Nachrichten finden
Labor Nachrichten 03/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Elektrochemisches Verfahren nutzt Kohlendioxid zur Sauerstoff-Erzeugung
Um den globalen Klimawandel abzumildern, müssen die Kohlendioxid-Emissionen als dessen Hauptverursacher drastisch verringert werden. Ein neuer Ansatz schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: C... - Elektrochemischer memristiver Mechanismus gegen das "katastrophale Vergessen" der KI
Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun in Nature Communications neuartige memristive Bautei... - Forschung zu umweltfreundlichem mikrobiellem Biozement ausgezeichnet
Mikroben können nachhaltige Bindemittel für Bergbau und Bauwesen herstellen. Für diese Idee erhält Dr. Luitpold Fried den Innovationspreis 2025 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobi... - Mikroplastik oder Pflanzenschädlinge mit neuem HyperNIR-Verfahren in Echtzeit detektieren
Forschende aus Bochum, Duisburg, Karlsruhe und Münster haben eine neue Methode für die Umweltüberwachung entwickelt. Sie funktioniert mithilfe von Nahinfrarot (NIR)-Licht und ermöglicht, detaillier... - Klimaneutrale Produktion von Methanol im Klärwerk
Rund 80.000 Klärwerke gibt es in Europa - und damit viel Potenzial für ein neuartiges, klimaneutrales Verfahren, um die Allzweckchemikalie Methanol zu produzieren. Das am Karlsruher Institut fü... - CBD in Lebensmitteln: Zweifelhafter Nutzen, mögliche Risiken
CBD-haltige Produkte liegen im Trend, Hersteller werben mit allerlei positiven Effekten. Aber gibt es die wirklich? Das hat eine DFG-Arbeitsgruppe unter Leitung von Professorin Angela Mally vom Ins... - Waren große Natronseen die Wiege des Lebens?
Leben braucht genügend Phosphor. Das Element ist jedoch knapp, nicht nur heute, auch schon beim Ursprung des Lebens. Wo also gab es vor vier Milliarden Jahren genügend Phosphor, damit Leben entsteh... - Neue Einblicke in die Architektur der Mitochondrien mit Kryo-Elektronentomografie
Mitochondrien sind die Kraftwerke in unseren Zellen. Sie produzieren die Energie für alle lebenswichtigen Prozesse. Mithilfe der Kryo-Elektronentomografie haben Forschende der Universität Basel nun... - Auszeichnung für umweltfreundliche lösungsmittelfreie Verfahren
Ganz ohne Lösungsmittel laufen chemische Reaktionen umweltfreundlicher und nachhaltiger ab als auf klassischem Wege. Maximilian Wohlgemuth aus der Arbeitsgruppe Mechanochemie der Ruhr-Universität B... - Schadstoffe entstehen oft erst in der Luft
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf, besonders präzise Messungen zur Atmosphärenche... - Innovatives System ohne Tierversuche zur Bewertung zukünftiger Krebsdiagnostika
Ein Konsortium aus österreichischen Forschungsgruppen der Universität Wien, MedUni Wien und Technikum Wien zusammen mit dem Firmenpartner DOC Medikus GmbH hat ein innovatives bioanalytisches Testsy... - Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Das Insektizid Acetamiprid ist für bestimmte Insekten über 11.000-mal giftiger, als die vorgeschriebenen Empfindlichkeitstests, zum Beispiel an Honigbienen, vermuten lassen. Zu diesem Ergebnis komm... - Sauerstoff in der am weitesten entfernten uns bekannten Galaxie entdeckt
Zwei verschiedene Forschungsgruppen haben in der am weitesten entfernten bekannten Galaxie, JADES-GS-z14-0, Sauerstoff nachgewiesen. Wie in zwei separaten Studien berichtet wurde, gelang diese Entd... - Redoxreaktionen: Mit Hochdruck entschlüsselt
Redoxreaktionen bilden die Basis vieler grundlegender Prozesse des Lebens: Ohne sie könnten weder Zellatmung noch Photosynthese stattfinden. Auch für Anwendungen in der Chemie, Biochemie oder bei d... - Effiziente Abtrennung von Deuterium bei erhöhter Temperatur
