Nachrichten finden
Labor Nachrichten 02/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Monovalentes Kohlenstoffmolekül entdeckt
Kohlenstoff ist aufgrund seiner Vielfalt an Verbindungen das Fundament des Lebens und das zentrale Element der organischen Chemie. Die Anzahl der Bindungen, die ein Kohlenstoffatom in einer Verbind... - Innovative Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum
Metallbasierte Elektroden in Lithium-Ionen-Akkus versprechen deutlich höhere Kapazitäten als konventionelle Graphit-Elektroden. Leider degradieren sie aufgrund von mechanischen Beanspruchungen währ... - Völlig neue Art der Mikroskopie auf Basis von Quantensensoren
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen völlig neuen Bereich der Mikroskopie erfunden, die Kernspin-Mikroskopie. Das Team kann magnetische Signale der Kernspinresonanz mit ... - Automatische Zellanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz
Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es entscheidend, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dieser Schritt wird als "Segmentierung" bezeichne... - Chemische Lösung für "Einstein-Problem" gefunden
Kann man eine Fläche mit einer einzigen Form - einer "Kachel" - so parkettieren, dass sich das Muster niemals wiederholt? 2022 wurde erstmals eine mathematische Lösung für dieses "Einstein-Problem"... - Einschränkung der STED-Mikroskopie überwunden
Der Nobelpreis für Chemie 2014 wurde für die Entwicklung der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie, einschließlich der STED-Mikroskopie (Stimulated Emission Depletion), verliehen. Mit dieser Meth... - Enthüllung der Bildung von neutralem Schwefel in SF6 unter Röntgenstrahlung
Eine internationale Zusammenarbeit, einschließlich Forschenden der Abteilung für Molekülphysik des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, zeigt die Bildung von neutralen Schwefelatomen ... - Kunststoffindustrie fordert Stärkung des Rezyklatmarktes
Die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Deutschland hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Das zeigt sich bei dem Rekordwert für das Recycling von Kunststoffverpackungen im G... - Nachhaltiger dank neuer Katalysatoren
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Erforschung kontrollierter Quantenzustände einzelner oder gekoppelter Systeme mit dem seit einigen Jahren laufenden Nachwuchsprogr... - Bessere Bakterienanalysen für klinische Anwendungen
Bakterielle Gemeinschaften, sogenannten Mikrobiome, zu untersuchen, ist eine komplexe Aufgabe. Oft kommt es zu Verzerrungseffekten. Diese können die Genauigkeit und somit Aussagekraft wichtiger wis... - Die schnellsten Wärmestromsensoren der Welt
In Flugzeugtriebwerken herrschen extreme Bedingungen: In den Brennkammern moderner Triebwerke werden Gastemperaturen von bis zu circa 2000 °C erreicht. Außerdem kommt es etwa beim Start zu schnelle... - BMBF fördert Großprojekt zu Natrium-Ionen-Batterietechnologie
Noch sind Lithium-Ionen-Batterien die am häufigsten verwendeten Energiespeicher. Aufgrund der Rohstoffabhängigkeit und -knappheit wird sowohl für mobile als auch für stationäre Energiespeicher aber... - Biochemische Marker zur Vorhersage, wie chemische Verschmutzung die Biodiversität gefährdet
Jedes Jahr gelangen Zehntausende von Chemikalien auf den Markt und letztlich in die Umwelt. Während die meisten dieser Verbindungen vor der Zulassung auf ihre Sicherheit getestet werden, bleiben ih... - Atomare "Verkehrskontrolle" für präzisere Quantensensoren
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlic... - Nachhaltigkeit: Narkose geht auch klimafreundlich
Eine Kehrseite der medizinischen Maximalversorgung ist die Klimabilanz: Weltweit hinterlassen Kliniken bisher sehr große CO2-Fußabdrücke. Vor allem Narkosegase sind ein Faktor, der in Krankenhäuser... - Wann verlieren amorphe Festkörper ihre Stabilität?
