Nachrichten finden
Labor Nachrichten 08/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Erstmals Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nachgewiesen
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal "Nature ... - Neue Form der Kernspinresonanz-Spektroskopie nachgewiesen
Auf Kernspinresonanz basieren sowohl die Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie), mit der beispielsweise Festkörper oder organische Moleküle in Flüssigkeiten untersucht werden, als auch ... - Nächster Meilenstein im PFAS-Beschränkungsverfahren erreicht
Die Überarbeitung des Hintergrunddokuments im Rahmen des PFAS-Beschränkungsverfahrens ist nun abgeschlossen. Die dossiereinreichenden Behörden der fünf Länder (Deutschland, Niederlande, Norwegen, D... - Der heilige Gral der Braukunst: das Rezept für stabilen Bierschaum
Sommerzeit ist Bierzeit - auch wenn der Konsum alkoholhaltiger Biere in der Schweiz rückläufig ist. Und nichts geht dem Bierliebhaber über eine Schaumkrone, die auf dem goldenen, perlenden Gerstens... - Dual-Comb-Spektroskopie: Bisher unbekannte Eigenschaften des Elements Samarium enthüllt
Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) haben eine neuartige Methode zur Untersuchung der inneren Struktur von Atomen entwickelt und dabei ... - Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese entwickelt
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter Lichteinfluss speichert es gleichzeitig zwei positive und ... - Winzigste Verformungen von Atomgittern sichtbar machen
Wenn Licht auf Solarzellen treffen, entstehen sogenannte Elektron-Loch-Paare: Die Elektronen werden angeregt und können sich zum Teil im Material frei bewegen - also Strom erzeugen. Die Elektronen ... - Neue Plattform leistet Beitrag zur hochdurchsatzfähigen Wirkstoffforschung
In der Entwicklung neuer Therapeutika ist die frühe Phase der Wirkstoffforschung bislang überaus kostenintensiv und zeitaufwendig. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ei... - Biologisches Alter: Schweiß gibt Auskunft über Langlebigkeit und Resilienz
Menschen möchten möglichst lange gesund und aktiv bleiben. Doch wie jung und widerstandsfähig ist der eigene Körper eigentlich? Forschende der ETH Zürich, der Empa, des Caltech und des Universitäts... - WESSLING heißt bald ALS Germany
Seit Juni 2024 ist WESSLING Teil der internationalen ALS Gruppe, ein seit mehr als 45 Jahren weltweit führendes Unternehmen im Bereich Analytik, Qualität und Sicherheit. Die Unternehmensintegration... - Vom Metall zum Halbleiter durch zweidimensionale Wasserfilme
Wasser hat noch immer unbekannte Seiten. Wenn Wasser durch Einschluss in geeignete Materialien in zwei Dimensionen gezwungen wird, entstehen neue Eigenschaften, Phasenübergänge und Strukturen. ... - Optische Mikroskopie im Ångström-Maßstab
Unsere bemerkenswerte Fähigkeit zu komplexen Leistungen - wie Denken, Wahrnehmen oder Tasten - beruht auf Proteinen, winzigen Molekülen im Nanometermaßstab, die zentrale Funktionen im Körper überne... - Open-Source-Simulationssoftware für digitale Materialentwicklung
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben gemeinsam mit der Universität Oxford die Open-Source-Softwareplattform "autoplex" entwickelt. Sie nutzt Simulationsdaten,... - Chemische Prozesse in Batterien zerstörungsfrei beobachten
Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel für E-Mobilität und Energiewende. Sie sollen zukünftig weniger knappe und schädliche Rohstoffen enthalten, umweltverträglicher produziert werden und lei... - Neue Methode ermöglicht die experimentelle Bestimmung von Teilladungen von Molekülen
Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, mit der sich Partialladungen in Molekülen direkt messen lassen. Die... - Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
Wasserstoff wird künftig eine wichtige Rolle spielen, als Brennstoff und als Rohstoff für die Industrie. Um jedoch relevante Mengen an Wasserstoff zu produzieren, muss Wasserelektrolyse im Multi-Gi... - Herstellung von PFAS-abbauenden "Super-Lewis-Säuren" gelungen