Ein neuartiges poröses Material kann Deuterium bei einer Temperatur von 120 K von Wasserstoff trennen. Dabei übersteigt diese Temperatur den Verflüssigungspunkt von Erdgas deutlich, was großtechnis... - Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori
Magengeschwüre, Gastritis und sogar Magenkrebs sind häufig die Folge einer Infektion mit Helicobacter pylori. Bleibt das Bakterium über längere Zeit unerkannt, kann dies gravierende Folgen haben. B... - Muster von Antibiotikaresistenzen variieren stark zwischen verschiedenen Flüssen
Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in verschiedenen Flusssystemen erstmals verglichen. Harmonisiertes Studiendesign der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und des ... - Wiederverwertung von Kunststoffen und Biopolymeren verbessern
Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Das Technologietransferprojekt "TechCirclePolymers" des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) der... - Synthese hochleistungsfähiger organischer Materialien optimiert
Wissenschaftler am Institut für Organische Chemie der Universität Wien haben einen innovativen Ansatz zur Synthese von Azaparacyclophanen (APCs) vorgestellt, einer Klasse hoch entwickelter ringförm... - Struktur von überkritischem Wasser entschlüsselt
Bei hoher Temperatur und hohem Druck gerät Wasser in einen Zustand, in dem flüssig und gasförmig nicht zu unterscheiden sind. Über die Frage, wie das auf molekularer Ebene aussieht, wurde lange kon... - Laborwerkzeug identifiziert Phagen zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien
Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug hilft, innerhalb weniger Stunden spezifische Viren zu identifizieren, die auf die Zerstörung von Varianten des gefährlichen bakteriellen Krankheitserregers Staphy... - Weiterer Schritt hin zur künstlichen Photosynthese
Mit künstlicher Photosynthese könnte die Menschheit die Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid zu binden und Wasserstoff zu produzieren. Würzburger Chemiker sind hier einen Schritt weitergekommen. ... - Rechtsgutachten gibt klare Regelungen zu Phosphorrezyklaten
Wann gelten Phosphorrezyklate nicht mehr als Abfall, sondern können als Produkte in Landwirtschaft und Industrie genutzt werden? Mit dieser Frage befasst sich ein neues Rechtsgutachten, das im Rahm... - Glas- oder Steinwolle? - Röntgenfluoreszenzanalyse hilft bei der Erkennung für das Recycling
In Deutschland werden jährlich rund 20 Millionen Tonnen Mineralwolle zur Wärme- und Schalldämmung für Dächer und Fassaden sowie als Brandschutzprodukte eingesetzt. Ein wichtiger Aspekt bei der Entw... - Innovative elektrochemische Katalysen für nachhaltige Wege in der Molekülherstellung
Sie sind für die Herstellung von Medikamenten und in der Materialforschung essenziell: Molekülstrukturen, die sich gezielt herstellen lassen und so spezifische Eigenschaften erfüllen. Ein Forschung... - Auszeichnung für Phagen-Forschung
Die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Nadiia Pozhydaieva-Weber hat am Max-Planck-Institut in Marburg eine Methode entwickelt, mit der sich Bakteriophagen leichter untersuchen lassen. Dies eröffnet neu... - Kontrolle enzymatischer Funktion durch Licht
Wissenschaftler der Universität Regensburg veröffentlichen Studie zu neuen Möglichkeiten der exakten räumlich-zeitlichen Kontrolle von biochemischen Transformationen mit potenziellen Anwendungsmögl... - Kleinste Mengen Sauerstoff selektiv, effizient und zuverlässig in Gasgemischen messen
