In unserer Rubrik Nachrichten veröffentlichen wir täglich aktuelle und interessante Nachrichten aus Forschung und Industrie mit Fokus Labor, Analysentechnik und Qualitätskontrolle. Alle Nachrichten sind ohne Registrierung kostenfrei zugänglich.
Haben Sie interessante Neuigkeiten, die sie gerne hier veröffentlichen möchten? Dann nehmen Sie einfach Kontakt auf.
Nachrichten finden
Labor Nachrichten 11/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- CO2-Fußabdruck von Konferenzreisen
Internationale Konferenzen bieten Forschenden weltweit die Möglichkeit, sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren, neue Forschungsideen zu entwickeln und Kooperationen z... - ERC-Synergy-Grant für chemische Kalalyse
Synergy Grants sind die höchsten Förderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie können sich auf maximal 14 Millionen Euro für einen Zeitraum von sechs Jahren belaufen. Der ERC fördert da... - Nachhaltige Batteriezelle für Heimspeicher mit erhöhter Energiedichte
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA arbeitet ein Forschungsteam an einer neuartigen Batteriezelle für Heimspeicher. Sie soll völlig ohne giftige oder krebserregend... - Eisen-Supplementierung auf Basis von Nanofasern aus Haferproteinen und Eisen-Nanopartikeln
Eisenmangel ist weltweit verbreitet. Besonders betroffen sind Frauen: In Europa leidet eine von fünf Frauen an Eisenmangel. Die Folgen davon sind Blutarmut, dauernde Müdigkeit, chronische Kopfschme... - Atomkerne in Form einer Kaffeebohne
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals Hinweise auf eine dreiachsige Struktur im Verlauf der Kernradien kurzlebiger Rutheniumkerne entdeckt. Mithilfe einer neuen Hochprä... - Projektpartner gesucht: ökonomische Alternativen zu TCPP für Polyurethane
Tris(chloroisopropyl)phosphat - kurz TCPP - schützt Matratzen, Polstermöbel oder auch Wärmedämmungen in Gebäuden effektiv vor Entflammbarkeit. Aber während der Nutzung kann es freigesetzt werden un... - Glas aus dem 3D-Drucker für photonische Anwendungen
Im Labor treffen unsichtbare Laserstrahlen auf hauchdünne Schichten aus Glaspulver. Schicht für Schicht schmilzt der Laser die Partikel auf und verfestigt sie sofort zu glatten, dichten und transpa... - Radikal neues Wirkstoff-Transportkonzept ausgezeichnet
Ein Team führender Wissenschaftler an vier europäischen Universitäten - darunter die Philipps-Universität Marburg - hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen renommierten Synergy Grant in Höhe... - Smartphone-Speicher: alles eine Frage der Chemie
Forschern von SAMSUNG ist es gemeinsam mit Professor Richard Dronskowski vom Lehrstuhl für Festkörper- und Quantenchemie der RWTH Aachen gelungen, die chemischen Reaktionen zu entschlüsseln, die de... - Mikroplastik in Meeresfrüchten: öffentliche Wahrnehmung versus wissenschaftliche Evidenz
Kunststoffpartikel sind allgegenwärtig - auch in Lebensmitteln. Oft gelten Meeresfrüchte als besonders belastet. Eine aktuelle Studie vergleicht die öffentliche Wahrnehmung und die wissenschaftlich... - Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern
Dendriten gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien - winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können. Im schlimmsten Fall brennen oder explodieren die Batterien da... - Jetzt bei der Sustainable Plasticiser Challenge mitmachen!