Forschenden des Katalyse-Exzellenzclusters UniSysCat der TU Berlin ist es erstmals gelungen, eine bereits theoretisch vorhergesagte Klasse von sogenannten Super-Lewis-Säuren herzustellen, die das E... - Mikroskop für ultra-empfindliche Proben entwickelt
Wie kann man in einem Mikroskop ein möglichst gutes Bild erzeugen, ohne das Objekt zu zerstören? Ein neuer Trick ermöglicht schonende Abbildung mit maximaler Bildqualität. Man kennt das Problem... - Den Weg von Medikamenten im Körper mittels fluoreszierenden Marker beobachten
Moderne Medikamente wie Semaglutide (Ozempic/Wegovy) und Tirzepatide (Mounjaro/Zepbound) sind bekannte Mittel, die erfolgreich bei Diabetes und starkem Übergewicht eingesetzt werden. Ihre Wirkweise... - Geometrie von Zellverbänden sichtbar gemacht
Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen Studie, die in der renommierten Fachzeitschrif... - Das Chaos aufsteigender Gasblasen erklärt
Ein internationales Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Johns Hopkins University und der Duke University hat entdeckt, dass eine hundert Jahre alte Theorie, die Tur... - Abwasser als Indikator für Volksgesundheit
Bekannt geworden ist das Abwassermonitoring in der Corona-Zeit ab 2020. Seither überwacht die Eawag mit ihren Partnern schweizweit, ob und welche Corona-Viren im Abwasser nachweisbar sind. Inzw... - Ein Netz für das Klimagas - wie CO2 in Zukunft durch Deutschland fließen soll
In vielen Bereichen der Industrie wird auch künftig noch Kohlendioxid in erheblichen Mengen anfallen. Damit die Emissionen nicht in die Atmosphäre gelangen, braucht es ein flächendeckendes, sichere... - Erstmals besondere Lichtausbreitung in atomdünnem Metall beobachtet
Heute erforschen es Elektronenmikroskope, morgen könnte es selbst Teil von Mikroskopen sein: Ein Metall aus nur einer Atomlage lenkt Licht gezielt in seiner Fläche und bündelt es auf engstem Raum -... - Umweltfreundliche Batterieproduktion: Recyclingverfahren für trockenprozessierte Kathoden
Ein entscheidender Schritt, um die Produktion von Batteriezellen umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten, sind innovative Produktionsprozesse wie die Trockenprozessierung von Elektroden... - 5D-Kristallographie-Methode erfasst Proteindynamik bei physiologischen Temperaturen
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Hamburg hat eine neuartige Methode entwickelt, die zeitaufgelöste Strukturuntersuchungen von Proteinen über einen weiten Temperaturbereich hinweg ermöglich... - Amorphes Material erstmals atomistisch berechnet
Amorphes Aluminiumoxid wird häufig in Form von schützenden Dünnschichten und Membranen eingesetzt. Was dabei auf atomarer Ebene im Material passiert, ist jedoch schlecht verstanden. Ein interdi... - Rapsproteine als wertvolle Quelle für pflanzliche Proteinalternativen
Lebensmittelprodukte mit Proteinen aus Pflanzen, Pilzen oder Algen liegen im Trend. Dass auch bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die gefragten Proteinalternativen dars... - Aktuelle Herausforderungen bei Lebensmittelqualität und Verbraucherschutz
Vom 22. bis 24. September finden an der Universität Halle-Wittenberg die 53. Deutschen Lebensmittelchemietage statt. Im Mittelpunkt der Jahrestagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG), ... - Das Verhalten von Wasser im Nanomaßstab
Forschende am Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben bisherige Annahmen darüber, wie sich Wasser in atomar kleinen Räumen verhält, grundlegend infrage gestellt. Mithilfe spektroskopischer M... - Chiralität zur Tumorbekämpfung nutzen
In der Natur kommen häufig Substanzen vor, die sich wie Bild zu Spiegelbild verhalten, wie z.B. die bekannte links- und rechtsdrehende Milchsäure. Forschungsteams der Universität Marburg und der Un... - Die Grenzen von KI in Chemie und Materialwissenschaft
Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren wissenschaftlichen Prozessen jedoch an Grenzen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden de... - Röntgen und Radar - Krebs schonender diagnostizieren