Sauerstoff ist lebensnotwendig und ein reaktionsfreudiger Akteur in vielen chemischen Prozessen. Entsprechend sind Methoden, die Sauerstoff genau messen, für zahlreiche industrielle und medizinisch... - Umweltfreundlich und effizient: Lithiumionen-Batterien in neutraler Lösung recyceln
Eine neue Recyclingstrategie für verbrauchte Lithiumionen-Akkus basiert auf einem hydrometallurgischen Prozess in neutraler Lösung. So lassen sich Lithium und andere wertvolle Metalle auf umweltfre... - Effiziente Vakuumpumpen und Ventile aus hauchdünner Folie
Kompakt, leicht, flach und energieeffizient: Eine dünne Silikonfolie macht eine neue Art miniaturisierter Pumpen und Ventile möglich. Sie funktionieren auf kleinem Raum, ohne Druckluft, ohne Motore... - 3D-Struktur viraler "Kopiermaschine" mit Kryo-Elektronenmikroskopie entschlüsselt
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften konnten erstmals zeigen, wie sich das Erbgut des Nipah-Virus in infiz... - Muskeln aus dem 3D-Drucker
Empa-Forschende arbeiten an künstlichen Muskeln, die mit den echten mithalten können. Nun haben sie eine Methode entwickelt, die weichen und elastischen, aber dennoch kraftvollen Strukturen mittels... - Selbstoptimierende Katalysatoren für die Wasserspaltung zur grünen Wasserstoffproduktion
Forschende der JGU stellen kostengünstige und effiziente Katalysatoren zur Wasserspaltung für grüne Wasserstoffproduktion vor, deren Leistung überraschenderweise mit der Zeit zunimmt. Wasserstof... - Umwandlung von CO2 in nachhaltige Grundchemikalien möglich machen
Die nachhaltige Herstellung chemischer Grundstoffe mit Einsatz von CO2 als Kohlenstoffquelle ist das Ziel im Projekt "PKat4Chem". Dabei soll das Verfahren der Niedertemperatur-Plasma-Katalyse (NTPK... - Bakterien effizient und nachhaltig mit elektrokatalytischer Sterilisierung abtöten
Schädliche Mikroorganismen, wie Bakterien, stellen eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit dar. Entsprechend wichtig sind effiziente Sterilisierungsmethoden. In der Zeitschr... - Elektronen in Festkörpern spektroskopisch untersuchen
Eine spektroskopische Methode, um die extrem schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern zu untersuchen, lässt sich dank einer neuen Erweiterung nun deutlich einfacher einsetzen als bisher. ... - Wie energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen können
Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien - sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die Schwerindustrie ihren CO2-Fußabdruck b... - Lässt sich Long COVID im Blut erkennen?
Forschende haben in Blutproben Eiweiße gefunden, mit denen sich Long COVID zukünftig nachweisen lassen könnte. Nach einer akuten Infektion mit dem Corona-Virus entwickeln etwa fünf Prozent der Infi... - Klimawandelbedingte Gletscherschmelze erhöht Schwermetallgehalt in Braunalgen
In Fjorden verändert Gletscherschmelze, die durch den Klimawandel verursacht wird, das Mikrobiom von lebensraumbildenden Braunalgen. Das haben Forschende der Uni Bremen herausgefunden. Da Algen die... - Ausreichend Lithium für Batterien in Deutschland verfügbar
Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus, wie sie etwa in der Elektromobilität, für Smartphones oder Laptops benötigt werden. Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chi... - Wie Algen bei der Herstellung von Alltagschemikalien helfen können
Chlorhaltige Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Allerdings ist die Chlorierung, also der Einbau von Chlor in Verbindungen, schwierig und oft eine Belastung für Mensch und Umwelt... - Mikroplastik in der Luft: Wo kommt es her, wo geht es hin?
