaltig und können je nach Spezies beträchtliche Mengen an Jod enthalten. Jod ist einerseits ein wichtiges Spurenelement, andererseits kann eine übermäßige Jodaufnahme gesundheitsschädlich sein. Beim Verzehr von Algen und Algenprodukten ist daher besondere Vorsicht g...
Mad Honey - Verrückter Honig
Dr. Sabine Kehm, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
Immer häufiger wird durch Zoll und Grenzbehörden sogenannter "Mad Honey" sichergestellt. Dabei handelt sich es um eine besondere Art von Honig, der pharmakologisch wirksame Substanzen aus bestimmten Rhododendronarten enthält. Schon seit der Antike ist bekannt, dass bestimmte Honigsorten von R...
Dr. Sabine Kehm, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
Immer häufiger wird durch Zoll und Grenzbehörden sogenannter "Mad Honey" sichergestellt. Dabei handelt sich es um eine besondere Art von Honig, der pharmakologisch wirksame Substanzen aus bestimmten Rhododendronarten enthält. Schon seit der Antike ist bekannt, dass bestimmte Honigsorten von R...
Verbannung von FCKW Kältemitteln aus Temperiergeräten
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Der Fachartikel bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklungen von Kältemitteln in Temperiergeräten der letzten 40 Jahre, insbesondere hinsichtlich ihrer klimatischen Auswirkungen. Dabei werden zwei zentrale Kenngrößen vorgestellt, die zur Bewertung der Klimaschädlichkeit von Kältemitteln d...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Der Fachartikel bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklungen von Kältemitteln in Temperiergeräten der letzten 40 Jahre, insbesondere hinsichtlich ihrer klimatischen Auswirkungen. Dabei werden zwei zentrale Kenngrößen vorgestellt, die zur Bewertung der Klimaschädlichkeit von Kältemitteln d...
Backpapier und Silikonbackmatte - kann man sie bedenkenlos verwenden?
Dr. Carolin Fischer, Dr. Natalie Rudolph, NETZSCH Gerätebau GmbH
Für viele ist die Vorweihnachtszeit mit dem Backen von Plätzchen und Keksen verbunden. Butter, Zucker, Mehl, Mixer, Nudelholz, Ausstechform... Dann muss man sich entscheiden: Verwende ich Backpapier oder eine Silikonbackmatte? Im Gegensatz zum Backpapier, das nur einmal verwendet werden kann, ...
Dr. Carolin Fischer, Dr. Natalie Rudolph, NETZSCH Gerätebau GmbH
Für viele ist die Vorweihnachtszeit mit dem Backen von Plätzchen und Keksen verbunden. Butter, Zucker, Mehl, Mixer, Nudelholz, Ausstechform... Dann muss man sich entscheiden: Verwende ich Backpapier oder eine Silikonbackmatte? Im Gegensatz zum Backpapier, das nur einmal verwendet werden kann, ...
Multielementbestimmung nach Ersatzbaustoffverordnung mittels ICP-MS am Beispiel eines Boden-Referenzmaterials
Analytik Jena GmbH+Co. KG
Bau- und Abbruchabfälle sowie Bodenmaterial zählen zu den Hauptfraktionen unter den jährlichen mineralischen Abfällen in Deutschland. Die Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) [1] vom 01.08.2023 ist Teil der sogenannten "Mantelverordnung", welche 2021 ins Leben gerufen wurde. Sie dient dem S...
Analytik Jena GmbH+Co. KG
Bau- und Abbruchabfälle sowie Bodenmaterial zählen zu den Hauptfraktionen unter den jährlichen mineralischen Abfällen in Deutschland. Die Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) [1] vom 01.08.2023 ist Teil der sogenannten "Mantelverordnung", welche 2021 ins Leben gerufen wurde. Sie dient dem S...
Löslichkeit: Bedeutung, Messungen und Anwendungen
Dr. Carmen Guguta, Technobis
Der Trend zu immer komplexeren Molekülen, Materialien und Systemen bringt neue Herausforderungen für die Kristallisation von Produkten wie Arzneimitteln mit sich. Die Lösung für diese Herausforderungen liegt in einem grundlegenden Verständnis der Löslichkeit - der treibenden Kraft - und der Krist...
Dr. Carmen Guguta, Technobis
Der Trend zu immer komplexeren Molekülen, Materialien und Systemen bringt neue Herausforderungen für die Kristallisation von Produkten wie Arzneimitteln mit sich. Die Lösung für diese Herausforderungen liegt in einem grundlegenden Verständnis der Löslichkeit - der treibenden Kraft - und der Krist...
Spektroskopische Einblicke in Bioraffinerien - Bedarf an Prozessanalytik in der Bioökonomie
Dr. Alexander Echtermeyer, S-PACT
Der Übergang von einer fossilen, auf petrochemischen Prozessen basierenden chemischen Industrie hin zu einer zirkulären, nachhaltigen Bioökonomie ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Hierbei ist der Aufbau geschlossener Kohlenstoffkreisläufe von zentraler ...
Dr. Alexander Echtermeyer, S-PACT
Der Übergang von einer fossilen, auf petrochemischen Prozessen basierenden chemischen Industrie hin zu einer zirkulären, nachhaltigen Bioökonomie ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Hierbei ist der Aufbau geschlossener Kohlenstoffkreisläufe von zentraler ...
Mikrobiologische Untersuchung in Lebensmittelverarbeitenden Betrieben: Gegarte Teigwaren - immer lecker?
