Nachrichten finden
Labor Nachrichten 05/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Hochoxidierte Produkte vom Isopren - unterschätzte Quelle für Aerosole in der Atmosphäre?
Hochempfindliche Nachweismethoden erlauben immer tiefere Einblicke in komplexe chemische Prozesse in der Atmosphäre: Forscher am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig fande... - Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst
Plankton mag winzig sein, aber es spielt eine wichtige Rolle im Weltozean. Als Grundlage der marinen Ökosysteme stützen sie die Nahrungsnetze der Ozeane und tragen durch die Speicherung von Kohlens... - Universelle Regeln helfen beim Design neuer Enzyme
In der Biologie haben sich Enzyme über Millionen von Jahren entwickelt, um chemische Reaktionen anzutreiben. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hab... - In Situ-Massenspektrometer ermöglicht Echtzeit-Analyse in der Tiefsee
Ist ein ferngesteuerter Tauchroboter in der Tiefsee unterwegs, dauert es mitunter Wochen, bis Proben und Daten in den Heimatlaboren ankommen. Mit dem neuen Roboter MARUM-QUEST 5000, der auf der Exp... - Solarbatterie basierend auf porösem organischen Material entwickelt
Dieses Material funktioniert wie ein Sonnenspeicher: Es fängt Sonnenlicht ein und liefert auch Stunden nach Sonnenuntergang noch Energie. Die eingefangene Sonnenenergie lässt sich so auch im Dunkel... - Parfüm und Körperlotion stören körpernahe chemische Reaktionen
Im Jahr 2022 entdeckte ein Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie, dass in Innenräumen hohe Konzentrationen von Hydroxyl-Radikalen entstehen, wenn sowohl Menschen als ... - Optimierte Vorgehensweise bei Änderungen einer Akkreditierung
Mit dem Ziel, die Akkreditierungsverfahren effizienter zu gestalten, passt die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ihre Verwaltungspraxis im Umgang mit Änderungsanträgen an. Zukünftig greift ein... - Strategischer Dialog über Chemikalien: Wandel oder Deregulation?
Welche Maßnahmen braucht es, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemiebranche zu fördern und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Sicherheit zu gewährleisten? Diese Fragen soll der jüngste str... - Eine (neue) Sekunde, bitte!
Eine Einheit neu zu definieren, ist eine aufregende Sache. Und sie muss jahrelang vorbereitet werden. Deshalb arbeiten Zeit-Forschende in der PTB und anderswo längst darauf hin, dass es in einigen ... - H2MikroPlas - "goldener" Wasserstoff aus Biogas
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO2-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion ... - Elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden
Mithilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO - und somit zum Ausgangs... - Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Akitoshi Shiotari vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Mariana Rossi vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der M... - Erstmals Struktur von flüssigem Kohlenstoff gemessen
Speziell für Messungen von Materie unter extremem Druck hat eine internationale Forschungskollaboration unter Leitung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) im... - Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie
Grundlagenforschung ist auf den freien Zugang zu Forschungsdaten angewiesen. Unterhaltung, Pflege und Weiterentwicklung von Forschungsdatenbanken kosten viel Geld, das bislang dank weniger großer F... - Neues Projekt zur Reduzierung von Reifenabrieb und dessen Umweltauswirkungen
Mit der neuen Euro-7-Norm werden erstmals Grenzwerte für Reifenabrieb eingeführt, was die Reifenindustrie vor Herausforderungen stellt. In dem Projekt "TERIS" wollen vier Fraunhofer-Institute unter... - Elektrophysiologie in atomarer Auflösung
Die Patch-Clamp-Technik hat die elektrophysiologische Forschung revolutioniert und ist Standard in Laboren weltweit. Damit können Forschende den Ionenstrom durch einen einzigen Ionenkanal genau mes... - Standardisierte Quantifizierung von oxidierten Fettsäuren mittels LC-MS
Fettsäuren und aus ihnen gebildete Stoffe spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungen im menschlichen Körper - und damit auch für Gesundheit und Krankheitsverläufe. Die quantitative Analyse solche... - Logistik der Zelle entschlüsselt: Erste umfassende Beschreibung chemischer Transportwege
Ein bisher beispielloser internationaler Kraftakt zur Entschlüsselung des zellulären Transports chemischer Substanzen mündete nun in vier bahnbrechenden Studien, die in der Fachzeitschrift Molecula... - Bahndrehimpuls: Vergessene Eigenschaft des Elektrons wieder im Fokus
Der Bahndrehimpuls des Elektrons galt lange eher als physikalische Nebensache, in den meisten Kristallen wird er ohnehin unterdrückt. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben nun entdeck... - Bislang übersehene chemische Bindungen in Proteinen entdeckt
Proteine gehören zu den am besten untersuchten Molekülen in der Biologie. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass sie überraschende Geheimnisse bergen. Forschende der Universität Göttingen ha... - Künstliche Intelligenz in der modernen Chemie
Eine aktuelle Studie von Forschenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht, wie leistungsstark moderne KI-Modelle wie etwa GPT-4 in der Chemie sind und wie sie im Vergleich zu menschli... - Metallvliese: Stoff für die Batterien der Zukunft
Batterien werden immer leistungsfähiger. Einen deutlichen Energieschub könnte ihnen nun eine Entdeckung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg geben. Ein ... - Neue Bewertung chlorierter organischer Stoffe notwendig?