Bildgebende Verfahren sind in der Medizin unverzichtbar - egal ob bei der Diagnose, Therapie oder Nachuntersuchung. In der Brustkrebsfrüherkennung beispielsweise dominiert die Mammographie mit Rönt... - Zerstörungsfreie Untersuchung von Lithium-Schwefel-Batterien im Pouchzellenformat
Mit einer zerstörungsfreien Methode hat ein Team am HZB erstmals Lithium-Schwefel-Batterien im praktischen Pouchzellenformat untersucht, die mit besonders wenig Elektrolyt-Flüssigkeit auskommen. ... - DFG-Förderung: Zuverlässigere Evaluationen statistischer Methoden
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die LMU-Wissenschaftlerin Anne-Laure Boulesteix: Wie lässt sich, so fragt die Biostatistikerin, die Erforschung statistischer Methoden, und dadurch auch ... - Neues Screening-Verfahren für Chemikalien liefert schnelle Antwort zur Neurotoxizität
Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum ... - Neue Erkenntnisse zu den Reaktionswegen des ersten Moleküls im Weltall
Unmittelbar nach dem Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren herrschten im Universum unvorstellbar hohe Temperaturen und Dichten. Doch bereits nach wenigen Sekunden war das Universum so weit abgekü... - EU-Projekt TOXBOX - Chemikalienprüfung für eine sichere und nachhaltige Zukunft
TOXBOX, eine im Rahmen von Horizont Europa geförderte Forschungsinitiative, hat erfolgreich die ersten 18 Monate ihrer vierjährigen Laufzeit abgeschlossen. Mit 16 Partnern aus 10 Ländern entwick... - Kohlenstoff, der aus der Zellfabrik kommt
Auf der Suche nach Alternativen zu fossilen Kohlenstoffträgern setzen Biologen sowie Ingenieure der Technischen Universität Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Elektr... - DNA im Schwarzlicht: Interaktionen zwischen Proteinen und DNA erfasst
Damit Proteine ihre vielfältigen Funktionen im menschlichen Körper erfüllen können, brauchen sie Informationen von der DNA. Um diese auslesen zu können, müssen sie direkt mit der DNA in Kontakt kom... - Mit der Kraft des Mikrobioms gegen Infektionen
Ein ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. Forschende am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unte... - Wichtige Schritte in der Legionellenforschung
Krankheiten, verursacht durch Legionellen, sind auf dem Vormarsch, trotz nationalen und internationalen Bestrebungen zu deren Eindämmung. Ein gemeinsames Paper eines internationalen Gremiums an For... - Quantensiebe zur Trennung von Wasserstoffisotopen
Augsburger Chemiker konnten zusammen mit einem Konsortium aus internationalen Kollegen einen bedeutenden Fortschritt bei der Trennung von Wasserstoff und Deuterium durch sogenanntes Quantensieben i... - Neuer Schnelltest: KI-gestützte SERS-Methode detektiert verschiedene Mikroorganismen
Während der Covid-Pandemie änderte sich unser Alltag schlagartig. Eine Begleiterscheinung waren die häufigen Virusnachweise, die zu vielen der notwendigen Maßnahmen gehörten. Diese Schnelltests war... - Kritische Rohstoffe: nachhaltigere Titanproduktion aus industriellen Rückständen
Das Metall Titan ist ein kritischer Rohstoff, den die EU bisher zu großen Teilen aus Kasachstan, Russland und China importiert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist Teil e... - Entstehung neuer Bindung in einzelnen Molekülen beobachtet
Forschende am European XFEL haben die Bewegung einzelner Atome bei einer chemischen Reaktion in der Gasphase in Echtzeit verfolgt. Mithilfe extrem kurzer Röntgenblitze gelang es, die durch infrarot... - Gezielte Herstellung künstlicher Proteine mit einzigartigen Eigenschaften
Künstliche Proteine gezielt mit einzigartigen Eigenschaften herstellen - das ist möglich mithilfe einer neuartigen Methode, die ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dominik Niopek am Inst... - Wie Bakterien CO2 in energiereiche organische Verbindungen umwandeln
In zwei Studien, die gerade im renommierten Fachjournal Nature Catalysis erschienen sind, zeigen zwei Forschungsteams des Exzellenzclusters "Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)", wie die beid... - Nikotin in Berliner Gewässern
Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben verschiedene Berliner Gewässer auf Nikotin untersucht. Sie fanden es in jeder Wasserprobe, jedoch schwankten di... - Unterschiede zwischen links- und rechtshändigen Strukturen farblich sichtbar machen
Warum riechen Pfefferminze und Kümmel so unterschiedlich, obwohl ihre Hauptduftstoffe fast identisch sind? Warum kann ein Medikament Leben retten, während sein Spiegelbild wirkungslos oder sogar sc... - Neuer Lancet Countdown zu Plastik und Gesundheit
Plastikverschmutzung und Kunststoffbelastung stellen eine wachsende Gefahr für die Gesundheit von Menschen, Tieren und das Ökosystem Erde dar: Davor warnen Wissenschaftler in einem aktuellen Beitra... - Polymere kontrolliert formen: Eine neue Generation von formanpassenden Materialien
Ein Team von Physikern der Universität Wien und der Universität Edinburgh hat gezeigt, dass selbst kleine Änderungen des pH-Wertes und somit der elektrischen Ladung die räumliche Anordnung geschlos... - Künstliche Intelligenz hilft bei der Entdeckung bioaktiver Moleküle
Metabolite sind Moleküle, die als Zwischen- oder Endprodukte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in Pilzen und Pflanzen zeichnen sie sich durch eine enorme strukturelle Vielfalt... - Neue Methode für mechanische Formung dreidimensionaler Molekülstrukturen
Fäden und Seile eignen sich hervorragend zum Flechten, Knoten und Weben. In der Chemie dagegen ist eine derartige Verarbeitung von Molekülsträngen eine fast unlösbare Herausforderung. Denn Moleküle... - Nachhaltige Carbonfasern auf der Basis von Algen
Carbonfasern sind gerade in der Luftfahrt, der Windenergie und im Leichtbau von essentieller Bedeutung. Allerdings ist ihre Herstellung bislang sehr umweltschädlich, da sie auf Erdöl basiert. Einem... - Lösemittelbasiertes Recyclingverfahren für Kreislaufwirtschaft
Mit dem im Fraunhofer IVV entwickelten lösemittelbasierten Recyclingprozess können verschiedenste Kunststoffe von Verpackungen, aber auch aus den Bereichen Automotive, Elektronik, Bau und Textil re... - Kryo-Elektronenmikroskopie - Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt
Hochauflösende Kryo-Elektronenmikroskopie macht es möglich, komplexe enzymatische Prozesse detailliert zu untersuchen. Einem Forschungsteam der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu B... - CO2 als Rohstoff: Power2Polymers setzt Meilenstein
Erstmals ist im industriellen Maßstab gelungen, nachhaltigeres Methanol aus Industrieabgasen industriell zu Paraformaldehyd weiterzuverarbeiten. Das ist ein entscheidender Schritt hin zu neuen Mate... - Ein flexibler Infrarot-Laser für vielseitige Analyseanwendungen
Die Weiterentwicklung von Lasersystemen, wie sie beispielsweise in Spektroskopen zum Einsatz kommen, ist ein herausforderndes und teures Vorhaben. Um gerade kleinen und mittleren Unternehmen de... - Recycling: Sauberes Aluminium aus gebrauchten Kaffeekapseln
Maschine an, Kaffeekapsel hinein, Kaffee genießen - so praktisch Kaffeekapseln auch sind, können sie für die Umwelt eine potenzielle Belastung darstellen: In Österreich existiert zwar ein Sammelsys... - Auswirkung von Medikamenten und Nahrungsmittelbestandteile auf das Bakterium E. coli
Bestandteile unserer täglichen Ernährung - darunter auch Koffein - können die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika beeinflussen. Das hat eine neue Studie eines Forscherteams der Universitäten ... - Mikroskopische Untersuchung einzelner Wassermoleküle auf Calcitoberfläche
Calcit ist eines der häufigsten Minerale der Erde und spielt eine zentrale Rolle in natürlichen und technischen Prozessen. "Indem wir verstehen, wie Wasser mit der Calcit-Oberfläche wechselwirkt, k... - Diels-Alder reloaded: effektiver mit Strom
Chemische Forschung geschieht vielfach über Versuch und Irrtum. Im Labor läuft's oft anders als erwartet: Die Reaktion stockt oder erbringt zu wenig Produkt. Wissen über die chemischen Eigenschafte...
