Nachrichten finden
Labor Nachrichten 10/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Mit Bakterien auf biotechnologischem Weg ein ökologisch verträgliches Pestizid erzeugen
Eine Nachwuchsgruppe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) wird in den kommenden fünf Jahren erforschen, wie Bakterien auf biotechnologischem Weg ein ökologisch verträgliches Pestizid ... - Celluloseester für biobasierte Reaktionsharze und Hochleistungsklebstoffe
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat multifunktionelle Harzkomponenten aus Cellulose für industrielle Anwendungen entwickelt. Die Forschenden wiesen die ... - Rätsel der theoretischen Chemie gelöst: Kräfte zwischen großen Molekülen korrekt berechnen
Warum können Geckos die Wände hochlaufen? Warum wird Stickstoff bei -196°C flüssig? Viele wichtige Alltagsphänomene lassen sich durch Van-der-Waals-Kräfte erklären - Bindungen zwischen Molekülen, d... - Das kleinste Pixel der Welt ermöglicht leuchtstarke Miniatur-Displays
Smart Glasses, also Brillen, die Informationen direkt ins Sichtfeld einblenden, gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft - doch bisher scheiterte ihr Einsatz oft an der unhandlichen Technik. Eff... - Beiträge zum Verständnis des Protein-Targeting-Prozesses in Organellen ausgezeichnet
Für ihre grundlegenden Beiträge zum Verständnis des Protein-Targeting-Prozesses in Organellen sowie die Entdeckung zahlreicher Kontaktstellen zwischen Organellen wird Prof. Maya Schuldiner mit der ... - Neue Materialklasse multiferroischer Flüssigkeiten entdeckt
Physiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt: sogenannte multiferroische Flüssigkeiten. Diese Stoffe vereinen erstmals ferromagnetische und... - Klimaschutz als Business Case
Emissionsbilanz aufstellen, Klimaschutzmaßnahmen evaluieren und die effizientesten zuerst umsetzen: Forschende dreier Fraunhofer-Institute haben eine Methode entwickelt, mit der Unternehmen aller B... - Wiederverwertbares Fluor verbessert Eigenschaften von abbaubaren Polyester-Kunststoffen
Der Einbau von Fluor in bestimmte Polyester beschleunigt die Bildung von Polymerketten, lässt diese länger werden und ermöglicht die gezielte Modifizierung der Eigenschaften des Kunststoffs. Da... - Die Regenbogenfarben des Kohlenstoffs
Im Labor von Sebastian Kruss überrascht Kohlenstoff mit verschiedenen Farben. Die Bochumer Forschenden experimentieren mit den bunten Winzlingen für biomedizinische Anwendungen. Wer an das Eleme... - Neue Mikroskopietechnik macht flüchtige Prozesse sichtbar
Zelluläre Prozesse laufen in atemberaubender Geschwindigkeit ab - ein winziger Stromstoß von Kalziumionen, eine plötzliche Kontraktion von Herzmuskelzellen. Solche Vorgänge im Detail sichtbar z... - Durchbruch bei Photosynthese: alter Lehrsatz der chemischen Biologie widerlegt
Die Entdeckung im Bereich der Photosynthese könnte langfristig einen Durchbruch zu höheren landwirtschaftlichen Erträgen bedeuten. Ein Großteil des Lebens auf unserer Erde wird durch die Photosy... - Plasmaaktiviertes Wasser als mögliche chemikalienfreie Desinfektionsmethode
In Zeiten steigender Anforderungen an Hygiene und Lebensmittelsicherheit steigt der Bedarf an effektiven, aber gleichzeitig umweltfreundlichen Desinfektionsmethoden. Eine mögliche Alternative zu ko... - Überraschende Bindungen der Aminosäure Cystein aufgedeckt
Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen und damit entscheidend für viele Vorgänge in Organismen, wie auch für Prozesse zwischen Proteinen und anderen Materialien. Deshalb sind sie, und die... - Materialanalytik: Mit Aluminium Chrom-Nickel-Stähle verbessern
Wie lassen sich Chrom-Nickel-Stähle leichter, fester und zugleich nachhaltiger machen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Steffen Scherbring, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Hoch... - Strategie zur Herstellung von Wirkstoffkandidaten gegen Infektions- und Krebserkrankungen
Naturstoffe aus Mikroorganismen sind eine vielversprechende Quelle für neue Wirkstoffe, werden oftmals aber nur in sehr geringen Mengen produziert. Einem Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für ... - Erstes vollständig von KI durchgeführtes Mikroskopie-Experiment demonstriert
Eine Künstliche Intelligenz, die ein komplettes Experiment am Rasterkraftmikroskop (AFM) eigenständig plant, durchführt und auswertet: Genau das hat ein internationales Team aus Forschenden in Indi... - Bakterielles Enzym als Schlüssel zu einer nachhaltigen Ethylen Produktion
Zur Deckung des aktuellen Bedarfs an Kunststoffen und chemischen Grundstoffen wird Ethylen derzeit in großem Maßstab aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Dies macht die Suche nach neuen, erneuerbare... - Wasser als Energieträger - Nanoporöses Silizium erzeugt Strom aus Reibung mit Wasser
Ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY hat eine neuartige Methode entwickelt, um mechanische Ene... - Krankheitserreger, Medikamentenrückstände und Mikroplastik aus dem Abwasser filtern
Die Abwasserreinigung in Kläranlagen ist essenziell für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Bevor geklärtes Wasser in Flüsse oder Seen eingeleitet werden darf, muss es strenge Qualitätsvorgaben erfü... - Mikroalgen mit CO2 in nützliche Basischemikalie umwandeln
Sächsische Forschende entwickeln biotechnologische Zellfabriken, die ohne landwirtschaftliche Anbauflächen und fossile Rohstoffe auskommen. Die TU Chemnitz, die Universität Leipzig und das Fraunhof... - Spektroskopische Himmelsdurchmusterungen der südlichen Hemisphäre gestartet
Mit dem 4-metre-Multi-Object-Spectroscopic Telescope (4MOST) hat die Europäische Südsternwarte vor wenigen Tagen ein neuartiges Instrument in Betrieb genommen, das in den nächsten fünf Jahren einzi... - Quantenmechanik übertrumpft zweites Gesetz der Thermodynamik
Zwei Physiker der Universität Stuttgart haben bewiesen, dass das Carnot-Prinzip, ein zentrales Gesetz der Thermodynamik, nicht für Objekte in der Größenordnung von Atomen gilt, deren physikalische ... - Neues Recyclingverfahren für Phosphor aus Klärschlamm erstmals großtechnisch umgesetzt
In Altenstadt (Oberbayern) wurde die deutschlandweit modernste Anlage zur Phosphorrückgewinnung eröffnet, die Klärschlamm in hochwertigen Dünger umwandelt. Entwickelt wurde das zugrundeliegende Ver... - Zellen mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie untersuchen
Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine ... - Zukunftsweisende Forschung zu abbaubaren Kunststoffen ausgezeichnet
Im September 2025 verlieh die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im Rahmen des "Science Forum Chemistry" den Karl-Ziegler-Preis an Stefan Mecking, Professor für Chemische Materialwissenschaft a... - Umweltfreundliche Alternative zur klassischen Herstellung von Estern
Forschende vom Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT), der Ruhr-Universität Bochum und von Evonik Oxeno haben ein neuartiges Katalysatorsystem entwickelt, mit dem das Klimagas Kohlendioxid als Rohst... - Neue Methode zur Herstellung bisher unbekannter organischer Verbindungen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der RWTH Aachen hat in der Fachzeitschrift Nature ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Herstellung komplexer Moleküle vereinfachen lässt. ... - Bindungskraft von eingeschlossenem Wasser nachgewiesen
Wasser ist überall - es bedeckt den Großteil der Erde, zirkuliert im menschlichen Körper und ist selbst in den kleinsten molekularen Nischen zu finden. Doch was passiert, wenn Wasser nicht frei fli... - Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen
Sprachmodelle kommen inzwischen auch in den Naturwissenschaften zum Einsatz. In der Chemie werden sie zum Beispiel genutzt, um potenzielle Wirkstoffe vorherzusagen. Dazu muss man sie zunächst aufwä... - CO2 in Methan umwandeln - neu entwickelter Katalysator übertrifft Industriestandard
Die Energiewende braucht nicht nur neue Quellen, sondern auch effiziente Speicher- und Transportlösungen. Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben nun einen neuartigen Kat... - Preise für Naturstoffforschung ausgeschrieben
Die DECHEMA e.V. und der Beirat der DECHEMA-Fachgruppe Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität schreiben jedes Jahr die Doktoranden- und Nachwuchswissenschaftlerpreise für Naturstof... - Lichtgetriebene Reaktionen ohne umweltschädliche Lösungsmittel
Um chemische Reaktionen in Gang zu bringen, braucht es Energie. Licht als Quelle zu nutzen, ist nachhaltig: Es ist unbegrenzt vorhanden und nicht umweltschädlich. "Der Nachteil ist, dass fotoch... - Nanoplastik in Tierzellen nachgewiesen - Studie warnt vor möglichen Folgen
Forschende am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf und der Universität Udine haben die Aufnahme von Nanoplastik in Nutztierzellkulturen nachgewiesen. Die Ergebnisse liefern ... - Nachhaltige Kunststoffe aus Pflanzenresten
Als Nebenprodukt der Holz- und Papierindustrie fallen weltweit Millionen Tonnen von Lignin an, das in den Zellen verholzter Pflanzen eine wichtige Stützfunktion übernimmt. Trotz seiner hohen Verfüg... - Wie Mikroben Methanemissionen aus dem Grundwasser eindämmen
Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Uni Jena zeigt in einer aktuellen Studie, dass Mikroorganismen mehr als die Hälfte des im Grundwasser enthaltenen Methans verbrauchen, bev... - "MetaGraph" - eine Suchmaschine für DNA
Computerwissenschaftler der ETH haben ein digitales Tool entwickelt, mit dem man Millionen veröffentlichter DNA-Datensätzen in Sekunden durchsuchen kann. Dies kann die Erforschung von Antibiotikar... - Den "bösen" Sauerstoff zähmen
Forschern der Freunberger Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) erlangten zentrale Erkenntnisse über die Redoxchemie von Sauerstoff und reaktiven Sauerstoffspezies (ROS). Wäh... - Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten
Heutige Leiterplatten bestehen aus fossilen Rohstoffen und lassen sich kaum recyceln. Empa-Forschende haben eine biologisch abbaubare Variante entwickelt - ein wichtiger Schritt in Richtung nachhal... - Produzieren Küstenregionen wichtiges Klimagas?
Je ein Atom Sauerstoff, Kohlenstoff und Schwefel ergeben zusammen die Verbindung Carbonylsulfid - ein Spurengas, das als Vorläufer von kühlenden Aerosolen eine wichtige Bedeutung für das Weltklima ... - Dreidimensionale Magnetwirbel bewegen sich anders als Magnetwirbel in zwei Dimensionen
Üblicherweise nutzt man die Ladung von Elektronen, um Information in elektronischen Geräten zu speichern und zu verarbeiten. Bei der Spintronik setzt man stattdessen auf das magnetische Moment oder... - Zielgenaue Lieferung von Medikamenten im Körper
Wie bewegen sich therapeutische Teilchen - also Wirkstoffe - wirklich im Körper? Wie kann sichergestellt werden, dass sie in der Blutbahn genau an die gewünschte Stelle geliefert werden? "Hier ist ... - Die Chemikalienbelastung weltweit: Aktueller Stand
Mittlerweile werden so viele Chemikalien produziert und verteilen sich in der Umwelt, dass die behördliche Risikobewertung nicht mehr mit der rasanten Entwicklung Schritt halten kann. Zu diesem Sch... - Methan-Leckagen in deutschen Biogasanlagen verursachen massiven Klimaschaden
Deutschland ist größter Biogasproduzent weltweit - mit schweren Folgen fürs Klima. Erstmals quantifiziert eine neue Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) das Ausmaß von klimaschädlichen Methan-Lec... - Umweltfreundliche Materialien aus regionalen Rohstoffen
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe forscht im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts "Baumstoffformen" im Forschungscluster "Nachhalti... - Neuer Antikörper blockiert fast alle bekannten HIV-Varianten in Neutralisationstests
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des DZIF an der Universität zu Köln hat einen Antikörper entdeckt, der das humane Immunschwächevirus HIV-1 in fast allen ge... - Der "Atem" der Erde wird extremer
Die globale Erwärmung lässt die Erde schneller "atmen" und macht das natürliche Auf und Ab der Kohlendioxidwerte in der Atmosphäre extremer. Eine internationale Metastudie, an der Prof. Dr. Wolfgan... - Neue Infrarotspektroskopie-Methode zur Unterscheidung wichtiger Salmonellen-Serogruppen
Salmonellen gehören zu den bekanntesten Krankheitserregern, die über den Verzehr von Lebensmitteln übertragen werden. Die sichere Identifizierung und die Feintypisierung von Salmonellen sind daher ... - Nichts zu lachen, aber Grund zur Hoffnung
Chemiker der Universität Paderborn entdecken neuen Weg, Klimaschädling "Lachgas" abzubauen. "Um dem Klimawandel zu trotzen, braucht es neue Ansätze für den Abbau von Treibhausgasen", sagt Prof. Dr.... - Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken
Grippeviren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool. D... - Nobelpreis für Chemie 2025
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Chemie 2025 an Susumu Kitagawa, Kyoto University, Japan; Richard Robson, University of Melbourne, Australie... - Wechselwirkungen von Schadstoffen besser verstehen
Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg entwickeln zusammen mit Projektpartnern ein neues Analysetool, das dabei helfen soll, die Wechselwirk... - Wasseraufbereitung durch photokatalytische Oxidation
Industrielle Prozess- und Abwässer stellen eine große Herausforderung für den Umweltschutz dar. Fraunhofer-Forschenden aus Dresden ist es nun gelungen, kompakte und energieeffiziente Systeme zu ent... - Saturnmond stößt organische Verbindungen aus
Der Saturnmond Enceladus schleudert permanent große Mengen von Eiskristallen ins All, die aus einem Ozean in seinem Innern stammen. Forschende der Universität Stuttgart und der Freien Universität B... - Globale Verbreitungsmuster der vom Klimawandel geförderten Ausbreitung von Vibrionen
Der für Menschen potenziell gefährliche Wundbranderreger Vibrio vulnificus ist natürlicher Bestandteil von Meeresplankton. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) hat jetzt erstma... - Nanoplastik in Wurzeln von Getreidepflanzen mit Elektronenmikroskopie nachgewiesen
Mikro- und Nanoplastik in Böden sind ein wachsendes Umweltproblem. Inwieweit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen diese Partikel aufnehmen und ob sie dadurch in Nahrungsmittel gelangen, war bislang sc... - Styroloxid-Isomerase als multifunktioneller Helfer für die Biotechnologie
Das Bakterien-Membranenzym Styroloxid-Isomerase kann giftige Verbindungen in Wertstoffe verwandeln. Wie genau es das macht, hat Selvapravin Kumaran, Doktorand in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biote... - Wie sich DNA einfacher entschlüsseln lässt
Bestimmte Abschnitte im Genmaterial aufspüren und analysieren ist eine bisher sehr aufwändige Aufgabe. Ein Team um RWTH-Professor Ralph Panstruga vom Lehr- und Forschungsgebiet für Molekulare Zellb... - Zuckerhaltige Getränke beeinflussen metabolische und psychische Gesundheit
Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur metabolische, sondern auch psychische Ges... - Neue funktionale Kunststoffalternativen
Wie lassen sich neue biobasierte und biohybride Materialien mit verbesserter Funktionalität schneller entwickeln? Dieser Frage gehen im Leitprojekt SUBI2MA sechs Fraunhofer-Institute gemeinsam nach... - Materialforschung: Brandschutz von Textilbeton untersuchen
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Universitätszentrum für Energieeffiziente Gebäude der CTU in Prag (UCEEB) untersuchen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das V... - Zusammenhänge zwischen Phytoplankton und CO2-Speicherkapazität der Ostsee erforschen
Sie sind mikroskopisch klein und spielen doch eine gigantische Rolle im Klimasystem: die winzigen Mikroalgen, die unter dem Namen Phytoplankton zusammengefasst werden. Durch Photosynthese tragen si... - Analyse von Eisenoxid-Steinchen wirft neues Licht auf die Entwicklung komplexen Lebens
Erdwissenschaftler stehen bei der Erforschung der Erdgeschichte oft vor einer grossen Herausforderung: Viele wichtige Ereignisse liegen so weit zurück, dass nur wenige direkte Belege existieren. ... - Neues Phänomen in Graphen entdeckt: Elektronen in Femtosekunden steuern
Ein Kieler Forschungsteam weist einen bislang unbekannten Effekt in Graphen nach, einer atomar dünnen Kohlenstoffschicht, deren Entdeckung 2010 mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. Seit Jahren g... - Nylon-Grundstoffe aus Styropor-Abfällen herstellen
Es klingt noch ein wenig wie Science Fiction, funktioniert aber tatsächlich: Bakterien, die umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus die Ausgangsstoffe für Nylon zu produzieren, ... - Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien
Dass die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms eine große Rolle für unsere Gesundheit spielt, ist mittlerweile klar bewiesen - die genauen Zusammenhänge sind bisher aber noch nicht voll verstanden. ... - Neues Mathematisches Werkzeug zur Abschätzung von Unsicherheiten in Modellen
Ein bedeutender Fortschritt für die Verfahrenstechnik und Datenwissenschaft: Forschende haben eine neue Methode entwickelt, um Unsicherheiten in nichtlinearen Regressionsmodellen präziser zu bestim... - Die Grenzen ultraschneller Magnetisierungsumschaltung verschieben
Ein einziger ultrakurzer Laserpuls kann die Magnetisierung bestimmter Materialien umkehren. Aber selbst innerhalb einer nur wenige Nanometer dünnen Magnetschicht verläuft dieser Prozess nicht etwa ... - Neues Transmissionselektronenmikroskop eröffnet atomare Einblicke
Mit dem neuen analytischen Hochauflösungs-Elektronenmikroskop Iliad Spectra Ultra (S)TEM erweitert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seine Möglichkeiten in der Materialforschung. Als... - Mutation in nicht-kodierender DNA aufgedeckt, die die Leukämie-Prognose verschlechtert
Warum verläuft Blutkrebs bei manchen Betroffenen besonders aggressiv? Forschende am Universitätsklinikum Ulm haben eine Mutation im sogenannten NOTCH1-Gen entdeckt, die den Verlauf der Chronischen ...
