Zum InhaltZur Navigation
Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
16.07.2025

04.02.2025

Ausschreibung 2025: Ernst Haage-Preis für Chemie


Auch in diesem Jahr schreibt die Ernst Haage-Stiftung der beiden Mülheimer Max-Planck-Institute wieder den Ernst Haage-Preis für Chemie aus. Nominiert werden können promovierte Wissenschaftler einer deutschen Forschungseinrichtung. Sie sollten ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, in der Regel nicht älter als 40 Jahre sein und noch nicht in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.

Die Preisverleihung findet im Rahmen unseres Ernst Haage-Symposiums am 7. November 2025 in Mülheim an der Ruhr statt. Der Ernst Haage-Preis zeichnet seit 2006 junge Wissenschaftler für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Chemie aus und fördert insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Auszeichnung wird zu Ehren des Mülheimer Unternehmers Ernst Haage (1901-1968) verliehen und ist mit einem Preisgeld von 7.500 € dotiert.

Mit dem Preis sollen exzellente wissenschaftliche Leistungen aus allen grundlagenorientierten Forschungsgebieten der Chemie ausgezeichnet werden. Der Preis unterstreicht außerdem die besondere Bedeutung von einem starken Wissenschaftsstandort Deutschlands.

In der zweiten Kategorie, "Ernst Haage-Preis für Doktoranden" geht der Preis an ausgezeichnete Wissenschaftler, die im vergangenen Jahr am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion oder dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung mit herausragenden Leistungen promoviert haben.

Aber nicht nur der wissenschaftliche Nachwuchs wird für seine Leistungen honoriert, sondern auch überdurchschnittliche Leistungen unserer Auszubildenden werden entsprechend gewürdigt. Seit 2009 vergibt die Stiftung deshalb den Auszubildenden-Preis. Die Preisverleihung findet in einem feierlichen Rahmen statt, in dem die nationalen Ernst-Haage-Preisträger für Chemie ihre Arbeit in einem Vortrag vorstellt. Für den festlichen Auftakt der Verleihung sorgt ein Keynote Speaker mit einem Impulsvortrag.

» Weiterführende Informationen zur Anmeldung

Quelle: Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC)