Nachrichten finden
Labor Nachrichten 09/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Wie Wasserstoff die Materialentwicklung voranbringt
Wasserstoff gilt als vielversprechender Hoffnungsträger für die Energiewende. Vor allem in energieintensiven Branchen wie der Stahlindustrie soll er neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere Produk... - Wie Synapsen zusammenhalten
Ein Kölner Forschungsteam hat eine molekulare Perspektive auf die Architektur von Synapsen entwickelt. Ihre Studie zeigte, dass ein Protein im Gehirn flexible Filamente bildet und damit als wesentl... - Ein Nanowerkstoff, der fast vollständig aus Luft besteht und sich elektrisch steuern lässt
Der neuartige Werkstoff eröffnet vier zentrale Einsatzbereiche: Filtration, in der die leitfähigen, offenporigen Strukturen selbstreinigende Filter erschließen; Optik, bei der das Material Licht ge... - Pflanzen im Schaltmodus: Neuer Mechanismus der Wachstumssteuerung entdeckt
Wie schafft es eine Pflanze, ihr Wachstum blitzschnell an wechselnden Umweltbedingungen anzupassen? Ein Forschungsteam der BOKU ist dieser Frage auf den Grund gegangen - und hat dabei einen bislang... - Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren
Im Harz heutiger Nadelbäume mischen sich uralte Wirkstoffe mit jüngeren - ein möglicher Schlüssel gegen Borkenkäfer. Nadelbäume schützen sich mit Harz gegen Fraßschädlinge. Dieses enthält unter and... - Tierleidfreier Schwangerschaftstest
Startup aus Hannover produziert vegane Tests mit Algen: ein Schwangerschaftstest, der nicht nur tierleidfrei und vegan ist, sondern auch mindestens ebenso zuverlässig funktioniert wie konventionell... - Forscher entwickeln lichtempfindliche Nanopartikel, die als Kontrastmittel dienen könnten
Eine neue Klasse von lichtempfindlichen Nanopartikeln könnte neue Ansätze für bildgebende Verfahren ermöglichen. Entwickelt wurde sie von einem Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wi... - Innovative Spektroradiometer zur besseren Analyse von Licht
Spektroradiometer sind unverzichtbare Werkzeuge in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen, die eine präzise Analyse der spektralen Eigenschaften von Licht erfordern. Sie werden wel... - PFAS-Filter aus der Kugelmühle
Ein Forschungsteam entwickelt umweltfreundliches Material, das bei der Beseitigung der Ewigkeitschemikalien helfen könnte: PFAS sind fluorhaltige Verbindungen, die in viele Alltagsprodukten stecken... - Alle Europa-Preisträger der DFG auch beim EU Contest for Young Scientists erfolgreich
Alle vier Gewinner des Europa-Preises 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind im Rahmen des diesjährigen European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) auch auf europäischer Ebene... - Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese
Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Clariant neue Einblicke in die komplexen Katal... - ACHEMA Middle East: Neues Leitevent der Prozessindustrie für den Nahen und Mittleren Osten
Während Saudi-Arabien seine wirtschaftliche Transformation weiter vorantreibt, demonstrierte dieses hochrangige Treffen von Regierungsvertretern, Branchenführern, Wissenschaftlern und international... - Bor statt Metall: Schwermetalle in der chemischen Industrie überflüssig machen
Das Team von Chemieprofessor Holger Braunschweig erforscht an der Universität Würzburg die "metall-mimetischen" Eigenschaften von Hauptgruppenelementen wie Bor. Dabei hat sich gezeigt, dass Bor... - Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern
Neue Forschung, die erfolgreich leistungsstarkes, langwelliges Licht auf die Nanoskala komprimiert, könnte Fortschritte in der Terahertz-Optik und bei optoelektronischen Geräten ermöglichen, geleit... - Biomaterialien: Möglicher Durchbruch in der Gewebereparatur und der regenerativen Medizin
Viele Hoffnungen ruhten auf dem sogenannten Tissue Engineering: Mithilfe von Stammzellen sollten Haut und andere Organe gezüchtet werden können und dadurch eine bessere Wundheilung und bessere Tran... - Ig Nobelpreis 2025 für perfekte Pastasauce