Elisa Scheib, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nudelgerichte: bei Groß und Klein beliebt, vielfältig kombinierbar und schnell zubereitet. Aus Gastronomiebetrieben, Großküchen und Privathaushalten sind Teigwaren nicht wegzudenken. In der Gastronomie werden Teigwaren in Form von Spaghetti, Spätzle oder Rigatoni häufig in großen Mengen vorge...
Elisa Scheib, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nudelgerichte: bei Groß und Klein beliebt, vielfältig kombinierbar und schnell zubereitet. Aus Gastronomiebetrieben, Großküchen und Privathaushalten sind Teigwaren nicht wegzudenken. In der Gastronomie werden Teigwaren in Form von Spaghetti, Spätzle oder Rigatoni häufig in großen Mengen vorge...
Staubproben an Arbeitsplätzen untersuchen, Endotoxine messen - Qualitätsprüfung der Messverfahren
Dr. Verena Liebers, Maria Düser, Prof. Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Staub am Arbeitsplatz, sei es in der Industrie, Landwirtschaft oder auch im Büro, kann gesundheitlich belastend sein. Entscheidend für das Gefährdungspotential des Staubes ist neben der Zusammensetzung vor allem die Dosis. Um diese Wirkfaktoren zu ermitteln, bedarf es valider Messverfahren. E...
Dr. Verena Liebers, Maria Düser, Prof. Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Staub am Arbeitsplatz, sei es in der Industrie, Landwirtschaft oder auch im Büro, kann gesundheitlich belastend sein. Entscheidend für das Gefährdungspotential des Staubes ist neben der Zusammensetzung vor allem die Dosis. Um diese Wirkfaktoren zu ermitteln, bedarf es valider Messverfahren. E...
TNb-Bestimmung in Wasserproben der Umweltüberwachung gemäß DIN EN ISO 20236
Analytik Jena GmbH+Co. KG
Der Parameter gesamter gebundener Stickstoff (total bound nitrogen, TNb) ist ein etablierter Parameter in der Wasseranalytik. Er wird zur Bewertung und Überwachung der Qualität unterschiedlichster Wässer herangezogen, wobei die Abwasser- und Oberflächenwasseranalytik einen Anwendungsschwerpunkt b...
Analytik Jena GmbH+Co. KG
Der Parameter gesamter gebundener Stickstoff (total bound nitrogen, TNb) ist ein etablierter Parameter in der Wasseranalytik. Er wird zur Bewertung und Überwachung der Qualität unterschiedlichster Wässer herangezogen, wobei die Abwasser- und Oberflächenwasseranalytik einen Anwendungsschwerpunkt b...
Wie viele Arme hat ein sternförmig verzweigtes Makromolekül?
Dr. Gerhard Heinzmann, Alina Heinzmann, Sophia Heinzmann
Polymere und Biopolymere können entweder linear aufgebaut sein, oder sie können Verzweigungen im Makromolekül enthalten. Ein Beispiel für ein lineares, synthetisches Polymer ist High Density Polyethylen (HDPE), während Low Density Polyethylen (LDPE) chemisch identisch ist, aber Verzweigungen im M...
Dr. Gerhard Heinzmann, Alina Heinzmann, Sophia Heinzmann
Polymere und Biopolymere können entweder linear aufgebaut sein, oder sie können Verzweigungen im Makromolekül enthalten. Ein Beispiel für ein lineares, synthetisches Polymer ist High Density Polyethylen (HDPE), während Low Density Polyethylen (LDPE) chemisch identisch ist, aber Verzweigungen im M...
Wie Kunststoff in unsere Lebensmittel kommen kann
Magdalena Köhler, Natalie Stark, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Bei der Zubereitung von Speisen benutzen wir viele Küchenhilfen aus Kunststoff. Beispielsweise Salzmühlen oder Salatschleudern. Findet so Kunststoff einen weiteren Weg in unsere Lebensmittel, wenn er sich beim Mahlen von frischen Salzkörnern oder beim Schleudern vom Salat abreibt? Dieser Frag...
Magdalena Köhler, Natalie Stark, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Bei der Zubereitung von Speisen benutzen wir viele Küchenhilfen aus Kunststoff. Beispielsweise Salzmühlen oder Salatschleudern. Findet so Kunststoff einen weiteren Weg in unsere Lebensmittel, wenn er sich beim Mahlen von frischen Salzkörnern oder beim Schleudern vom Salat abreibt? Dieser Frag...
Falsche DNA in Ihrer qPCR? Vergleichende Beurteilung von Leaching-Werten in PCR-Platten
Rafal Grzeskowiak, Eppendorf SE, Sandrine Hamels, Eric Gancarek, Eppendorf Application Technologies S.A.
Diese Arbeit stellt eine vergleichende Analyse von UV-absorbierenden Leachables und qPCR-Fluoreszenzsignalen von Reinstwasser vor, welches in PCR-Platten mehrerer Hersteller analog einer PCR erhitzt wurde. Die beobachteten Leaching-Werte und die daraus resultierenden falschen DNA-Konzentratio...
Rafal Grzeskowiak, Eppendorf SE, Sandrine Hamels, Eric Gancarek, Eppendorf Application Technologies S.A.
Diese Arbeit stellt eine vergleichende Analyse von UV-absorbierenden Leachables und qPCR-Fluoreszenzsignalen von Reinstwasser vor, welches in PCR-Platten mehrerer Hersteller analog einer PCR erhitzt wurde. Die beobachteten Leaching-Werte und die daraus resultierenden falschen DNA-Konzentratio...