Warum kommen Lawinen ins Rutschen? Und was spielt sich dabei im Inneren der Schneemenge ab? Wenn Sie sich diese Frage stellen, sind Sie einem physikalischen Problem ganz nahe. Dieses spielt sich... - Viele Sicherheitsdatenblätter haben Mängel
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat die Ergebnisse der EU-weiten Überwachungsaktion zur Qualität von Sicherheitsdatenblättern veröffentlicht. Demnach fanden sich bei über einem Drittel (3... - Rätsel gelöst: Symmetrie exotischer Kristalle
Kristalle sind hochsymmetrisch, doch Quasikristallen fehlen wichtige Symmetrieeigenschaften. Diese Festkörper geben der Physik Rätsel auf. Eine Forschungsteam des Technion in Haifa, der Universität... - Lebensmittelsicherheit: Biofilme verbessern das Überleben von Listerien
Die Listeriose ist eine seltene, aber gefährliche bakterielle Erkrankung. Ursache dieser Krankheit sind durch Listerien verunreinigte Lebensmittel. Listerien sind weit verbreitet und kommen auch hä... - Neue Erkenntnisse zur Geschmackswahrnehmung von Kaffee
Warum schmeckt Kaffee manchen Menschen bitterer als anderen? Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München sind der Antwort nun nähergekomm... - Rezyklierbarer Kunststoff aus dem Drucker
Die 3D-Drucktechnologie erweitert die Möglichkeiten des Materialdesigns und der Herstellung von Kunststoff-Bauteilen. Allerdings mangelt es bisher an Polymeren, die die hohen Leistungsanforderungen... - Hightech-Keramik aus dem 3D-Drucker
Eine neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt transparente keramische Mikrobauteile mittels 3D-Druck. Ziel ist es, Keramikstr... - Gletscherverschmutzung durch Nanoplastik untersucht
Nanoplastik, also Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 1 Mikrometer, ist aufgrund seines geringen Gewichts weltweit verteilt. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordini... - Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln tiefgreifender als angenommen
Pflanzenschutzmittel werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Dabei können sie jedoch auch viele nützliche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten schädigen, die ga... - Neue Messmethode klärt Bindungsverhältnisse von Actiniden
Ein internationales Team um Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine neue Methode zur Untersuchung von Actiniden entwickelt. Die Methode bietet einzigartige Einblicke in d... - Leitfähige Kunststoffe: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie Metall
Ein internationales Forschungsteam hat unter Mitwirkung von Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden (TUD) ein bahnbrechendes zweidimensionales leitendes Polymer entwickelt. Eine spezie... - Geruchsstoffe fehlerfrei analysieren - etablierte Methode als Goldstandard bestätigt
Bei der Analyse von Geruchsstoffen in Lebensmitteln oder deren Rohstoffen kann die Bildung von Artefakten die Ergebnisse erheblich verfälschen. Zwei Forscher des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-... - Nachhaltige Lösungen für alternative Proteinquellen entwickeln
Pflanzen, Algen, Insekten und Pilze - sie alle gelten als Alternativen zu tierischen Proteinquellen und sollen in Zukunft die Ernährung der Weltbevölkerung sichern. Ihr Vorteil: Sie tragen deutlich... - Antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen untersucht
Hopfen ist nicht nur essenzieller Rohstoff für das Bierbrauen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Hopfen bereits seit der Antike auch als Arzneipflanze geschätzt. Hier setzt die wissensc... - Flüssig oder gasförmig? 150 Jahre altes Problem mittels KI gelöst
