In unserer Rubrik Nachrichten veröffentlichen wir täglich aktuelle und interessante Nachrichten aus Forschung und Industrie mit Fokus Labor, Analysentechnik und Qualitätskontrolle. Alle Nachrichten sind ohne Registrierung kostenfrei zugänglich.
Haben Sie interessante Neuigkeiten, die sie gerne hier veröffentlichen möchten? Dann nehmen Sie einfach Kontakt auf.
Nachrichten finden
Labor Nachrichten 02/2023
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- LABVOLUTION 2023: Die Messe für das smarte Labor
Die LABVOLUTION 2023 zeigt als Leitmesse für Digitalisierung im Labor nicht nur innovative Labortechnik, Laborinfrastruktur und Laborautomation sowie Lösungen für optimierte Labor-Workflows, sonder... - Grundstoffe der chemischen Industrie durch Biomasse ersetzen
Der Europäische Forschungsrat fördert Prof. Dr. Jakob Albert mit circa zwei Millionen Euro: Der Chemieingenieur der Universität Hamburg erforscht in den kommenden fünf Jahren Katalysatoren, also St... - Bioresorbierbare Membran für die Heilung innerer und äußerer Wunden
Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, aus dem bioresorbierbarem Kieselgel Renacer® eine elektroversponnene Membran herzustellen, die weder zell- noch gentoxisch ist. Diese Matrix ahmt Faserstrukt... - Neue Analysemethode für Nanopartikel entwickelt
Eine neue Studie der Gruppe um Prof. Dr. Kristina Tschulik, Leiterin des Lehrstuhls für Elektrochemie und nanoskalige Materialien an der Ruhr-Universität Bochum, konnte belegen, dass würfelförmige ... - Erster Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis für neuen Ansatz in der Kernspinresonanz
Der Chemiker Prof. Dr. Alexej Jerschow von der New York University erhält den Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis. Mit dem erstmals vergebenen Preis werden international anerkannte Wissenschaftler ... - Biokunststoffe für die Gesundheitsbranche
Hygienisch, günstig, haltbar und leicht zu entsorgen: Einwegplastik ist im Klinikalltag die Option schlechthin. Das Problem: Plastik auf fossiler Basis setzt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem ... - Wie man Carbanionen zähmen kann
Negativ geladene Kohlenstoffverbindungen, sogenannte Carbanionen, sind in der Regel hoch reaktive Verbindungen, die zum Teil sehr heftig mit Luft und Feuchtigkeit reagieren und daher Schutzvorkehru... - Welche CO2-Label führen zu umweltfreundlicheren Entscheidungen?
Der Forschungsartikel "Can monetized carbon information increase pro-environmental behavior? Experimental evidence" untersucht, ob verschiedene Arten von CO2-Labeln individuelle Entscheidungen beei... - Die Chemie der Mumifizierung
Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung: Gefäße aus einer Mumifizierungswerkstatt in Sakkara erlauben neue Einblicke, welche chemischen Substanzen zur Konservierung ... - Geringere Reibung an Stahloberflächen durch chemisch funktionalisierte Polymer-Nanopartikel
Schmieröl schützt Motorteile vor Verschleiß, ein Zusatz von Polymer-Nanopartikeln verbessert die Wirkung. Ein Forschungsteam aus Großbritannien hat nun festgestellt, dass sich die Reibung von Metal... - Präzises Röntgenthermometer für warme dichte Materie
Warme dichte Materie (WDM) ist tausende Grad heiß und steht unter dem Druck tausender Erdatmosphären. Im Weltall ist sie vielerorts anzutreffen, auf der Erde verspricht man sich nutzbringende Anwen... - Sauerstoff-Isotop 18O in der Hochatmosphäre der Erde gemessen
In einer Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Atmosphäre der Erde wurde ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops nachgewiesen - eine Art von Sauerstoff, dessen Atome 10 Neutronen ans... - Raman-Spektroskopie enthüllt Details von Edelsteinen
Die Wiener Reichskrone wird derzeit im Rahmen eines Projektes des Kunsthistorischen Museums umfassend untersucht. Bei einer Spektroskopie-Messkampagne in Kooperation mit dem Institut für Mineralogi... - Verständnis der Kohlenstoffaufnahme durch den Ozean verbessern
Auf seiner 187. Expedition folgt das deutsche Forschungsschiff METEOR den Spuren der kleinsten und vielleicht wichtigsten Organismen des Ozeans. Unter der Leitung des GEOMAR-Biologen Dr. Thomas Bro... - Außergewöhnliche Bleiverbindung in Rembrandts "Nachtwache" entdeckt
Rembrandt van Rijn war einer der bedeutendsten niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Sein wohl berühmtestes Gemälde ist die Nachtwache von 1642, die heute im Rijksmuseum in Amsterdam bewunde... - Projekt RecyLIB - Umweltbelastung durch Batterien reduzieren
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Beschleunigt durch die hohen Kraftstoffpreise steigen immer mehr Käufer auf Hybrid- oder reine Elektrofahrzeuge um, wie die aktuelle Neuzulassungsstatis... - Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her?
Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) beschäftigt man sich intensiv mit diesem Thema. Jüngst haben Wissenschaftler um Dr. Thomas Vogt das entscheidende Enzym gefunden, das den Früchten de... - Spektrometer für extrem UV- und weiches Röntgenlicht ermöglicht neuartige Forschung
Ein neues Spektrometer an der Experimentierstation SQS des European XFEL wird weiche Röntgenstrahlung und extrem ultraviolettes (XUV) Licht messen, das von gasförmigen Proben nach Wechselwirkung mi... - Stickstoffentfernung aus dem Abwasser optimieren
In viele Gewässer gelangt nach wie vor zu viel Stickstoff und wirkt sich negativ auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit aus. Das von der Eawag mitentwickelte Anammox-Verfahren kann einen wichtig... - B-Vitamine halten unsere Blutgefäße "geschmeidig"
Bislang galt ein hoher Cholesterinspiegel, der zur Bildung atherosklerotischer Plaques und dadurch zur Verengung der Arterien führt, oft als einziger treibender Faktor bei Herz-Kreislauf-Erkrankung... - Spezialmikroskop zeigt Schutzstrategien von Pflanzenblättern gegen Frost
Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet. Mit einem besonderen ...