Das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) und NUVANT, ein international tätiges Unternehmen für die Entwicklung und Herstellung beschichteter Textilien, starten gemeinsam ... - Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen
Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die ko... - Den Distickstoffmonoxid-Umsatz im Meer besser verstehen
Mikroorganismen im Schwarzen Meer können große Mengen an Lachgas produzieren, einem starken Treibhausgas. Das Gas erreicht aber nie die Atmosphäre. Es wird schnell von anderen Mikroorganismen v... - Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie
Angesichts des wachsenden Bedarfs an Energiespeichern für die Energiewende sind kostengünstige, sichere und ressourcenschonende Batterietechnologien dringend erforderlich. Natrium-Ionen-Batteri... - Daten und praktische Anleitungen für zuverlässige Experimente mit Polyoxometallaten
Polyoxometallate sind komplexe Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen und ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. Sie verhalten sich in Lösungen jedoch oft anders als erwartet. Chemike... - Umweltrisiken durch Chemikalien mittels KI aufspüren
Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Für die Bewertung von damit verbundenen chemischen Risiken in unseren Süßwasserökosystemen lieg... - Studie zeigt Forschungsbedarf bei Sicherheit von Natrium-Ionen-Batterien auf
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat gemeinsam mit der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) und dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (EMI) untersucht, wie... - Ionenrecycling zur Erforschung der schwersten Elemente
Um die chemischen Eigenschaften und die Reaktionsfähigkeit der seltensten und am wenigsten erforschten Elemente besser zu verstehen, wurde an der ISOLDE-Anlage des CERN eine neue Methode entwickelt... - Wo ist die ganze Antimaterie geblieben?
Forschende der RWTH Aachen haben zu einer bedeutenden internationalen Studie beigetragen, die neues Licht auf eines der hartnäckigsten Rätsel des Universums wirft: Warum dominiert Materie gegenüber... - Neues Detail für das "Periodensystem der Kernphysik"
Ein Team der Universität zu Köln hat erstmals den Elektronen-Einfang-Zerfall des Atomkerns Technetium-98, eines Isotops des chemischen Elements Technetium (Tc), nachgewiesen. Ein Elektronen-Einf... - Festkörperchemie für Hochenergiebatterien
Lithium-Schwefel-Batterien gelten als aussichtsreiche Alternative zu etablierten Lithium-Ionen-Systemen. Um bestehende technologische Hürden dieser Zellchemie zu überwinden, erforscht das Fraunhofe... - KI-basierte Wege zum Verständnis von Proteinen
Mit einer neu entwickelten Methode, die KI-generierte Proteinsequenzen mit natürlich vorkommenden vergleicht, lassen sich funktions- und strukturgebende Aminosäuren wesentlich genauer bestimmen als... - Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion der Zelle steigert
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat entdeckt, wie die Aminosäure Leucin aus der Nahrung die Zellenergie erhöht und eröffnet damit neue Möglichkeiten zur Behandlung von Stoffwechselkrankh... - Gepulste Elektrolyse ermöglicht nachhaltige Herstellung von Ammoniak und Harnstoff
Stickstoffhaltige Düngemittel sind für die moderne Landwirtschaft unverzichtbar, und auch in der Industrie werden Verbindungen wie Ammoniak und Harnstoff in großen Mengen benötigt. Ihre herkömmlich... - Wie sich das klimaschädliche Lachgas im Ozean bildet
Marine Mikroorganismen produzieren große Mengen an Lachgas, einem hochpotenten Treibhausgas. Welche Prozesse dabei genau ablaufen, hat eine Basler Forscherin auf einer Expedition im Pazifik untersu... - Neues Quasiteilchen in Seltenerdmaterial entdeckt
Elektronen bestimmen die Eigenschaften aller Materialien: Sie entscheiden, ob ein Metall Strom leitet, wie ein Halbleiter funktioniert oder welche magnetischen Effekte auftreten. In manchen Materia... - Entwicklung nachhaltiger Amidierungsreaktionen ohne toxische Reagenzien
Amidierungen sind die häufigsten Reaktionen in der chemischen Industrie. Sie sind für eine Vielzahl industrieller Produktionsprozesse unverzichtbar - ihre ökologische Bilanz ist aber hoch problemat... - Organismen können Energie aus Luft herstellen
Forschende der Universität Bern haben in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Australien und Neuseeland einen bedeutenden Prozess im Labor nachgebaut, der es Organismen ermöglicht, Energie direkt aus... - Programmierbare Nanoroboter aus DNA
Es ist die Vision der Nanotechnologie: winzig kleine Roboter, die im menschlichen Körper gezielt Aufgaben verrichten, etwa Wirkstoffe liefern oder defekte Zellen reparieren. Solche programmierb...