Werden die Risiken problematischer Chemikalien angemessen beurteilt? In bestimmten Fällen wohl eher nicht - diesen Schluss zieht ein chinesisches Forschungsteam aus seiner in der Zeitschrift Angewa... - Genetische Analyse von Viren erheblich vereinfacht und beschleunigt
Forschende des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ihre internationalen Partner haben ein neues Werkzeug entwickelt, das die genetische Analyse... - Nachhaltigkeit im Laboralltag - Pilotprojekt zur Ressourcenschonung
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) setzt auch in der Forschung ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. Mit der Einführung der LEAF-Zertifizierung (Laboratory Efficiency Assessment Framework)... - Erprobung einer neuen Technologie zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie
Stellen Sie sich eine riesige Waschmaschine vor, die nicht Schmutz aus Kleidung, sondern CO2 aus Rauchgasen wäscht. Diese Idee steckt hinter einem neuen Verfahren, das von der TU Berlin gemeinsam m... - Leistungsstarke Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus entwickelt
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um Feststoffbatterien leistungsfähiger und alltagstauglicher zu machen. Ihr Ziel: Ak... - Keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen
Eine neue Studie zweier Forschungsgruppen der Constructor University in Bremen bringt Klarheit in eine kontrovers diskutierte Frage: Schadet Mobilfunkstrahlung im 5G-Bereich menschlichen Hautzellen... - Neue Insel der asymmetrischen Kernspaltung identifiziert
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat einen unerwarteten Bereich schwerer, neutronenarmer Isotope in der Nuklidkarte identifiziert, in dem die Kernspaltung überwiegend durch einen asymm... - Hoffnung im Kampf gegen Superbakterien: Vielversprechender Antibiotikumkandidat entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland hat mit Saarvienin A ein neuartiges Glykopeptid-Antibiot... - Glyphosat kann aus Waschmittelzusätzen entstehen
Bestimmte Waschmittelzusätze, die sogenannten Aminopolyphosphonate, die über das Abwasser in Kläranlagen gelangen, können dort zu Glyphosat und verwandten problematischen Stoffen umgesetzt werden. ... - Krebsstammzellen mithilfe neuer Therapie eliminieren
Eine bahnbrechende neue Studie, veröffentlicht in Nature von Wissenschaftlern am Institut Curie in Paris, enthüllt einen neuartigen Mechanismus, durch den lysosomales Eisen Ferroptose auslösen kann... - Kohlenstoff-Fallen verstehen: wie man CO2 einfängt
Da die Industrie nach innovativen Lösungen für die Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid sucht, werden neue Materialien benötigt, die das Treibhausgas aus Industrieemissionen effizient abfangen... - Versprödungs-resistente Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
Aluminiumlegierungen sind für ihr geringes Gewicht und ihre Korrosionsbeständigkeit bekannt - Eigenschaften, die sie zu idealen Materialien für eine CO2-freie Wirtschaft machen. Ob im Leichtbau... - Nachhaltige fortschrittliche Materialien: Faserverbundwerkstoff aus Pilzen
Pilze gelten als eine vielversprechende Quelle für biologisch abbaubare Materialien. Empa-Forschende haben ein neues Material entwickelt, das auf einem Pilzmycel und dessen extrazellulärer Matrix b... - Innovative Synthesestrategien für vielversprechende Naturstoffe
Naturstoffe zählen zu den erfolgversprechendsten Kandidaten für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, sind allerdings aufgrund ihrer strukturellen Komplexität oft nur schwer zugänglich. Einem Team ... - Spezielle Relativitätstheorie sichtbar gemacht
Mit einem technischen Trick wurde im Labor eine Lichtgeschwindigkeit von nur 2 m/s simuliert. Dadurch konnte man erstmals den relativistischen Terrell-Penrose-Effekt abbilden. Wenn sich ein Obj... - Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft
Traditionelle Speicherlösungen geraten angesichts der weltweit stetig wachsenden Datenflut an ihre Grenzen. Im Projekt BIOSYNTH entwickeln drei Fraunhofer-Institute eine Mikrochip-Plattform für kün... - Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzei... - Zertifiziertes PFAS-Referenzmaterial aus gebrauchter Outdoorbekleidung
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Referenzmaterial für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Outdoor-Textilien entwickelt. Es dient dazu, die Verlässlic... - Rot fluoreszierende Spinnenseide durch Gen-Editierung
Spinnenseide ist eine der interessantesten Fasern im Bereich der Materialwissenschaften: Insbesondere ihr Abseilfaden ist enorm reißfest, dabei jedoch elastisch, leicht und biologisch abbaubar. ... - Adolf-von-Baeyer-Denkmünze geht an Armido Studer
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet Professor Dr. Armido Studer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, am 29. September mit der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze aus. Die Verleihung e... - Recycling kritischer Rohstoffen der Wasserstoffproduktion gelungen