Der Ig Nobelpreis zeichnet Forschung aus, die zuerst zum Lachen, dann zum Denken anregt. Seine 35. Verleihung macht darüber hinaus auch noch hungrig: ISTA-Physiker Fabrizio Olmeda und Kollegen erfo... - Durch NIR-Licht aktiviertbar: neue keimtötende Oberflächenbeschichtung
Licht an - Bakterien tot. So einfach könnte das Desinfizieren von Oberflächen sein. Damit aus dieser Idee eine wirksame Waffe im Kampf gegen Antibiotika-resistente Pathogene wird, entwickeln Empa-F... - Digitales Labormanagementsystem für mehr Nachhaltigkeit
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe startet mit dem Forschungsprojekt "ηNet - Cyber-Physical and Data Managed System" eine innovative Initiative zur Reduktion von Energie- und R... - Metallorganische Gerüste machen hochwirksame Katalysatoren wiederverwendbar
Die Forschungsgruppe von Dr. Constanze Neumann am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung hat einen eleganten Weg gefunden, zwei verschiedene Welten der Katalyse zusammenzubringen: Homogene Kat... - Weit verbreitete PFAS-Kontaminationen in Wildfischen in ganz Europa nachgewiesen
Ein neuer Bericht des Europäischen Umweltbüros (EEB) und seiner Mitgliedsorganisationen deckt weit verbreitete PFAS-Kontaminationen in Wildfischen in ganz Europa auf, wobei viele Proben die vorgesc... - Einführung der Kalibriermarke ermöglicht eindeutige Kennzeichnung akkreditierter Leistungen
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) führt nach intensiver Vorbereitung und Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt die neue DAkkS-Kalibriermarke ein. Akkreditierte Kalibrierlabor... - Präzise Bronze-Analysen durch neue Isotopenmethoden
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, woher das Metall stammt, mit dem Sardiniens berühmte Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, hergestellt wurden. Mithilfe eines innovativen ... - Baukasten für Forschungs-Daten: neue KI-Plattform beschleunigt Recherche und Bewertung
Forschende in den Lebenswissenschaften verbringen oft Wochen damit, Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzutragen, zu bereinigen und nutzbar zu machen. Mit BioBricks.ai steht nun eine frei z... - Prognose zur Entwicklung des europäischen Energiebedarfs für Batteriezellproduktion
Ein Viertel der weltweit verkauften Elektrofahrzeuge fährt in Europa. Trotz der großen Nachfrage werden derzeit aber nur rund 6,8 Prozent der für die Zellproduktion benötigten Energie in Europa ber... - CRISPRgenee: neues Verfahren hilft, Zellfunktionen besser zu verstehen
CRISPR/Cas9 wurde 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Das als "Genschere" bekannte Verfahren ermöglicht es unter anderem, besser zu verstehen, wie menschliche Zellen funktionieren un... - UVC-LEDs zur Desinfektion auf dem Weg in die breite Anwendung
Mit ultraviolettem (UV) Licht lassen sich Krankheitserreger auf Oberflächen, in der Luft und im Wasser deaktivieren. Leuchtdioden (LEDs) im UVC-Spektralbereich mit Wellenlängen unter 280 Nanometern... - Verbesserte Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien
Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fac... - Mit innovativer RNA-Technologie gezielt in die Vermehrung von Phagen eingreifen
Phagen sind Viren, die Bakterien befallen. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger könnte ein therapeutischer Einsatz von Phagen äußerst nützlich sein. Doch sind die molekularen Inte... - Zukunftsweisende Material- und Katalyseforschung beim Science Forum Chemistry
Auf dem GDCh Science Forum Chemistry (SFC) 2025 verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Dr. Stefan Mecking, Universität Konstanz, den mit 50.000 Euro und einer Goldmedaille do... - Strahlenforschung zeigt erfolgreich Wege für mehr Gesundheitsschutz
Ein genetischer Fingerabdruck von Lungenkrebs durch Radon, Auswirkungen von Radon auf Föten und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung beim Radon-Messen: In dem europäischen Forschungsprojekt RadoNorm... - Wie wirkt sich der Klimawandel auf Umweltchemikalien aus?
