Nachrichten finden
Labor Nachrichten 06/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Wenn Elektronen ins Wasser "springen": Das Geheimnis hinter hohen Elektrodenkapazitäten
Für die Entwicklung verbesserter Elektrolyseure zur regenerativen Wasserstoffherstellung müssen die Prozesse an den Oberflächen der eingesetzten Metallelektroden genau verstanden werden. Forschende... - Stadtbäume kühlen auch bei extremer Hitze
Wenn die Sonne brennt, kühlen Stadtbäume die Umgebung, indem sie Wasser über ihre Blätter verdunsten. Angesichts der zu erwartenden Zunahme von Hitzewellen, wie Klimamodelle vorhersagen, tragen sie... - Leuchtstoffe für optimierten Flugzeugbau
Luftfahrtforschung made in Steinfurt - das ermöglichen Prof. Dr. Thomas Jüstel, Prof. Dr. Michael Schäferling und Dr. Vladimir Ondrus in einer Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Ra... - Hinweise auf lange gesuchte "Quanten-Spin-Flüssigkeit" entdeckt
Seit den 1970er-Jahren wird darüber spekuliert, ob es Materialien geben könnte, die eine ganz spezielle Form magnetischer Unordnung zeigen - die sogenannten "Quanten-Spin-Flüssigkeiten" (Quantum Sp... - Lebende Tattoos für Gebäude
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Graz will Mikroorganismen in Fassadenfarbe integrieren und damit Hauswände zum Leben erwecken. Die lebende Farbe soll Oberflächen schützen,... - Fichten: Mit einem Mix aus Abwehrstoffen gegen Käfer- und Pilzbefall
Um sich sowohl gegen Borkenkäfer als auch gegen mikrobielle Krankheitserreger zur Wehr zu setzen, bilden die Nadelbäume verschiedene Monoterpene. 88 Prozent der geschädigten Bäume in Thüringer Wäld... - Testbetrieb gestartet: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz
Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten Test ... - Wie ein Supermikroskop Nanofabriken in Action einfangen soll
Ribosomen sind die Miniatur-Fabriken des Lebens. Wer ihre mechanische Meisterleistung im Detail versteht, liefert die Wissensgrundlage für vielfältigste Anwendungen - von der Impfstoffherstellung b... - Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen
Künstliche Intelligenz (KI) kann Ärzte bei der Diagnosefindung wirksam unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen - und diese Komplementarität stellt eine bislang ungenutzte Stärke dar. Ein... - Chemie im Kreislauf
Auch die chemische Industrie muss sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten von fossilen Rohstoffen verabschieden - um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall zu vermeiden. Am Magde... - Neue Wege im Pflanzenschutz: zirkuläre RNA statt Chemie
Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Dr. Timo Schlemmer vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Regensburg entwickelt eine neue Generation von RNA-Wirkstoffen zur Bekäm... - Neues Mikroskopie-Tool für die Energieforschung
Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon, der Helmut-Schmidt-Universität, des Lawrence Berkeley National Lab und des Helmholtz-Zentrums Berlin haben einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um Spa... - Ein Baustoff, der lebt und Kohlenstoff speichert
ETH-Forschende entwickeln ein lebendes Material, das der Atmosphäre aktiv Kohlendioxid entzieht. In seinem Innern wachsen photosynthetische Blaualgen, die Biomasse und feste Mineralien bilden und s... - Unzureichende Erfassung von Chemikalienkonzentrationen beeinflusst Einschätzung von Risiken
Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. ... - Erweiterung der Grenzen der superschweren Elemente - neues Seaborgium-Isotop entdeckt
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) ist es gelungen, ein neues Sea... - Winzigen Biokatalysator zur Wasserstoffproduktion geschaffen
Natürliche Wasserstoff-erzeugende Enzyme sind groß und extrem sauerstoffempfindlich. Das macht ihren Einsatz zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff kompliziert. Forschende der Arbeitsgruppe Photobiot... - EXIST-Stipendium für Joghurtdrink aus Reststoffen der Sojaproduktion
Ein rein pflanzlicher Joghurtdrink aus Reststoffen der Sojaproduktion - mit dieser innovativen Idee sind drei junge Gründer von der Hochschule Geisenheim und der Justus-Liebig-Universität Gießen se... - Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis
Fast alle heute eingesetzten Leuchtdioden benötigen Leuchtstoffe auf Basis sogenannter Seltener Erden, die teuer und aufwändig zu gewinnen sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Heinrich-... - Neue Wege in der ultraschnellen Elektronenmikroskopie
Bisher verborgene Vorgänge auf Ebene der Atome möchte der Physiker Peter Baum von der Universität Konstanz zusammen mit seinem Team als Film in Raum und Zeit sichtbar machen. Für die Entwicklun... - Neue sorptionsverstärkte Methanisierungsanlage für einen flexiblen "Power-to-Gas"-Prozess
Die Empa hat eine neuartige Methanisierungsanlage in Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt "move-MEGA" demonstriert erstmals im Pilotmaßstab die sorptionsverstärkte Methanisierung, eine an der Em... - Metallorganische Gerüste mit metallischer Leitfähigkeit
Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) zeichnen sich durch hohe Porosität und eine anpassbare Struktur aus. Sie besitzen enormes Potenzial, zum Beispiel für Anwendungen in der Elektronik. Doch ... - Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker beobachten Energiefluss in Echtzeit
Eine neue Methode ermöglicht mittels Heliumtröpfchen und Laserpulsen den gezielten Start chemischer Prozesse. So werden Einblicke in den Energie- und Ladungstransfer bei der Entstehung von Bindunge... - Sicherheitsaspekte von Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht gemeinsam mit Partnern aus Italien und Frankreich die Sicherheit von Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs). Ziel ist... - Schwerwiegende bakterielle Infektionen mit Mini-Organen aus dem Labor besser erforschen
Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der schwedischen Universität Uppsala haben unter Verwendung von im Labor gezüchteten Miniaturdärmen die... - PFAS: Neuer Weg zum Abbau von "Ewigkeitschemikalien"
Chemiker der Goethe-Universität haben einen Katalysator entwickelt, mit dem sich per- und polyfluorierte organische Verbindungen (PFAS) - auch bekannt als "Ewigkeitschemikalien" - gezielt abbauen l... - Erstmals Hexastickstoff hergestellt
Ein Chemie-Team der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat erstmals erfolgreich Hexastickstoff (N6) hergestellt. Bei dieser bislang nur theoretisch vorhergesagten Form von reinem Stickstoff han... - Mikroorganismus T. kivui als Energiequelle
Genetische Veränderungen können auf natürliche Weise, durch Evolution, entstehen, oder auch mithilfe von Gentechnik initiiert werden. Das Bakterium Thermoanaerobacter kivui (T. kivui) wurde von ein... - Den ökologischen Fußabdruck der europäischen Halbleiterindustrie minimieren
Für das Projekt GENESIS, das sich der Entwicklung nachhaltiger Prozesse und Technologien für die Lieferkette der Halbleiterherstellung widmet, hat sich ein europaweites Konsortium zusammengeschloss... - Neue Erkenntnisse zum Kreislauf von Mikronährstoffen im Meerwasser
Die Ozeane sind voller Leben. Eine wichtige Rolle spielen dabei mikroskopisch kleine Grünalgen, das sogenannte Phytoplankton. Es gedeiht nur in der obersten, lichtdurchfluteten Zone des Meeres. ... - Einsatz alternativer Lösungsmittel erforschen
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sucht nach neuen Ansätzen für die umwelt- und klimafreundliche Transformation der chemischen Industr... - Stimmungslage in der Laborbranche deutlich positiv
Die zuletzt eher verhaltenen Zukunftsaussichten der Laborbranche sind aktuell einer deutlich positiven Bewertung gewichen. Dieses spiegelt sich in der neuen Stimmungsumfrage des VUP-Konjunkturbarom... - Neue Schwachstelle von Krankenhauskeim entdeckt
Er gehört zu den widerstandsfähigsten Krankheitserregern der Medizin: Pseudomonas aeruginosa trotzt vielen Antibiotika, bildet schützende Biofilme und überlebt auch unter starkem Stress. Nun hat ei... - Fortschritte in der Röntgenspektroskopie