Für die Energiewende spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle. Das Gas wird vor allem mithilfe von Elektrolyseuren produziert. Für diesen Prozess sind kritische Rohstoffe, wie Metalle der Platingrupp... - Neue Methode der Einzelzell-Transkriptomik entwickelt
In einer Population von Bakterien sind nicht alle Individuen identisch. Manche stehen vielleicht kurz vor einer Zellteilung, andere differenzieren sich aus, wieder andere sind im Begriff, sich an v... - Kaum Belastung der Umwelt: neuer Katalysator aus Mangan
Forscher der Johannes Kepler Universität Linz und des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock (LIKAT) haben einen neuen Mangan-Katalysator entwickelt, der bestimmte chemische Prozesse ökologisch ... - PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf Corona-Virus
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind allgegenwärtig, reichern sich in der Umwelt an und sind nur schwer abbaubar. Sie werden als "Ewigkeitschemikalien" bezeichnet. PFAS können das Im... - Neue Methode zur Erzeugung des Wasserstoffisotops 6H
Der A1-Kollaboration am Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es zusammen mit Wissenschaftlern aus China und Japan erstmals gelungen, in einem Elektronenstreuex... - Influenzaviren unter dem Supermikroskop
Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Universitätsklinikums Freiburg hat ein... - Satellitengestützte Emissionsüberwachung von Luftschadstoffen mit hoher Detailgenauigkeit
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat mithilfe des deutschen Umweltsatelliten EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) erstmal... - Bakterien mit Massenspektrometrie identifizieren
Bei der Diagnose von Krankheiten sind Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Imperial College London haben eine... - Neues Verfahren der Bildgebung: Magnetpartikelbildgebung statt Röntgen
Um eine zuverlässige, strahlenfreie Bildgebung von Kontrastmitteln ohne Hintergrundrauschen bei peripheren Gefäßeingriffen zu ermöglichen, haben Forschende aus der Radiologie des Uniklinikums Würz... - Energieeffiziente Nickelgewinnung für die globale Elektrifizierung
Der Umstieg von fossilen auf elektrische Energieträger ist ein zentraler Baustein, um CO2-Emissionen zu senken und damit den Klimawandel einzudämmen. Für die Elektrifizierung, gerade im Transportse... - Game Changer für die angewandte Elektrokatalyse
Übergangsmetallkarbide sind Verbindungen aus Kohlenstoff und Übergangsmetallen. Sie gelten als vielversprechende Werkstoffe für die Energietechnologie der Zukunft, da sie gute Katalysatoren für die... - Einsteins Relativitätstheorie wieder mal auf dem Prüfstand
Mit einem Set von extrem genauen Atomuhren im Weltraum wollen theoretische Physiker wie Philippe Jetzer die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein prüfen. Das ESA-Experiment ACES wurde ... - "Allein die Dosis macht das Gift" - warum Schadstofffunde oft ungefährlich sind
Dank moderner Analysemethoden lassen sich selbst winzigste Mengen von Schadstoffen nachweisen. Dennoch bedeutet ihr bloßes Vorkommen nicht automatisch eine Gesundheitsgefahr - entscheidend ist die ... - Energiefluss mit chemischen Signalen kontrollieren
Einem internationalen Team von Forschenden ist es gelungen, den Energiefluss in einem Molekül mit Hilfe des pH-Werts zu steuern. Die Studie unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlange... - Nachhaltigkeit von Kunststoffen durch Schwefelabfälle steigern
Mithilfe von Schwefelabfällen aus der Erdölraffinerie Kunststoffe nachhaltiger machen - das ist nun Forschern der Universität Bayreuth gelungen. Dafür haben sie eine Methode entwickelt, mit der sog... - PFAS in Europa und Berlin: Projekt "PROMISCES" abgeschlossen
Das PROMISCES-Projekt, eine Initiative des europäischen Green Deals, adressierte die Herausforderungen durch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Diese synthetischen Schadstoffe gefährde... - Wie lässt sich erneuerbare Energie speichern?
Die Speicherung erneuerbarer Energie ist eine der größten Herausforderungen in der Energiewende. Eine Methode ist die biologische Methanisierung über Power-to-Gas. Das Verfahren ermöglicht es, ... - Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstöru... - KI-Modelle für das Fischer-Tropsch-Verfahren auf Basis von CO2 entwickelt
Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock, LIKAT, entwickelte ein Doktorand von Dr. David Linke KI-Modelle für das Fischer-Tropsch-Verfahren auf Basis von CO2. Ursprünglich stammt das Verfahr... - Bedenkliche Chemikalien im Abrieb von Kletterschuhen
Hallenklettern ist beliebt und gesund. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Luft in Boulderhallen potenziell schädliche Chemikalien enthält. Die Übeltäter: Kletterschuhe. In der Kletterhalle... - Projekt zur Entfernung von Medikamentenrückständen aus Abwasser abgeschlossen
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), HAMBURG WASSER und die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) haben ihr gemeinsames Forschungsprojekt zur Entfernung von Medikamentenrückst...