Produktneuheiten und Kataloge aus Labortechnik, Analysentechnik, Messtechnik, Software und Dienstleistungen
Neue Umwälzkühler für das Labor - Erweiterung der Minichiller-Reihe
Erweiterung der Minichiller-Reihe mit leistungsstärkeren Modellen. Die kompakten Huber Minichiller überzeugen als preisgünstige und umweltfreundliche Kühllösung für zahlreiche Laborapplikationen. H...
Erweiterung der Minichiller-Reihe mit leistungsstärkeren Modellen. Die kompakten Huber Minichiller überzeugen als preisgünstige und umweltfreundliche Kühllösung für zahlreiche Laborapplikationen. H...
Petite Fleur: Effizientes Temperiersystem für Anwendungen im Labor
Der Petite Fleur ist das kleinste dynamische Temperiersystem der Unistat-Reihe und prädestiniert für die hochgenaue Temperierung von kleinen Forschungsreaktoren. Wie alle Unistate überzeugen auch d...
Der Petite Fleur ist das kleinste dynamische Temperiersystem der Unistat-Reihe und prädestiniert für die hochgenaue Temperierung von kleinen Forschungsreaktoren. Wie alle Unistate überzeugen auch d...
Mikrowelle ETHOS.lab und Hg-Analysator DMA evo - Multitalente für Umweltproben
Die ETHOS.lab vereint viele Anwendungen in nur einem Gerät. Diese einzigartige Flexibilität ermöglicht alle typischen Mikrowellenanwendungen platzsparend und preisgünstig im Labor unterzubringen. S...
Die ETHOS.lab vereint viele Anwendungen in nur einem Gerät. Diese einzigartige Flexibilität ermöglicht alle typischen Mikrowellenanwendungen platzsparend und preisgünstig im Labor unterzubringen. S...
Schnelle und einfache Abwasser- und Klärschlammanalytik
Für die einzelnen Untersuchungsparameter in der Umweltanalytik gibt es Mikrowellen-Laborgeräte, die das Arbeiten erleichtern und deutlich beschleunigen, wie z. B.: Trocknung von Schlämmen, Filterku...
Für die einzelnen Untersuchungsparameter in der Umweltanalytik gibt es Mikrowellen-Laborgeräte, die das Arbeiten erleichtern und deutlich beschleunigen, wie z. B.: Trocknung von Schlämmen, Filterku...
turboWAVE® - Schnellere Aufschluss-Technik mit besseren Ergebnissen
Das turboWAVE®-Gerät basiert auf der SRC-Technologie (Single Reaction Chamber Technology), welche von MLS-MWS erfunden und bis heute immer weiter perfektioniert wurde. Die SRC-Technologie erzielt e...
Das turboWAVE®-Gerät basiert auf der SRC-Technologie (Single Reaction Chamber Technology), welche von MLS-MWS erfunden und bis heute immer weiter perfektioniert wurde. Die SRC-Technologie erzielt e...
Aktuelle Jobs für Chemiker, Biologen, Biotechnologen, Ingenieure, Analytiker, Laborleiter, Laboranten und Techniker
Außendienst-Mitarbeiter im servicetechnischen Bereich (m/w/d)
CAMAG AG & Co. GmbH, Berlin und Deutschland / Österreich - 14.07.2025
CAMAG AG & Co. GmbH, Berlin und Deutschland / Österreich - 14.07.2025
Chemielaborant oder Chemisch-Technischer Assistent im Bereich der Boden- und Düngemitteluntersuchung (m/w/d)
LTZ Augustenberg, 76227 Karlsruhe - 14.07.2025
LTZ Augustenberg, 76227 Karlsruhe - 14.07.2025
Vertriebsmitarbeiter für hochwertige Laborgeräte (m/w/d)
MLS Mikrowellen-Labor-Systeme GmbH, Österreich - 24.06.2025
MLS Mikrowellen-Labor-Systeme GmbH, Österreich - 24.06.2025
Gruppenleiter Gerätequalifizierung (m/w/d)
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, 85276 Pfaffenhofen - 18.07.2025
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, 85276 Pfaffenhofen - 18.07.2025
Laborant (CTA, BTA, MTA) (m/w/d)
Clariant, 85368 Moosburg - 18.07.2025
Clariant, 85368 Moosburg - 18.07.2025
Seminare, Tagungen, Messen, Workshops und Roadshows für Analytik, Labor, Chemie und Qualitätskontrolle
Fachkunde zum Freimessen
20. - 21.08.2025 Umweltinstitut Offenbach, Seminar (Frankfurt am Main)
20. - 21.08.2025 Umweltinstitut Offenbach, Seminar (Frankfurt am Main)
Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit
26. - 27.08.2025 Umweltinstitut Offenbach, Seminar (online)
26. - 27.08.2025 Umweltinstitut Offenbach, Seminar (online)
REACH für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender)
27. - 28.08.2025 Haus der Technik, Seminar (online oder Essen)
27. - 28.08.2025 Haus der Technik, Seminar (online oder Essen)
Altholz qualifiziert erkennen, sortieren und beproben
28.08.2025 Umweltinstitut Offenbach, Seminar (online)
28.08.2025 Umweltinstitut Offenbach, Seminar (online)
Gefahrstoffe Live! - Der Experimentalvortrag
01.09.2025 DENIOS-Akademie, Seminar (online)
01.09.2025 DENIOS-Akademie, Seminar (online)