Dass Flüssigkeiten stabile Oberflächen bilden, ohne weiter zu verdunsten, ist eine alltägliche Erfahrung: Bei der Betrachtung eines Wasserglases wird offensichtlich, dass das Wasser in zwei klar un... - Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall, als Quantenphysiker der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Inst... - Wie Botox in unsere Zellen gelangt
Forschende des Zentrums für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals jene Strukturveränderungen von Botulinum Neurotoxin, kurz Botox, aufgeklärt, von denen man vermutet, dass sie ... - Mikroskopische Helfer beim Recycling von Kunststoffabfällen
Ein Team von Wissenschaftler des Instituts für Bio- und Geowissenschaften - Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich hat zusammen mit der Firma Novonesis ein Bakterium entwickelt, das die Einzelb... - Förderung für die Erforschung einer nachhaltigen Chemieproduktion
Das Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat vom Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt soeben 10,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen... - Häufung seltener Atome liefert Einblicke in die geologische Vergangenheit der Erde
Beryllium-10, ein seltenes radioaktives Isotop, das durch kosmische Strahlung in der Atmosphäre erzeugt wird, liefert wertvolle Einblicke in die geologische Vergangenheit der Erde. Ein Forschun... - Innovative Methoden für biomolekulare Massenspektrometrie ausgezeichnet
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Associate Professor Dr. Kathrin Breuker, Universität Innsbruck, den Fresenius-Preis. Sie erhält die Auszeichnung, die mit einer Goldmedaille sowi... - Ringförmige Bindungsmoleküle mit arzneistoffähnlichen Eigenschaften
Ringförmige Moleküle haben oft bessere pharmakologische Eigenschaften, aber die Entwicklung dieser Wirkstoffe gilt als schwierig. Jetzt hat die Arbeitsgruppe um Professor Felix Hausch im Clemen... - Sicherere Chemikalientestung ohne Tierversuche
Ein internationales Forschungsprojekt soll die Sicherheitsprüfung von Chemikalien und Medikamenten revolutionieren - und das ganz ohne Tierversuche. Die Virtual Human Platform for Safety Assessm... - "Humanity's Last Exam" bringt KI an ihre Grenzen
Moderne KI-Modelle verblüffen regelmäßig mit ihrer Leistungsfähigkeit: Sie lösen komplexe mathematische Aufgaben, analysieren wissenschaftliche Texte und schreiben sogar Gedichte - sachlich präzise... - Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffspeicherung
Ist die Lagerung von chemisch gebundenem Wasserstoff in Form von Metallhydriden eine wirtschaftlich und sicherheitstechnisch attraktive Alternative zur Lagerung als Druckgas oder als tiefkalte Flüs... - PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erp... - Warum Antibiotika auch bei nicht-resistenten Keimen scheitern können
Antibiotika sind unverzichtbar bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch warum sind sie manchmal unwirksam, selbst wenn die Bakterien nicht resistent sind? In ihrer aktuellen Studie in ... - Biobasierte Lösung für das Verpacken von Lebensmitteln mit Schutzatmosphäre entwickelt
Den Prototyp einer nahezu 100-prozentig biobasierten, thermoformbaren Mehrschichtfolie, die sich für die Verpackung von Lebensmitteln unter Schutzgasatmosphäre eignet, haben das Fraunhofer-Institut... - Wie gefährlich ist Nanoplastik für Babys im Mutterleib?