"Der Klimawandel ist für uns immer deutlicher spürbar. Doch was er für die Belastung der Erde mit Chemikalien bedeutet, das weiß keiner so genau", sagt Marion Letzel, Abteilungsleiterin im Bayerisc... - Magnesium-Batterien als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energiezukunft
Mit dem EU-geförderten Forschungsprojekt HighMag startet unter Leitung des AIT Austrian Institute of Technology eine europaweite Initiative zur Entwicklung einer neuen Generation von Batterien auf ... - Rolle-zu-Rolle-Fertigung: Meilenstein bei flexiblen Perowskit-Solarzellen
Zur Halbzeit des dreijährigen Horizont Europa-Projekts hat das PEARL-Konsortium entscheidende Fortschritte in Richtung seines Ziels von kostengünstigen flexiblen Perowskit-Solarzellen mit Kohlensto... - Überraschendes Zusammenwirken von Fettmolekülen und Wasser in Kollagenfibrillen
Kollagenfibrillen sind ein Grundbaustein von Haut, Sehnen, Bändern und Knochen. Sie halten unseren Körper zusammen. Seit jeher werden Fette und Öle verwendet, um Leder, das ebenfalls aus Kollagenmo... - Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während... - Verfahren für nachhaltige dezentrale Herstellung von Methanol aus Biomasse entwickeln
Die Herstellung von Methanol aus Biomasse könnte künftig einfacher und dezentral erfolgen. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) schlagen ein Verfahren vor, mit dem... - Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen
Coronaviren verändern die Zellen, die sie infizieren, um sich optimal vermehren zu können. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Bildung spezieller Strukturen im Zellinneren - sogenannter Replik... - Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips
Im menschlichen Körper verarbeiten Stammzellen genetische Informationen äußerst verlässlich und sehr schnell. Dazu greifen sie gezielt auf bestimmte Abschnitte der DNA im Zellkern zu. Wie das DNA-b... - Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere
Schwere Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende Immunantwort, den sogenannten Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar, warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen, ande... - Optisches Sieb zur Detektion von Nanopartikeln entwickelt
Ein gemeinsames Team der Universität Stuttgart und der australischen University of Melbourne hat ein neues Verfahren zur einfachen Analyse kleinster Nanoplastikpartikel in Umweltproben entwickelt. ... - Epigenetische Effekte von bioaktiven Curcumin könnten Einfluss auf Nachkommen haben
Curcumin, einem bioaktiven Inhaltsstoff von Kurkuma, werden vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Mittlerweile sind eine Vielzahl verschiedener Curcumin-Supplemente auf dem Mark... - Das Verhältnis der Spiegelmoleküle von α-Pinen offenbart den Trockenstress im Regenwald
2023 traf den Amazonas-Regenwald die schwerste Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen. Flüsse trockneten aus, extreme Hitze setzte Baumriesen und Unterholz unter Stress. In solchen Situationen se... - Innovative Diagnostik zur Erkennung von Antibiotika-Resistenzen bei bakterieller Infektion
Die rasante Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien stellt eine der drängendsten Herausforderungen für die globale Gesundheit dar. Ein neues transatlantisches Fraunhofer-Forschungsprojekt zielt da... - Aktueller Bericht zur Strahlenbelastung von Wildpilzen
1986 ereignete sich nahe dem damals sowjetischen Tschornobyl (russ. Tschernobyl) der schwerste Reaktorunfall der Geschichte. Radioaktive Stoffe zogen mit Luftströmungen auch nach Deutschland. U... - ERC Förderung für die Erforschung von Bakteriophagen
Im Kampf gegen multiresistente Keime rücken Bakteriophagen - die natürlichen Feinde der Bakterien - in den Fokus der Forschung. Um diese "Bakterienfresser" jedoch gezielt therapeutisch einsetzen zu... - Neue Typen des Biokunststoffs PBS für industrielle Anwendungen
Biokunststoffe stehen seit vielen Jahren im Zentrum der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zu konventionellen Kunststoffen. Sie können den Bedarf an fossilen Rohstoffen reduzieren, schonen ... - Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie gewinnen
Bei der Papierherstellung fallen erhebliche Mengen an Terpentinöl an, die bislang hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt wurden.In einem Forschungsprojekt der TH Köln ist jetzt ein neuer Synt... - "MikroGraph": Sensorik zur Überwachung von Mikroschadstoffen im Abwasser entwickeln
Mit dem Start des Forschungsprojekts"MikroGraph"nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit auf. Ziel ist es, die kontinuierliche Überwachung von Mikroschadstoffen im Abwasser entspreche... - Pilotanlage für das Recyceln von Batterien aus Elektro-Autos