Wie winzige Plastikpartikel in die Atmosphäre gelangen, ist eine wichtige Frage, denn Mikroplastik in der Luft ist eine potenzielle Gesundheitsgefahr. Mithilfe eines globalen Modells für den Transp... - Mikrobe des Jahres 2025 hat große industrielle Bedeutung
Corynebacterium glutamicum ist "Mikrobe des Jahres 2025", gewählt aufgrund ihrer hohen industriellen Bedeutung. Zu Recht, sagen Forschende eines von der Universität Stuttgart koordinierten DFG-Schw... - Etappensieg im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Forschende der Universität Freiburg haben die Wirksamkeit, aber auch die Grenzen eines neuen Moleküls (Xeruborbactam) gegen bestimmte antibiotikaresistente Bakterien nachgewiesen. Gemäß Weltges... - Zwischen Reagenzglas und Algorithmus - das Labor der Zukunft
Die Digitalisierung von Laboren in der Life Sciences Branche birgt enormes Potenzial, doch viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Während einige Projekte und Initiativen bereits ges... - Mehrwert ohne Abfall - neuartige Bioraffinerie konzipiert
Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit nachwachsenden Ressourcen schaffen müssen. Diese s... - Neuartige Salze zur gezielten Darstellung chiraler Moleküle
Um von zwei möglichen spiegelbildlichen Molekülen nur das gewünschte herzustellen, braucht man spezielle Katalysatoren. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation RESOLV der R... - Nachhaltige Batterien - erfolgreicher Projekt-Abschluss
Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist im Dezember 2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 7 Mio. Euro geförderte Batterie-Projekt IDcycLIB zum guten Abschluss gelangt. Be... - Revolutionäre Chromatographie-Methode: Proteinreinigung mit mildem UV-Licht
Proteine spielen eine Schlüsselrolle in den Lebenswissenschaften - von der Grundlagenforschung über biotechnologische Anwendungen bis hin zur Entwicklung und Herstellung von Medikamenten. Wisse... - Wie Zigarettenabfälle die Verbreitung resistenter Keime fördern
Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein großes Problem: Sie führen dazu, dass lebenswichtige Medikamente nicht mehr wirken. Eine Studie unter Federführung von Forschenden am Institut für Hydrobiol... - Kreislaufwirtschaft im Pilotmaßstab: Industrielle Rohstoffe aus Abfällen herstellen
Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen, wachsende Abfallmengen - die Menschheit hat ein Müllproblem. Mit dem Carbon Cycle Lab (CCLab) haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (... - Erste Dreifachbindung zwischen Bor und Kohlenstoff nachgewiesen
Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff: Diese vier Elemente können wegen ihrer ähnlichen elektronischen Eigenschaften untereinander chemische Dreifachbindungen eingehen. Beispiele dafür sind d... - Upcycling: Nanokatalysator aus alten Batterien und Alufolie-Resten
Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind in ihnen aber auch wertvolle Mat... - Endogene Cyanidproduktion in menschlichen Zellen aufgeklärt
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Csaba Szabo von der Universität Freiburg hat die Mechanismen entschlüsselt, durch die unsere Zellen auf natürliche Weise Blausäure (Wasserstoffcya... - Wörterbuch der Düfte - Datensätze für Beschreibung und Erfassung von Gerüchen
Wie die Farbe Blau aussieht oder wie sich die Form einer Kugel anfühlt, darüber sind sich Menschen überall auf der Welt weitestgehend einig. Doch wenn es darum geht, Gerüche zu beschreiben, gehen d... - Synthetische Kohlenstoff-Fixierung arbeitet im lebenden System effizienter als die Natur
Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am M... - Leistungsstarke, nachhaltige thermoelektrische Materialien aus dem 3D-Drucker
Schnelles, lokales Wärmemanagement ist für elektronische Geräte unerlässlich und könnte auch für Anwendungen von tragbaren Materialien bis hin zur Behandlung bei Verbrennungen eingesetzt werden. ... - Wie entstand Leben auf der frühen Erde? Neue Stickstoffquelle entdeckt
Forschende unter Beteiligung der RPTU entschlüsseln Rätsel einer längst vergangenen Zeit: Im Rahmen von aktuellen Studien untersuchen sie, wie sich Leben auf der frühen Erde entwickelt haben könnte... - Von Rußpartikelfiltern zu erneuerbaren Kraftstoffen
Kohlenstoffpartikel begegnen uns in zahlreichen Bereichen unseres Lebens. So entsteht Ruß, also kleinste Teilchen aus Kohlenstoff, wenn Energieträger wie Öl oder Holz nicht vollständig verbrannt we... - Papier aus Alttextilfasern herstellen
Altkleider werden bislang überwiegend verbrannt. Mit angepassten Verfahren aus der Papierherstellung ist es möglich, die Cellulosefasern aus Altkleidern zurückzugewinnen und daraus Kartonagen und a... - Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren
Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung d... - Polyurethan-Schaum ohne gesundheitliche Risiken
Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP haben eine Folie entwickelt, die durch Wärme zu einem Polyurethan-Schaum (PU-Schaum) aufschäumt - und das ganz ohne gesundheitl... - Giftige Munitionschemikalien in Wasserproben nachgewiesen
Aus Altmunition in der südwestlichen Ostsee sind bereits rund 3000 Kilogramm gelöste giftige Chemikalien freigesetzt worden, wie eine neue Studie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Ki...