Allergien und Asthma sind weitverbreitete Leiden, die bereits während der frühkindlichen Entwicklung im Mutterleib entstehen könnten. Eine Belastung des Kindes mit Schadstoffen aus der Umwelt sind ... - Förderprogramm für biobasierte Materialien - jetzt bewerben
Mit dem Förderprogramm "innovate! Akademie" für biobasierte Materialien unterstützt die Joachim Herz Stiftung interdisziplinäre, innovative und risikoreiche Forschungsvorhaben an den Schnittstellen... - Neues Mikroskopie-Verfahren kann Moleküle identifizieren
Wenn man die Qualität eines Mikroskops beurteilt, ist die entscheidende Frage: Wie groß sind die kleinsten Strukturen, die man damit gerade noch sichtbar machen kann? Wie nah können zwei Objekt... - Ring aus fünf Bismut-Atomen hergestellt
Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es erstmals gelungen, ein Molekül aus fünf Bismut-Atomen, den Bi5--Ring, zu synthetisieren und in einem Metallkomplex zu stabilisieren... - Industrielle Potenziale extremophiler Mikroorganismen untersuchen
XTREAM heißt ein neues internationales Forschungsprojekt, das widerstandsfähige Mikroorganismen aus extremen Umweltbedingungen erforschen wird, um ihre Eigenschaften für die Anwendung in Medizin, P... - Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese
Der Photosynthese - wie sie vor allem Pflanzen betreiben - liegt eine besonders effiziente Energieumwandlung zugrunde. Um chemische Energie zu erzeugen, muss zunächst das Sonnenlicht aufgefangen un... - Omega-3 kann den Alterungsprozess verlangsamen
Die tägliche Einnahme von einem Gramm Omega-3 kann die biologische Alterung um bis zu vier Monate verlangsamen. Dies zeigt eine Analyse klinischer Daten der internationalen DO-HEALTH-Studie unter L... - Das Metall, das sich nicht ausdehnt
Durchbruch in der Materialforschung: Eine Legierung aus mehreren Metallen wurde auf Basis von Computersimulationen der TU Wien so optimiert, dass sie praktisch keine Wärmeausdehnung zeigt. Die ... - Bifunktioneller Katalysator ermöglicht Ansteuerung von Molekülen mit zwei reaktiven Stellen
Ein Team um die beiden Professoren Johannes Teichert (Professur Organische Chemie) und Martin Breugst (Professur Theoretische Organische Chemie) der Technischen Universität Chemnitz stellt seine Fo... - Einfluss chiraler Moleküle - spintronisch betrachtet
Elektronen kennt man vom elektrischen Strom, schließlich ist die negative Ladung ihre bekannteste Eigenschaft. Sie haben aber auch weitere intrinsische Eigenschaften wie den Spin, quasi das magneti... - Chemische Speicherung von Wasserstoff - Metallhydrid, LOHC und andere Lösungen
Chemische Speicherungsmethoden sind ein Schlüssel für die effiziente Speicherung von Wasserstoff. Durch die chemische Bindung mit anderen Verbindungen wird Wasserstoff sicher gespeichert und kann b... - Schneller auf neue Virusvarianten reagieren
Viren sind Meister im Versteckspiel. Wird es ihnen mit unserem Immunsystem zu bunt, schicken sie neue Virusvarianten ins Spiel, die von den Immunzellen nicht mehr erkannt werden. So können sie unse... - Ausschreibung 2025: Ernst Haage-Preis für Chemie
Auch in diesem Jahr schreibt die Ernst Haage-Stiftung der beiden Mülheimer Max-Planck-Institute wieder den Ernst Haage-Preis für Chemie aus. Nominiert werden können promovierte Wissenschaftler eine... - Neues Verfahren ermöglicht präzisere Oberflächenmessungen in Industrie
Kern ist die Nutzung der Fluoreszenz zur Oberflächencharakterisierung. Sophie Gruner, Wissenschaftlerin am Fraunhofer AZOM und der WHZ, stellt in San Francisco eine neu entwickelte Methode vor, die... - Umweltfreundliche Herstellung von Ibuprofen-Co-Kristallen erzielt
Ibuprofen zählt zu den weltweit am häufigsten verwendeten Schmerzmitteln, das nicht nur zur Linderung von Schmerzen, sondern auch zur Reduzierung von Entzündungen und Fieber eingesetzt wird. Se... - Lamb Award 2025 für Einblicke in die Nanowelt
Wie lassen sich Strukturen sichtbar machen, die weit kleiner sind, als klassische Lichtmikroskope sie erfassen können? Mit der spitzenverstärkten Raman-Streuung (TERS) hat Volker Deckert eine Metho... - Neue Einblicke in die Umwandlungsdynamik von Antimon
Am Institut für Materialphysik der Universität Münster werden Materialien erforscht, die ihre innere Struktur in kürzester Zeit umwandeln und dabei ihre optischen Eigenschaften stark verändern könn...