Mit Röntgenspektroskopie lassen sich Moleküle und Materialien auf besonders präzise Weise untersuchen. Die Methode ermöglicht detaillierte Einblicke in ihre geometrische und elektronische Struktur.... - Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger
Im Jahr 2024 verzeichnet das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger an der Ruhr-Universität Bochum einen erneuten Anstieg der eingesendeten Proben mit multiresistenten ... - Neue Entdeckung: Nanoporen sammeln passiv Wasser aus der Luft
Eine zufällige Beobachtung in einem Labor für Chemieingenieurwesen an der Universität Pennsylvania hat zu einer überraschenden Entdeckung geführt: eine neue Klasse von nanostrukturierten Materialie... - Unterstützung der internationalen Virusforschung durch einzigartige Virussammlung
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) beteiligt sich aktiv am Ausbau einer globalen Infrastruktur zur Pandemievorsorge: Die europäische Virusplattform EVA (European Virus Archive) i... - Umweltfreundliche Handlungsoptionen für die Offshore-Wasserstoffproduktion
Grüner Wasserstoff gilt als ein elementarer Baustein für die Energiewende. Künftig soll er in Windparks in der Deutschen Bucht produziert werden. Nach aktuellem Stand der Technologie entstehen dabe... - Infrarotoptiken für extreme Anforderungen
Leistungsstarke, umweltstabile Infrarotoptiken sind essenziell für moderne Anwendungen in der Analytik, Sicherheit und Raumfahrt. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST ent... - Mechanismus der Entstehung von Biofilmen untersucht
Biofilme sind eine unter anderem in der Medizin gefürchtete Konglomeration von Bakterien und anderen Mikroorganismen, die Krankheitserreger enthalten können und sehr widerstandsfähig sind. Chem... - Bisher unbekannte Art der Molekülbewegung entdeckt
Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der University of Texas at Austin haben eine bislang unbekannte Art der Molekülbewegung ... - Innovative Ansätze für eine nachhaltige elektrochemische Reduktion
Die elektrochemische Reduktion von Nitrosubstraten entwickelt sich zu einem leistungsstarken und nachhaltigen Ansatz in der organischen Synthese. Eine kürzlich in ACS Electrochemistry veröffentlich... - Ammoniak kostengünstig und auf Basis erneuerbarer Energien produzieren
Der Umbau der Ammoniak-Produktion auf ein emissionsarmes Verfahren ist eine der großen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ammoniak, weltweit eine der meistproduzierten Chemikalien, i... - Auffallend hohe Plastikbelastung in einem streng geschützten Korallenhabitat im Mittelmeer
In der Bucht der Illa Grossa, einer abgelegenen Insel im Meeresschutzgebiet der Columbretes-Inseln vor der spanischen Mittelmeerküste, wächst die einzige riffbildende Steinkorallenart des Mittelmee... - Interaktion zwischen Wasser und Proteinen sichtbar machen
Die neuentwickelte Methode Terahertz-Kalorimetrie macht es erstmals möglich, die Rolle des Wassers in komplexen biologischen Prozessen experimentell zu untersuchen. Forschende der Ruhr-Universit... - Neue Wege bei Immuntherapien: ein therapeutisches Virus gegen Krebs
Auch Tumorzellen können von Krankheitserregern befallen werden. Tatsächlich sind sie sogar besonders anfällig - ein Nebeneffekt ihrer Fähigkeit, sich vor dem Immunsystem zu verbergen. Das machen si... - Effiziente Fluoreszenzmarkierung von Proteinen erforschen
Die Fluoreszenzmarkierung von Biomolekülen ist essenziell für Forschungsverfahren in der Biologie, Chemie und Biophysik sowie in der Biomedizin. Zurzeit werden Markierungsstellen in biologischen Pr... - Kosteneffiziente und umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden
Die Elektromobilität in Deutschland und Europa schreitet voran. Um weiter Fahrt aufzunehmen, müssen die Produktionskapazitäten für Batteriezellen hierzulande intensiv ausgebaut und die Produktionsv... - Seltene Erden aus Elektrolyseuren nachhaltig recyceln
Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem sogenannte Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. ... - Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt,... - Ultradünne Linse verwandelt Infrarotlicht in sichtbares Licht
Linsen gehören zu den am häufigsten verwendeten Optiken. Objektive in Kameras beispielsweise bündeln Licht auf einen Brennpunkt, um scharfe Fotos und Videos aufzunehmen. Wie rasant sich die Optik i... - Nachhaltige Dichtungen ohne PFAS und für wasserbasierte Schmiermittel
Ob Schiffsschraube, Windrad oder Erntemaschine - wann immer sich etwas bewegt, sind Dichtungen entscheidend für die Funktionalität technischer Systeme. Um ihre Haltbarkeit zu erhöhen, bestehen ... - Auszeichnung für wegweisende Entwicklung und Anwendung der Kryo-Elektronentomographie
Wolfgang Baumeister, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, wird mit dem renommierten Shaw-Preis 2025 für Lebenswissenschaften und Medizin ausgezeichnet.... - Datensicherheit: Ver- und Entschlüsseln mit lumineszierenden Perowskiten
Um eine hohe Datensicherheit zu gewährleisten, soll die Verschlüsselung möglichst nicht zu knacken sein, das Auslesen der Daten dennoch rasch und unkompliziert laufen. Eine neuartige Strategie zur ... - Photochemie der Atmosphäre erhöht die Toxizität von Autoabgasen
Forschende eines internationalen Konsortiums, geleitet von der AG Professor Ralf Zimmermann am Helmholtz Zentrum München und der Universität Rostock, haben in einer aktuellen Studie erstmals nachge... - Mit Genom-Mining und Mutagenese zu neuen Wirkstoffen
Mikroorganismen stellen jede Menge Stoffe her, die als potenzielle Wirkstoffe gegen Bakterien und Pilze dienen könnten. Ein internationales Forschungsteam hat Enzyme identifiziert und optimiert, di... - Historisches Wissen über Heilpflanzen und Psychotropika mit Metabolic Profiling nachweisen
Eine neue Studie, veröffentlicht in Communications Biology, liefert den bislang frühesten Nachweis für die Verwendung der medizinischen und psychoaktiven Pflanze Peganum harmala - auch bekannt als ... - Schrödinger-Medaille im "Quantenjahr" an Gießener Chemiker verliehen
Große Ehre für den Gießener Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner: Die World Association of Theoretically Oriented Chemists (WATOC) hat ihn mit der Schrödinger-Medaille 2025 ausgezeichnet. Die ... - Skelett-Editierung als neuer Ansatz zum Design von Medikamenten
Die sogenannte Skelett-Editierung ist ein moderner Ansatz der chemischen Synthese. Durch präzise Veränderungen auf Atomebene ermöglicht sie die direkte Umwandlung bestehender Arzneimittelgerüste in... - Finanzieller Booster für Data Science im Chemiestudium
In schwierigen Zeiten ist bewährte Förderung wichtiger denn je: Seit 1950 engagiert sich der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für Grundlagenforschung und wissenschaftlichen Nachwuchs in der Che... - Ein Chip mit natürlichen Blutgefäßen
Wie kann man die Wirkung eines neuen Medikaments erforschen? Wie kann man das Zusammenspiel verschiedener Organe besser verstehen? In der medizinischen Forschung spielen sogenannte "Organ-on-a-chip... - Effiziente Lithiumgewinnung durch innovative Messtechnik
Die direkte Lithiumextraktion (DLE) ist umweltfreundlicher als traditionelle Fördermethoden und erschließt neue Ressourcen. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt LiMo-Praxis entwickeln Fraunhof... - Trifluoressigsäure: Bewertung für Einstufung in neue Gefahrenklassen vorgelegt
Seit Trifluoressigsäure (TFA) im Jahr 2016 im Trinkwasser der Neckarregion nachgewiesen wurde, befassen sich die Behörden intensiv und fachübergreifend mit diesem Stoff. TFA stammt nicht nur aus gr... - Relevant für Elektrolyseverfahren: wie Gasblasen die Wasserstoffproduktion beeinflussen
Elektrolyseure sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie spalten Wasser in Wasser- und Sauerstoff auf, verbrauchen dabei aber bisher noch zu viel Strom. Eine Herausforderung ist, das...