Chemische Reaktionstechnik und ihre Rolle im Zuge der Transformation
ACHEMA
Die Transformation der chemischen und pharmazeutischen Industrie passiert in den Reaktoren, Fermentern und Anlagen der Branche. Neuentwicklungen sind deshalb gefragt. Die chemische Reaktionstechnik liegt an der Schnittstelle zwischen Chemie und Verfahrenstechnik. Wer vom Scale-up von Prozessen, v...
ACHEMA
Die Transformation der chemischen und pharmazeutischen Industrie passiert in den Reaktoren, Fermentern und Anlagen der Branche. Neuentwicklungen sind deshalb gefragt. Die chemische Reaktionstechnik liegt an der Schnittstelle zwischen Chemie und Verfahrenstechnik. Wer vom Scale-up von Prozessen, v...
Wichtige Aspekte der Probenvorbereitung von biologischen Materialien - vom Zellaufschluss bis zur Homogenisierung und Pulverisierung
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH
Biologische Proben kommen in allen Formen und Konsistenzen vor: harte Knochen, zähe, faserige Pflanzen, weiches Muskel-, Tumor- oder Lebergewebe. Ganz zu schweigen von den Millionen Zellen, wie z. B. Hefe, Bakterien oder Algen, welche aufgeschlossen werden, um die DNA oder RNA zu isolieren oder P...
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH
Biologische Proben kommen in allen Formen und Konsistenzen vor: harte Knochen, zähe, faserige Pflanzen, weiches Muskel-, Tumor- oder Lebergewebe. Ganz zu schweigen von den Millionen Zellen, wie z. B. Hefe, Bakterien oder Algen, welche aufgeschlossen werden, um die DNA oder RNA zu isolieren oder P...
Bestimmung der Grenzflächenspannung von einem nicht mischbaren Wasser-Öl-System bis zu einer Mikroemulsion
Ming Jin et al., Krüss GmbH
Bei industriellen Anwendungen wie der tertiären Erdölförderung (EOR), bei pharmazeutischen oder Kosmetikprodukten ist es häufig erforderlich, hydrophobe Substanzen in wässrigen Medien zu mobilisieren und zu transportieren. Der ideale Weg ist dabei die Herstellung einer Mikroemulsion, d.h. einer t...
Ming Jin et al., Krüss GmbH
Bei industriellen Anwendungen wie der tertiären Erdölförderung (EOR), bei pharmazeutischen oder Kosmetikprodukten ist es häufig erforderlich, hydrophobe Substanzen in wässrigen Medien zu mobilisieren und zu transportieren. Der ideale Weg ist dabei die Herstellung einer Mikroemulsion, d.h. einer t...
Weichmacher und PAK Befunde in Spielzeug und Körperkontaktmaterialien
Anna Jung, Magdalena Köhler, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Gute Nachrichten aus dem Bereich der Untersuchung von Spielzeug und Körperkontaktmaterialien auf Weichmacher (Phthalate) und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Der positive Trend setzt sich weiter fort, da die zu beurteilenden Befunde seltener geworden sind. Das CVUA Stuttgart...
Anna Jung, Magdalena Köhler, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Gute Nachrichten aus dem Bereich der Untersuchung von Spielzeug und Körperkontaktmaterialien auf Weichmacher (Phthalate) und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Der positive Trend setzt sich weiter fort, da die zu beurteilenden Befunde seltener geworden sind. Das CVUA Stuttgart...
Farbe mit einer Digitalkamera messen
Dr. Bernd Neumann
Das menschliche Auge besitzt in der Netzhaut drei verschiedene Farbrezeptoren, die im Wesentlichen im roten, grünen und blauen Spektralbereich empfindlich sind. Über den Sehnerv werden die in den Rezeptoren erzeugten Farbreize schließlich an das Gehirn weitergeleitet und als jeweilige Farbe inter...
Dr. Bernd Neumann
Das menschliche Auge besitzt in der Netzhaut drei verschiedene Farbrezeptoren, die im Wesentlichen im roten, grünen und blauen Spektralbereich empfindlich sind. Über den Sehnerv werden die in den Rezeptoren erzeugten Farbreize schließlich an das Gehirn weitergeleitet und als jeweilige Farbe inter...
ACHEMA 2024 Trendbericht: Die Chemie wird elektrisch - und nutzt Abfälle als Rohstoff
Armin Scheuermann, ACHEMA
Elektrifizierung ist der Schlüssel zu einer klimaneutralen Chemie. Doch es braucht mehr als elektrisch beheizte Prozesse. Ob direkte Stromnutzung, Power-to-X oder die Kombination von strombasierten Verfahren mit Sekundärrohstoffen - das Technologieportfolio wächst stetig und hat noch großes Poten...
Armin Scheuermann, ACHEMA
Elektrifizierung ist der Schlüssel zu einer klimaneutralen Chemie. Doch es braucht mehr als elektrisch beheizte Prozesse. Ob direkte Stromnutzung, Power-to-X oder die Kombination von strombasierten Verfahren mit Sekundärrohstoffen - das Technologieportfolio wächst stetig und hat noch großes Poten...
Neue EU-Regelung kommt: Alternativen für PFAS gefordert
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, sind in aller Munde, aber leider nicht nur dort. Einmal freigesetzt, bleiben sie lange in der Umwelt, reichern sich über die Nahrungskette an, können Mensch und Umwelt schädigen und über große Entfernungen transportiert werden. Als sogenannte ...
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, sind in aller Munde, aber leider nicht nur dort. Einmal freigesetzt, bleiben sie lange in der Umwelt, reichern sich über die Nahrungskette an, können Mensch und Umwelt schädigen und über große Entfernungen transportiert werden. Als sogenannte ...
Mikroplastik-Analytik: Der lange Weg zum Detektions-Standard - Identifikation von Fehlerquellen und die Chance der Fluoreszenz-Mikroskopie
Sophia Olbrich, Katrin Schuhen; et al, Wasser 3.0
Dennis Gövert, Hochschule Mannheim
Mikroplastik als Umweltproblem: Mikroplastik wurde bereits an zahlreichen Orten in unserer Umwelt gefunden und das nicht nur in Gewässern, sondern auch in Luft und Boden. Über unterschiedliche Aufnahmewege, wie zum Beispiel die Nahrung, Wasser oder Atemluft, findet das Mikroplastik auch den Weg i...
Sophia Olbrich, Katrin Schuhen; et al, Wasser 3.0
Dennis Gövert, Hochschule Mannheim
Mikroplastik als Umweltproblem: Mikroplastik wurde bereits an zahlreichen Orten in unserer Umwelt gefunden und das nicht nur in Gewässern, sondern auch in Luft und Boden. Über unterschiedliche Aufnahmewege, wie zum Beispiel die Nahrung, Wasser oder Atemluft, findet das Mikroplastik auch den Weg i...
Translation-Management-System in der Pharma- und Chemiebranche
Robin Gegenheimer, Across Systems GmbH
Die Globalisierung brachte für Pharma- und Chemiekonzerne große Chancen und die Erschließung neuer Märkte mit sich, gleichzeitig aber auch den Zwang, tief in die Fachsprachen der jeweiligen Länder einzutauchen. Ob Produktetiketten, Beipackzettel, Studienberichte oder Marketingmaterialien: Fehlerh...
Robin Gegenheimer, Across Systems GmbH
Die Globalisierung brachte für Pharma- und Chemiekonzerne große Chancen und die Erschließung neuer Märkte mit sich, gleichzeitig aber auch den Zwang, tief in die Fachsprachen der jeweiligen Länder einzutauchen. Ob Produktetiketten, Beipackzettel, Studienberichte oder Marketingmaterialien: Fehlerh...
Fette und Öle: richtig Frittieren - auf was ist zu achten?
Benjamin Hucke, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
Jeder von uns kennt den markanten Geruch von frisch Frittiertem in der Nase und verbindet damit knusprig goldgelbe Pommes frites, saftige Berliner oder schmackhafte Schnitzel. Der Abstecher zur Imbissbude um die Ecke, der Abend im Lieblingslokal oder der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt wird du...
Benjamin Hucke, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
Jeder von uns kennt den markanten Geruch von frisch Frittiertem in der Nase und verbindet damit knusprig goldgelbe Pommes frites, saftige Berliner oder schmackhafte Schnitzel. Der Abstecher zur Imbissbude um die Ecke, der Abend im Lieblingslokal oder der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt wird du...
ACHEMA 2024 Trendbericht: Nachhaltigkeit wird zum Treiber für den Chemieanlagenbau
Armin Scheuermann, ACHEMA
Es sind die Geburtswehen eines neuen Wirtschaftens: Die steigende Nachfrage nach Produkten der Chemie beschert der Branche Wachstum, gleichzeitig hat diese die notwendige Transformation hin zur Klimaneutralität zu stemmen. Für den Chemieanlagenbau bedeutet beides für die kommenden Jahre viel Arbe...
Armin Scheuermann, ACHEMA
Es sind die Geburtswehen eines neuen Wirtschaftens: Die steigende Nachfrage nach Produkten der Chemie beschert der Branche Wachstum, gleichzeitig hat diese die notwendige Transformation hin zur Klimaneutralität zu stemmen. Für den Chemieanlagenbau bedeutet beides für die kommenden Jahre viel Arbe...
Eine alternative Geschichte der Quantitativen Spektroskopie
Dr. Thomas G. Mayerhöfer, Dr. Susanne Pahlow, Prof. Jürgen Popp, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Die Geschichte der quantitativen Spektroskopie begann im 18. Jahrhundert mit den grundlegenden Arbeiten von Pierre Bouguer und Johann Heinrich Lambert, die wesentliche Beiträge zum Verständnis der Lichtabsorption leisteten. Bouguer, ein französischer Physiker, veröffentlichte 1729 sein Werk "Essa...
Dr. Thomas G. Mayerhöfer, Dr. Susanne Pahlow, Prof. Jürgen Popp, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Die Geschichte der quantitativen Spektroskopie begann im 18. Jahrhundert mit den grundlegenden Arbeiten von Pierre Bouguer und Johann Heinrich Lambert, die wesentliche Beiträge zum Verständnis der Lichtabsorption leisteten. Bouguer, ein französischer Physiker, veröffentlichte 1729 sein Werk "Essa...
Der analytische Werkzeugkasten für die Cannabis Qualitätskontrolle
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH
Uwe Oppermann, Shimadzu Europa GmbH
Der europäische Cannabismarkt wächst schnell und das Bestreben, Cannabis zu legalisieren, nimmt immer konkretere Formen an. Mittlerweile wurde auch in Deutschland das Vorhaben umgesetzt, Cannabis und den Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) künftig rechtlich nicht mehr als Betäubungsmittel einzus...
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH
Uwe Oppermann, Shimadzu Europa GmbH
Der europäische Cannabismarkt wächst schnell und das Bestreben, Cannabis zu legalisieren, nimmt immer konkretere Formen an. Mittlerweile wurde auch in Deutschland das Vorhaben umgesetzt, Cannabis und den Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) künftig rechtlich nicht mehr als Betäubungsmittel einzus...
Benetzung und Rauheit - Was tun, wenn Wenzel nicht funktioniert? Wie Kontaktwinkelmessungen und Konfokalmikroskopie eine empirische Lösung liefern können
Patrick Swolana et al., Krüss GmbH
Dr. Christoph Weigel et al., 5microns GmbH
Dass die Rauheit einer Oberfläche deren Benetzungsverhalten beeinflussen kann, ist bekannt und von Wenzel in seiner Theorie mit einer einfachen Gleichung beschrieben [1]. Aber wie gut lässt sich diese Theorie auf die industrielle Praxis übertragen? Wir haben den Test gemacht und Siliziumwafer dur...
Patrick Swolana et al., Krüss GmbH
Dr. Christoph Weigel et al., 5microns GmbH
Dass die Rauheit einer Oberfläche deren Benetzungsverhalten beeinflussen kann, ist bekannt und von Wenzel in seiner Theorie mit einer einfachen Gleichung beschrieben [1]. Aber wie gut lässt sich diese Theorie auf die industrielle Praxis übertragen? Wir haben den Test gemacht und Siliziumwafer dur...
Kontinuierliche Detektion und Raman-Analyse von Nanopartikeln und Mikroplastiken in Wasser
Christian Neuper, Harald Fitzek, Christian Hill, BRAVE Analytics GmbH
Die kontinuierliche Größenbestimmung und gleichzeitige chemische Analyse von Nanopartikeln sowie Mikroplastikpartikeln in Wasser ist für viele Anwendungen in der Umweltanalytik interessant. BRAVE Analytics nutzt ein Partikelmessgerät mit der spannenden Fähigkeit, einzelne Partikel einzufangen ...
Christian Neuper, Harald Fitzek, Christian Hill, BRAVE Analytics GmbH
Die kontinuierliche Größenbestimmung und gleichzeitige chemische Analyse von Nanopartikeln sowie Mikroplastikpartikeln in Wasser ist für viele Anwendungen in der Umweltanalytik interessant. BRAVE Analytics nutzt ein Partikelmessgerät mit der spannenden Fähigkeit, einzelne Partikel einzufangen ...
Schnellmethode zur Identifizierung von Bärlauch und seinen giftigen Doppelgängern mit MALDI-TOF MS
Anna Gellert, Thomas Kapp, Carolin Bischoff, et al., Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Bärlauch kann mit giftigen Pflanzen verwechselt werden. Amtliche Proben können mit einer neuen massenspektrometrischen Methode schnell und sicher der Pflanzenart zugeordnet werden. Wilder Bärlauch wird gerne für den Eigenbedarf gesammelt. Leider kommen dabei immer wieder Verwechslungen mit zei...
Anna Gellert, Thomas Kapp, Carolin Bischoff, et al., Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Bärlauch kann mit giftigen Pflanzen verwechselt werden. Amtliche Proben können mit einer neuen massenspektrometrischen Methode schnell und sicher der Pflanzenart zugeordnet werden. Wilder Bärlauch wird gerne für den Eigenbedarf gesammelt. Leider kommen dabei immer wieder Verwechslungen mit zei...
Mittelinfrarot-Spektroskopie zur Echtzeitüberwachung eines Ultra-/Diafiltrationsprozesses
Dr. Simon Kern, Dr. Alexander Echtermeyer, S-PACT
Biopharmazeutika und Biotherapeutika gewinnen aufgrund ihrer spezifischen Anwendungen in der medizinischen Therapie zunehmend an Bedeutung. Diese Substanzen werden in der Regel durch die Kultivierung von Säugetierzellen hergestellt. Ein entscheidender Aspekt des Produktionsprozesses ist die Abtre...
Dr. Simon Kern, Dr. Alexander Echtermeyer, S-PACT
Biopharmazeutika und Biotherapeutika gewinnen aufgrund ihrer spezifischen Anwendungen in der medizinischen Therapie zunehmend an Bedeutung. Diese Substanzen werden in der Regel durch die Kultivierung von Säugetierzellen hergestellt. Ein entscheidender Aspekt des Produktionsprozesses ist die Abtre...
Moderne Temperiertechnik im Chemielabor: Von der klassischen Heizplatte bis hin zum High-Tech Temperiergerät der Gegenwart
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Einleitung:Schon früh gab es Bestrebungen von Alchemisten, mithilfe chemischer Reaktionen aus gewöhnlichen Metallen Gold herzustellen. Zu diesen Alchemisten zählte im 17. Jahrhundert auch Sir Isaac Newton. In der Regel verlaufen viele chemische Reaktionen aber nicht bei Raumtemperatur. Um diese R...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Einleitung:Schon früh gab es Bestrebungen von Alchemisten, mithilfe chemischer Reaktionen aus gewöhnlichen Metallen Gold herzustellen. Zu diesen Alchemisten zählte im 17. Jahrhundert auch Sir Isaac Newton. In der Regel verlaufen viele chemische Reaktionen aber nicht bei Raumtemperatur. Um diese R...
Untersuchung der Stabilität von Nanopartikeln in der Umwelt und Gewässern mittels SingleParticle-ICP/MS
Achim Schmottlach, INDIKATOR GmbH
In zahlreichen Produkten werden Nanopartikel eingesetzt und gelangen über ihre Anwendung letztendlich in die Umwelt. In kosmetischen Mitteln sind insbesondere ZnO- sowie TiO2-Partikel zu nennen. Neben der Toxikologie und Umweltgefährdung der Nanopartikel ist die Stabilität der Partikel in der Umw...
Achim Schmottlach, INDIKATOR GmbH
In zahlreichen Produkten werden Nanopartikel eingesetzt und gelangen über ihre Anwendung letztendlich in die Umwelt. In kosmetischen Mitteln sind insbesondere ZnO- sowie TiO2-Partikel zu nennen. Neben der Toxikologie und Umweltgefährdung der Nanopartikel ist die Stabilität der Partikel in der Umw...
Nachweis von Weichmachern in Sportartikeln und Spielzeug mittels TG-FT-IR
Dr. Carolin Fischer, NETZSCH Gerätebau GmbH
Sportartikel und Spielzeug für Kinder oder Haustiere werden oft aus flexiblen Kunststoffen hergestellt. Beispiele hierfür sind Kauspielzeug zur Förderung der sensorischen Fähigkeiten, Actionfiguren, weiche Soft-Grip-Oberflächen sowie Bälle aller Art. Ein häufig verwendetes Polymer ist PVC (Polyvi...
Dr. Carolin Fischer, NETZSCH Gerätebau GmbH
Sportartikel und Spielzeug für Kinder oder Haustiere werden oft aus flexiblen Kunststoffen hergestellt. Beispiele hierfür sind Kauspielzeug zur Förderung der sensorischen Fähigkeiten, Actionfiguren, weiche Soft-Grip-Oberflächen sowie Bälle aller Art. Ein häufig verwendetes Polymer ist PVC (Polyvi...
Biokunststoff - Weltverbesserer oder Greenwashing? Teil 2: Beispiele aus dem Labor
Betül Turhan, Magdalena Köhler, Lydia Richter, et al., Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Greenwashing - ein Begriff, der immer häufiger in den Nachrichten und in Gesprächen zu hören ist. Aber was bedeutet Greenwashing eigentlich? Der Begriff bezieht sich auf eine Praxis, bei der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen oft als umweltfreundlicher darstellen, als sie es tatsächl...
Betül Turhan, Magdalena Köhler, Lydia Richter, et al., Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Greenwashing - ein Begriff, der immer häufiger in den Nachrichten und in Gesprächen zu hören ist. Aber was bedeutet Greenwashing eigentlich? Der Begriff bezieht sich auf eine Praxis, bei der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen oft als umweltfreundlicher darstellen, als sie es tatsächl...
Xanthan - Charakterisierung eines kettensteifen, hochmolekularen Polysaccharids mit der GPC/SEC und der FFF
Dr. Gerhard Heinzmann, Alina Heinzmann, Sophia Heinzmann
Im Bereich der Lebensmittelzusatzstoffe werden viele Polysaccharide als Gelier- und Verdickungsmittel eingesetzt. Beispiele sind Stärken, Cellulose, Carragenane, Alginate, Chitosan, Gummi Arabicum und viele weitere Stoffe [1]. Auch Hyaluronsäure, die oft in kosmetischen Produkten verwendet wird, ...
Dr. Gerhard Heinzmann, Alina Heinzmann, Sophia Heinzmann
Im Bereich der Lebensmittelzusatzstoffe werden viele Polysaccharide als Gelier- und Verdickungsmittel eingesetzt. Beispiele sind Stärken, Cellulose, Carragenane, Alginate, Chitosan, Gummi Arabicum und viele weitere Stoffe [1]. Auch Hyaluronsäure, die oft in kosmetischen Produkten verwendet wird, ...
Die BiMo-Ausstellung: Visualisierung von Biomolekülen mittels Virtueller Realität
Prof. Volker Wiskamp, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Hasareh Moradi, Hochschule Darmstadt
Aminosäuren werden als Bausteine des Lebens bezeichnet, weil die aus ihnen hervorgehenden Proteine an zahllosen lebenswichtigen Reaktionen beteiligt sind. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport im menschlichen Körper verantwortlich, Chymotrypsin ist ein Verdau...
Prof. Volker Wiskamp, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Hasareh Moradi, Hochschule Darmstadt
Aminosäuren werden als Bausteine des Lebens bezeichnet, weil die aus ihnen hervorgehenden Proteine an zahllosen lebenswichtigen Reaktionen beteiligt sind. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport im menschlichen Körper verantwortlich, Chymotrypsin ist ein Verdau...
Mechanochemie: Lösungsmittelfreie Reaktionen mit Kugelmühlen
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit und grüne Chemie bietet die Mechanochemie schnelle Reaktionen in einer lösungsmittelfreien Umgebung. Die Massenproduktivität übersteigt oft die der lösungsmittelbasierten Reaktionsäquivalente, und die Aufarbeitungsverfahren sind im Allgemeinen einfacher. Im Jahr 201...
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit und grüne Chemie bietet die Mechanochemie schnelle Reaktionen in einer lösungsmittelfreien Umgebung. Die Massenproduktivität übersteigt oft die der lösungsmittelbasierten Reaktionsäquivalente, und die Aufarbeitungsverfahren sind im Allgemeinen einfacher. Im Jahr 201...
Vergleich von Zytotoxizitäts- und Leaching-Effekten unterschiedlicher Pipettenspitzen
Jana Schmidt, Eppendorf SE
Estelle Deboever, Eppendorf Application Technologies S.A.