Nach langjähriger Nutzung haben viele Traktionsbatterien noch eine Restkapazität zwischen 70 und 80 Prozent. Zu wenig für den weiteren Einsatz im Fahrzeug, doch einige Zellen könnten zu großen Spei... - Mini-Antikörper gegen Herpes gefunden
Brennen, Bläschen, Schmerzen: Weltweit infizieren sich jährlich mehr als 40 Millionen Menschen mit dem Herpesvirus. Für Neugeborene und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann das Virus eine ern... - Neuartige Messmethoden für sichere Akkus
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich an einem europäischen Großprojekt zur Entwicklung neuer Messmethoden für nachhaltige Batteriematerialien. Ziel ist es, die ... - Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO2-Recycling
Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine bahnbrechende Innovation: mithilfe moderner Biotechn... - Reifenabrieb im Rhein: Wie Mikroplastik die Flussökologie verändert
Von der Straße in Gewässer: Eine Studie von Forschenden der Universität Duisburg-Essen und der Universität zu Köln zeigt erstmals, wie stark Mikroplastik aus Reifenabrieb die mikrobielle Welt im Rh... - Bauplan für nachhaltige Kunststoffe erstellt
Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Universität Bayreuth hat erstmals gezeigt, welche Bausteine sich für eine präzise Kunststoffproduktion mit Schwefelatomen eignen. Diese... - Wie Katalysatoren bei der Entstehung von Synthesegas im Detail funktionieren
Für viele Anwendungen in der Industrie braucht man Synthesegas, auch "Syngas" genannt, eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Neben der klassischen Herstellungsmethode über Dampfreformier... - Mischen vom Flüssigkeiten in mikroskopischen Systemen - ohne Turbulenz
In turbulenten Flüssigkeiten geschieht die Vermischung der Komponenten problemlos. In viskoseren Flüssigkeiten jedoch, wie sie beispielsweise im Inneren von Zellen vorkommen, ist die Vermischung vo... - Kommunales Abwasser als Ressourcenquelle für hochwertige Produkte nutzen
Kläranlagen reinigen nicht nur Abwasser, sie sind auch Rohstofflieferanten. Im Projekt KoalAplan gewinnen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsa... - Bildung giftiger Nebenprodukte beim Einsatz synthetischer Kraftstoffe verringern
Synthetische Kraftstoffe gelten als klimafreundlich, wenn sie mit biogenem oder atmosphärischem CO2 hergestellt werden. Doch auch bei ihrer Verbrennung entstehen Schadstoffe wie Formaldehyd. Tr... - Rückgewinnung von Kohlenstoffdioxid aus Abfallströmen
Unser gegenwärtiger Lebensstandard verschlingt Energie und Ressourcen und belastet das Klima durch enormen CO2-Ausstoß. Ein Ausweg könnte die Rückgewinnung von Kohlenstoffdioxid aus Abfallströmen s... - Mit neuartigem bildgebenden Verfahren individuelle Lipide in Zellen erkennen
Lipidmoleküle, auch Fette genannt, sind für alle Lebensformen unverzichtbar. Zellen benötigen Lipide, um Membranen aufzubauen, biochemische Reaktionen zu trennen und zu organisieren, Energie zu spe... - Mit elektrochemischen Verfahren Kohlenstoffdioxid aus der Luft herausfiltern
Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des Kohlenstoffdioxidgehalts in der Erdatmosphäre, sondern auch das Fangen und Speichern des Treibhausgases aus d... - Warum wir auf Eis ausrutschen: neues Paradigma über das Schmelzen von Eis
Seit Jahrhunderten ist sich die Physik sicher: Neben der Temperatur sorgen Druck und Reibung dafür, dass Eis an gleitenden Oberflächen schmilzt. Dass die Fachwelt damit einhellig daneben liegt, fan... - Verschmutzung des Nordatlantiks durch Nanoplastik erstmals belegt
Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als einem Mikrometer sind überall auf der Welt verteilt - von den Gipfeln der Alpen bis in die Tiefen der Ozeane. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentru... - Neue Möglichkeit für die Photochemie in zukünftigen großtechnischen Anwendungen
Üblicherweise werden Reaktionen durch Wärme angetrieben. Doch in den letzten Jahren hat sich auch Licht als Energiegeber etabliert, da sich chemische Reaktionen auf diese Weise außergewöhnlich präz... - Sogenannte MISO-Bakterien "veratmen" Eisenmineralien durch die Oxidation von Sulfid
Ein internationales Team von Wissenschaftern unter der Leitung der Mikrobiologen Marc Mussmann und Alexander Loy von der Universität Wien hat einen neuen mikrobiellen Stoffwechsel entdeckt: Sogena... - Bienen ermöglichen Schadstoff-Monitoring in der Umwelt
PFAS - per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen - sind in den letzten Jahren als sogenannte "Ewigkeitschemikalien" immer mehr in den Fokus gerückt. Die künstlich hergestellten Stoffe werden in der E...