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Digitaler Fingerabdruck von additiv gefertigten Bauteilen
Im Bereich der additiven Fertigung ist die Fähigkeit, Teile eindeutig zu identifizieren und zu authentifizieren, von entscheidender Bedeutung für Zertifizierung, Logistik und dem Aufdecken von Prod... - Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe
Der Schleim, der die Nasenhaare bedeckt, übernimmt eine zentrale Funktion bei der Reinigung der eingeatmeten Luft. Er filtert Pollen und Staubpartikel heraus, die sonst bis in die Lunge vordringen ... - Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe entschlüsselt
Forschende der Universitäten Basel und Zürich konnten anhand eines historischen Präparats der medizinischen Sammlung der UZH erstmals das Virusgenom der Grippepandemie von 1918-1920 in der Schweiz ... - Kajal aus der Eisenzeit nach bisher unbekanntem Rezept
Schwarzes Make-up für die Augen aus dem neunten bis siebten Jahrhundert v. Chr. im Nordwesten des heutigen Iran enthielt natürlichen Graphit und Manganoxid - anders als das weitverbreitete Kajal di... - Natürliche Abwehr: Wie ein Pflanzenhormon Fraßinsekten bekämpft
Wie alle Pflanzen können sich auch Tomatenpflanzen gegen Fraßinsekten wehren: Bei Verwundung durch Fressfeinde setzen sie das Signalpeptid Systemin frei, das im Zentrum der Abwehrmechanismen steht....
Aktuelle Fachartikel aus Labor, Analytik, Qualitätssicherung und Messtechnik
- Neue TRGS 401: Empfehlungen zur Bewertung von Gefährdungen durch Hautkontakt mit Gefahrstoffen
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 401 "Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen" gibt Empfehlungen zur Bewertung von Gefährdungen durch Hautkontakt mit Gefahrstoffen. Seit ihrer Veröffentlichung im November 2022 sind bei der Interpretation und Umsetzung in ...
- Komplexbildung zwischen ACID RED 266 und CTAB in wässriger Lösung Teil 2: UV/VIS-Spektroskopie, dynamische und elektrophoretische Lichtstreuung von AR + CTAB in Wasser
In Teil 1 der Artikelserie wird die Aggregation von ACID RED 266 (AR) in Wasser mittels UV/VIS-Spektroskopie und statischer Lichtstreuung einleitend beschrieben. Der vorliegende zweite Teil untersucht die Komplexbildung des anionischen Azofarbstoffs AR in Gegenwart des kationischen Tensids CTAB i...
- Verbesserte Zuverlässigkeit von Pulverkontaktwinkeln mit der Washburn-Direct-Methode
Die Applikationsschrift beschreibt eine Reproduzierbarkeitsstudie auf Basis von Messungen der Wasserbenetzbarkeit von mikrokristallinem Cellulosepulver. In vielen Industriezweigen müssen homogene Mischungen zwischen Pulvern und Flüssigkeiten, so genannte Dispersionen, hergestellt werden. Für F...
Interessante Portale, Literaturtipps, Datenbanken und Nützliches für die tägliche Arbeit im Labor
- Das Internationale Einheitensystem (SI)
Die SI-Broschüre des Internationalen Büros für Maß und Gewicht (BIPM) gitl als "Einheiten-Bibel". Sie ist das Maß aller Dinge, wenn es um Regelungen rund um die Einheiten und das Messen geht. Die PTB hat die neueste Ausgabe jetzt auf Deutsch herausgegeben. - E+E Insight Paper - Eisen als Energiespeicher
Das Paper beschreibt ein Szenario zur langfristigen Energiespeicherung ohne Selbstentladung, in dem überschüssiger Solarstrom oder Windenergie genutzt wird, um Eisenoxid in seine Ausgangsform umzuwandeln. Es hebt die Potenziale von Eisen als Ergänzung zur Wasserstofftechnologie hervor. - ECHA CHEM
Die öffentliche Chemikaliendatenbank der ECHA enthält Daten, die Unternehmen im Rahmen ihrer REACH-Registrierungen eingereicht haben sowie das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Inventar (C&L). In den kommenden Jahren werden weitere Daten schrittweise in ECHA CHEM übertragen. - Ein Blick auf die neuen Gefahrenklassen unter CLP
Endokrin, persistent, bioakkumulierend, mobil, toxisch - mit der delegierten Verordnung (EU) 2024/707 wurden neue Gefahrenklassen in die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 aufgenommen. Hier werden sie vorgestellt und erste, beim Helpdesk eingegangene Fragen sowie Antworten zusammengefasst. - InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt
Wissenschafts-Podcast zu Bakterien, Viren und das Immunsystem. Wie entstehen Krankheiten und was müssen Wirkstoffe können, um gefährliche Infektionen zu bekämpfen? Diese und andere Fragen klärt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.