Jean-Francois Hoet, Eppendorf Core Test Lab
Eine Pipette und eine Pipettenspitze bilden ein System, welches für präzise Ergebnisse jeder Labortätigkeit, die Flüssigkeitstransfers beinhaltet, sorgt. Während die Pipette über Jahre verwendet werden kann, gehört die Plastikspitze zu den Einwegartikeln, welche zum Aufkommen von Laborabfall beit...
Jana Schmidt, Eppendorf SE
Estelle Deboever, Eppendorf Application Technologies S.A.
Jean-Francois Hoet, Eppendorf Core Test Lab
Eine Pipette und eine Pipettenspitze bilden ein System, welches für präzise Ergebnisse jeder Labortätigkeit, die Flüssigkeitstransfers beinhaltet, sorgt. Während die Pipette über Jahre verwendet werden kann, gehört die Plastikspitze zu den Einwegartikeln, welche zum Aufkommen von Laborabfall beit...
Biokunststoff - Weltverbesserer oder Greenwashing?
Lydia Richter, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nachhaltig produzierte Verpackung ist ein immer wichtigeres Kaufkriterium für Verbraucher. So zielen immer mehr Werbeaussagen darauf ab ein gutes Gewissen auch bei der Wahl der Verpackung im Hinblick auf die Umwelt- und Ökobilanz beim Kauf der Lebensmittel zu vermitteln. Die Werbung mit Nachha...
Lydia Richter, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nachhaltig produzierte Verpackung ist ein immer wichtigeres Kaufkriterium für Verbraucher. So zielen immer mehr Werbeaussagen darauf ab ein gutes Gewissen auch bei der Wahl der Verpackung im Hinblick auf die Umwelt- und Ökobilanz beim Kauf der Lebensmittel zu vermitteln. Die Werbung mit Nachha...
Regelungen zu Lieferketten: LkSG und CSDDD
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
In Deutschland legt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fest, dass betroffene Unternehmen u.a. einen Bericht über die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten erstellen müssen. Die entsprechende europäische Regelung ist die Corporate Sustainabil...
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
In Deutschland legt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fest, dass betroffene Unternehmen u.a. einen Bericht über die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten erstellen müssen. Die entsprechende europäische Regelung ist die Corporate Sustainabil...
Vom Anthropozän ins Symbiozän - Ist die Welt noch zu retten?
Prof. Volker Wiskamp
1958 startete der US-amerikanische Klimaforscher Charles Keeling (1928-2005) eine bis heute andauernde Untersuchung: die tägliche Messung der Konzentration an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre. Es zeigt sich, dass die Erde ein atmendes Biosystem ist, das Fieber hat....
Prof. Volker Wiskamp
1958 startete der US-amerikanische Klimaforscher Charles Keeling (1928-2005) eine bis heute andauernde Untersuchung: die tägliche Messung der Konzentration an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre. Es zeigt sich, dass die Erde ein atmendes Biosystem ist, das Fieber hat....
Untersuchung von Werkstoffen auf Wasserstoffversprödung
Dr. Klaus Ohla, H2 Expertenrat
Der Umgang mit Wasserstoff erfordert sichere Werkstoffe. Derzeit wird eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien auf eine mögliche, schädigende Wirkung durch Wasserstoff untersucht. In der Literatur werden hierzu verschiedene Schädigungsmechanismen und deren Voraussetzungen diskutiert [z.B. 1,2]...
Dr. Klaus Ohla, H2 Expertenrat
Der Umgang mit Wasserstoff erfordert sichere Werkstoffe. Derzeit wird eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien auf eine mögliche, schädigende Wirkung durch Wasserstoff untersucht. In der Literatur werden hierzu verschiedene Schädigungsmechanismen und deren Voraussetzungen diskutiert [z.B. 1,2]...
Arsen in Büchern: Risiko für Angestellte und Besucher von Bibliotheken - schnelle Analyse vor Ort schafft Klarheit
INDIKATOR GmbH
In diesem Artikel wird ein zerstörungsfreies und mobiles Messverfahren vorgestellt, welches in der Lage ist binnen weniger Sekunden ein qualitatives Messergebnis darüber zu liefern, ob arsenhaltige Verbindungen im Material vorliegen. Das Verfahren wurde bereits im Sommer 2023 in einem Landeshaupt...
INDIKATOR GmbH
In diesem Artikel wird ein zerstörungsfreies und mobiles Messverfahren vorgestellt, welches in der Lage ist binnen weniger Sekunden ein qualitatives Messergebnis darüber zu liefern, ob arsenhaltige Verbindungen im Material vorliegen. Das Verfahren wurde bereits im Sommer 2023 in einem Landeshaupt...
Unterscheidung von Listeria monocytogenes Stämmen per Infrarotspektroskopie anhand ihrer Serogruppe
Dr. Helene Oberreuter, Martin Dyk, Dr. Jörg Rau, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Der bakterielle Krankheitserreger Listeria monocytogenes wird oft über Lebensmittel übertragen. Immer wieder verursachen einzelne Listerien-Stämme Erkrankungsausbrüche mit unter Umständen zahlreichen Betroffenen, in seltenen Fällen auch mit Todesfolge. Um solche Ausbrüche aufzuklären und Gegenmaß...
Dr. Helene Oberreuter, Martin Dyk, Dr. Jörg Rau, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Der bakterielle Krankheitserreger Listeria monocytogenes wird oft über Lebensmittel übertragen. Immer wieder verursachen einzelne Listerien-Stämme Erkrankungsausbrüche mit unter Umständen zahlreichen Betroffenen, in seltenen Fällen auch mit Todesfolge. Um solche Ausbrüche aufzuklären und Gegenmaß...
Abschätzung der Machbarkeit von 2- und 3-Schichtmessungen mittels Laser-Flash-Analyse
Fabia Beckstein, NETZSCH Gerätebau GmbH
Die Bestimmung der Wärmleitfähigkeit von mehrschichtigen Proben ist nicht nur eine Herausforderung für die Messtechnik, sondern auch für den Bediener. Die Laser-Flash-Analyse (LFA)-Software von Proteus® bietet die Möglichkeit 2- und 3-schichtige Proben zu messen. Die Analyse erfolgt nach Hartmann...
Fabia Beckstein, NETZSCH Gerätebau GmbH
Die Bestimmung der Wärmleitfähigkeit von mehrschichtigen Proben ist nicht nur eine Herausforderung für die Messtechnik, sondern auch für den Bediener. Die Laser-Flash-Analyse (LFA)-Software von Proteus® bietet die Möglichkeit 2- und 3-schichtige Proben zu messen. Die Analyse erfolgt nach Hartmann...
Analytisches Denken bei der Anamnese und körperlichen Untersuchung - Ein Thema im Biologieunterricht
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum
Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Im Biologieunterricht oder in einem Schulprojekt können der Besuch beim Arzt und die dabei durchgeführte Anamnese und körperliche Untersuchung thematisiert und den Schülern dabei charakteristische Merkmale des analytischen Denkens vermittelt werden. Denn der Arzt ist der "Analytiker", und der Pat...
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum
Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Im Biologieunterricht oder in einem Schulprojekt können der Besuch beim Arzt und die dabei durchgeführte Anamnese und körperliche Untersuchung thematisiert und den Schülern dabei charakteristische Merkmale des analytischen Denkens vermittelt werden. Denn der Arzt ist der "Analytiker", und der Pat...
Solvatochromie im Wandel der Zeit - was sich aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen lässt
Dr. Thomas G. Mayerhöfer, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Dr. Stefan Spange, Technische Universität Chemnitz
Solvatochromie ist ein faszinierendes Phänomen, das auf der beeindruckenden Farbänderung von gelösten Molekülen bei Variation des Lösungsmittels beruht und schon sehr lange bekannt ist. [1] Das einfachste Beispiel ist Iod gelöst in Ethanol (braun), Benzol (rot) und Tetrachlorkohlenstoff (violett)...
Dr. Thomas G. Mayerhöfer, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Dr. Stefan Spange, Technische Universität Chemnitz
Solvatochromie ist ein faszinierendes Phänomen, das auf der beeindruckenden Farbänderung von gelösten Molekülen bei Variation des Lösungsmittels beruht und schon sehr lange bekannt ist. [1] Das einfachste Beispiel ist Iod gelöst in Ethanol (braun), Benzol (rot) und Tetrachlorkohlenstoff (violett)...
Desinfektion mit Nebenwirkungen - unerwünschte Desinfektionsnebenprodukte in Trinkwasser
Dr. Carmen Breitling-Utzmann, Luzia Buchstab, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Eine Desinfektion von Trinkwasser ist sehr wichtig, um eine mikrobielle Belastung zu vermeiden. Allerdings können beim Einsatz von chlor- oder ozonhaltigen Desinfektionsmitteln unerwünschte, gesundheitlich bedenkliche Desinfektionsnebenprodukte (DNP) entstehen. Zwischen 2016 und 2022 wurden am CV...
Dr. Carmen Breitling-Utzmann, Luzia Buchstab, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Eine Desinfektion von Trinkwasser ist sehr wichtig, um eine mikrobielle Belastung zu vermeiden. Allerdings können beim Einsatz von chlor- oder ozonhaltigen Desinfektionsmitteln unerwünschte, gesundheitlich bedenkliche Desinfektionsnebenprodukte (DNP) entstehen. Zwischen 2016 und 2022 wurden am CV...
Wenn es doch passiert: Arbeitsunfälle ab 2024 elektronisch melden
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
Ziel der Prävention im Arbeitsschutz ist, Unfälle zu vermeiden. Dennoch ereigneten sich im Jahr 2022 knapp 788.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Meldepflicht bedeutet: Unternehmer müssen Unfälle beim zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger anzeigen, wenn Beschäftigte mehr als 3 Tage ...
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
Ziel der Prävention im Arbeitsschutz ist, Unfälle zu vermeiden. Dennoch ereigneten sich im Jahr 2022 knapp 788.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Meldepflicht bedeutet: Unternehmer müssen Unfälle beim zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger anzeigen, wenn Beschäftigte mehr als 3 Tage ...
Transmission mit einer Digitalkamera messen
Dr. Bernd Neumann
Um die Lichtdurchlässigkeit bzw. den Transmissionsgrad von transparenten (klaren) oder auch transluzenten (trüben) Materialien wie z.B. Folien oder Gläser zu bestimmen, werden in der Regel optische Geräte wie UV/VIS-Spektrometer verwendet. Hierbei wird die zu messende Probe einem Lichtstrahl a...
Dr. Bernd Neumann
Um die Lichtdurchlässigkeit bzw. den Transmissionsgrad von transparenten (klaren) oder auch transluzenten (trüben) Materialien wie z.B. Folien oder Gläser zu bestimmen, werden in der Regel optische Geräte wie UV/VIS-Spektrometer verwendet. Hierbei wird die zu messende Probe einem Lichtstrahl a...