Nachrichten finden
Labor Nachrichten 04/2025
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- 3D-Biodruck: Biotinte für verbesserten Nährstofftransport
Wie können wir Gewebe im 3D-Drucker herstellen, die möglichst gut die komplexe Anatomie von natürlichem Körpergewebe nachahmen? Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen ... - Neues Projekt: Kautschukmischungen mit umweltfreundlichen Antioxidantien
Aminische Stabilisatoren wie Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) und N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) sind wichtige Antioxidantien in Elastomeren. Sie stehen jedoch w... - Mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnen
Der sogenannte "Country Overshoot Day" markiert jedes Jahr den Tag, an dem das jährliche Biokapazitätsbudget eines Landes aufgebraucht wäre, wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie dessen B... - Multiresistente Keime: Entwicklung neuer Antibiotika
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die französische Agence National de la Recherche (ANR) fördern ab sofort das Projekt "Charakterisierung neuartiger Naturstoffbindestellen in der DNA-Gy... - Allergische Reaktion auf Milcheiweiß reduzieren
Weltweit reagieren drei Prozent aller Säuglinge und Kinder allergisch auf Eiweiß in der Kuhmilch. Circa 15 Prozent von ihnen werden ein Leben lang Allergiker bleiben. Dr. Helena Kieserling und D... - Unterschätzte Rolle der Baumrinde bei der Photosynthese
Auch ohne Blätter können Bäume einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Eine aktuelle Forschungsarbeit an der BOKU University zeigt: Die Rinde vieler Bäume ist in der Lage, Photosynthese zu... - Hochdruck-Elektronentunnelspektroskopie zeigt eine supraleitende Lücke in H3S und D3S
Forschenden ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung in wasserstoffreichen Materialien gelungen. Mithilfe einer Elektronen-Tunnelspektroskopie u... - Zellen unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft
Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren - das ist mit einer Augsburger Erfindung bald möglich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System ermö... - Universitäres H2-Elektrolyse-Testzentrum im Megawattbereich eröffnet
Das neue Wasserstoff-Elektrolyse-Testzentrum am TU Graz-Campus Inffeldgasse ist eine in Österreich einzigartige Infrastruktur für die Entwicklung und Erprobung von Wasserstofftechnologien im indust... - Sauerstoffionenbatterien - Energiespeicherung neu gedacht
Alexander Opitz, Professor für elektrochemische Energieumwandlung an der Technischen Universität Wien, erforscht im Rahmen eines Christian Doppler Labors, wie sich Sauerstoffionenbatterien als neua... - Rätsel um Anordnung von Molekül-Kristallen gelöst
Molekül-Kristalle bilden sich beispielsweise in Wasser-Eis, kommen in Zucker und Schokolade oder in Medikamenten vor. Deswegen sind ihr Aufbau und ihre Anordnung auch für die Forschung wichtig. Bei... - KI-Assistenz für virtuelles Chemielabor entwickelt
Experimente mit Bunsenbrenner und Co außerhalb der Laborgebäude: Das ist an der Universität Paderborn möglich. Studierende können dort im "VirtuChemLab" Praktika mithilfe einer VR-Brille absolviere... - Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen
In einem neuen industriellen Verbundprojekte "CompoPFAS" am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wird die Substitution von PFAS in flammgeschützten Formulierunge... - Chemische Reaktionen Atom für Atom entschlüsseln
Prof. Dr. Helmut Schwarz, Emeritus der TU Berlin, wurde der 17. BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in den Grundlagenwissenschaften zuerkannt, gemeinsam mit Prof. Dr. Avelino Corma (Univer... - Hochempfindliches Spektrometer für harte Röntgenstrahlung entwickelt
Forschende am European XFEL haben ein neues Messgerät für Röntgenlicht sehr hoher Photonenenergien entwickelt - ein sogenanntes Laue-Spektrometer. Mit ihm lassen sich Photonenenergien von über 15 K... - Künstliche Haut aus Hydrogel
Zellen im Labor wachsen lassen: Diese Kunst beherrscht der Mensch schon lange. Schwieriger wird es, wenn ganze Gewebe nachgebaut werden sollen. Empa-Forschende entwickeln hierfür ein neues Material... - Blutzucker präzise und schmerzfrei messen mit THz-Technologie
Forschende der Universität Duisburg-Essen haben eine neue Methode entwickelt, die den Blutzuckerspiegel am Fingernagel misst - ganz ohne Nadelstich. Statt Haut zu durchstechen, nutzt sie Terahertz-... - Mit Licht in die Zelle blicken
Ein Tropfen Flüssigkeit, ein Lichtstrahl - und plötzlich wird ein unsichtbares Signal sichtbar. Ein Forschungsteam vom Leibniz-IPHT und der Universität Leiden hat einen molekularen Sensor entwickel... - Mikroplastik mit natürlichen Lipiden reduzieren
Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein großes Problem für Mensch und Umwelt. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten, Mikroplastik zu vermeiden, werden Prof. Dr. Bettina Siebers, Lei... - Neue Strategie für stabile Wasserstoffproduktion bei minimalem Iridiumeinsatz
Die Protonenaustauschmembran-Wasserelektrolyse (PEMWE) gilt als Schlüsseltechnologie für die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff. Um die Produktionskosten auf das Ziel von 1 US-Dollar pro Ki... - Puzzlestück der Klimaforschung: Schüsselenzym der biologischen Methanproduktion beschrieben
Einem Forschungsteam der Philipps-Universität Marburg ist ein Durchbruch in der Methanforschung gelungen. Im Forschungsmagazin "Nature" veröffentlichen sie neue Erkenntnisse zum Verständnis der Akt... - Ungiftige Herstellungsmethode für "Wundermaterial" MXene
Das Nanomaterial MXene wird für Batterietechnologie oder als Hochleistungs-Schmiermittel eingesetzt. Bisher entstanden bei der Herstellung giftige Abfallprodukte. An der TU Wien fand man neue Wege.... - Vom Reststoff zum Rohstoff: Smarte Tools für eine nachhaltige Bioökonomie
Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrie... - Verbesserte Methode zur Herstellung von Designer-Proteinen
Proteine sind Bausteine des Lebens. Sie bestehen aus gefalteten Peptidketten, die wiederum aus aneinandergereihten Aminosäuren aufgebaut sind. Von der Stabilisierung der Zellstruktur bis hin zur Ka... - Neue Eiweißquellen: Hafer als nachhaltige Alternative
Hafer ist reich an Eiweiß, wird bislang jedoch kaum als Proteinquelle genutzt. Seine Verarbeitung ist technisch anspruchsvoll. Ein Forschungsteam der Hochschule Anhalt untersucht, wie sich Haferpro... - Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime
Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar. Um diese Resistenzen zu überwinden, werden Medikamente mit neuartigen ... - Wie man Kohlendioxid für immer los wird
Wir müssen unseren CO2-Ausstoß stoppen, wenn wir das Klima retten wollen - daran besteht kein Zweifel. Aber das alleine wird nicht reichen. Zusätzlich wird es auch nötig sein, bereits in der Atmosp... - Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik in Körperflüssigkeiten
Forschende der TU Graz haben gemeinsam mit dem Unternehmen BRAVE Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen. Mikro... - Ersatz für Fluorpolymere in technischen Anwendungen
Anwender von poly- und perfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), auch bekannt als "Ewigkeitschemikalien", stehen aufgrund regulatorischer Vorschläge der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) unter ... - CO2-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?
Mit zunehmendem Klimawandel steigt der Druck auf die Menschheit, der Atmosphäre gezielt Kohlendioxid zu entnehmen - möglicherweise auch mithilfe des Meeres. Doch welche der diskutierten meeresbasie... - DNA-Nanotechnologie steigert die Empfindlichkeit der Teststreifen
Ein Forschungsteam der LMU hat mit DNA Origami einen Signalverstärker im Nanomaßstab gebaut und konnte damit gängige Teststreifen entscheidend verbessern. Signale von Biomarkern, die auf Erreger od... - Pilzstudie: Neuer hochwirksamer Bitterstoff identifiziert
Eine gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie.Die molekulare Welt der... - Jugend forscht - mit Ferkeln, Jasmin und Wurmlöchern zum Erfolg
Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 17 junge MINT-Talente aus Baden-Württemberg qualifiziert. Die Landessieger wurden am Samstag, 5. März 2025, in Anwesenheit von Sandra Bose... - Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen
Anlässlich des internationalen Haustiertages am 11. April warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimitte... - Luftverschmutzung bleibt in Europa ein Gesundheitsrisiko
Die Luftqualität in Europa hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, doch die Luftverschmutzung bleibt das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa. Eine aktuelle Analys... - Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle
Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Doch nun hat ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA ein Prüfverfahren entwic... - Wie Zellen ihre Kraftwerke reparieren
Ist das genetische Material von Mitochondrien - die mitochondriale DNA oder kurz mtDNA - geschädigt, können dadurch Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer, amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Herz-Krei... - Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?
Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen... - Neue Wege für Recyclingquoten: Entwicklung nachhaltiger flammschutzmittelhaltiger Kunststoffe
Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-In... - Nächtliches Himmelsleuchten regt Blaualgenwachstum und Stoffumsätze an
Lichtverschmutzung, die als Himmelsleuchten die Nacht erhellt, fördert das Wachstum von Cyanobakterien (gemeinhin auch Blaualgen genannt) und regt die Stoffumsätze in Seen an. Das zeigt eine akt... - Wie der Klimawandel Pollenallergien beeinflusst
Die Folgen der globalen Erwärmung wirken sich auch auf unsere Gesundheit aus. Das vom BMBF geförderte Projekt IMPACCT untersucht die veränderte Pollensaison und -konzentration in der Luft und entwi... - Carbapenem-Resistenz in der Lebensmittelkette
Carbapenemase-produzierende Bakterien, die früher vor allem in Krankenhäusern vorkamen, werden mittlerweile europaweit in Tieren und Lebensmitteln nachgewiesen. Dies geht aus dem neuesten wissensch... - Ammoniak durch selektive Stickstoffreduktionsreaktion herstellen
Die elektrokatalytische Reduktion von Distickstoff ist ein vielversprechender Weg zur nachhaltigen Herstellung von Ammoniak, obwohl das Problem der Selektivität der konkurrierenden Stickstoffredukt... - Niedrigwasser führt nicht generell zu erhöhten Schadstoffkonzentrationen
Wie kann die Resilienz des Wasserhaushalts gestärkt werden? Diese Frage stand im Zentrum des Tags der Hydrologie 2025, bei dem sich Wissenschaft, Behörden und Praxisakteure vom 19. bis 21. März in ... - Den "Gender Data Gap" in der klinischen Forschung verringern
Im Rahmen der Fördermaßnahme zur Reduzierung des Gender Data Gaps in der klinischen Forschung kommen die Projektverantwortlichen zu einer ersten Kick-off Veranstaltung in Berlin zusammen. Dazu erkl... - Plastikmüll im Ozean: Können biologisch abbaubare Kunststoffe das Problem lösen?
Seit mehr als zwei Jahren ringen die UN-Mitgliedstaaten um ein weltweites Plastikabkommen. Im August gehen die Verhandlungen in Genf weiter. Am Ende soll es einen Vertrag geben mit global verbindli... - Neue Strategie gegen den lebensgefährlichen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus
Pilzinfektionen sind weltweit auf dem Vormarsch. Laut einer Studie der Manchester Fungal Infection Group infizierten sich im Jahr 2022 rund 6,5 Millionen Menschen mit krankheitserregenden Pilzen, r... - Ausschreibung der DECHEMA-Studierendenpreise 2025
Mit den DECHEMA-Studierendenpreisen werden jährlich drei herausragende, an deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen angefertigte Masterarbeiten aus den Fachrichtungen Technische Chemie, ... - Aktualisierte DGUV Vorschrift 2 tritt schrittweise in Kraft
Ende 2024 hat die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einen neuen Mustertext der DGUV Vorschrift 2 beschlossen. Die Unfallverhütungsvorschrift dient dazu, Sic... - Schadstoffe filtern, Gewässer schützen
Promovendin Eske Hilbrands und Prof. Dr. Helmut Grüning vpn der FH Münster beschäftigen sich in verschiedenen Forschungsprojekten an unserer Hochschule mit einer zielgerichteten Filtration von Schw... - Aktuelle Studie zu Mikroplastik in Limonaden
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 85 Prozent der insgesamt 20 getesteten Softdrinks Mikroplastik enthalten. Wenngleich die Ursachen verschiedene Gründe haben können, ist zumindest bei der am stärks... - Mit Gold gegen Krebs
Edelmetalle sind nicht nur in Form von Schmuckstücken interessant, sie sind auch wichtige Bestandteile von Arzneimitteln, z.B. das Antitumormittel Cisplatin. Auf der Suche nach Alternativen mit ver... - Gedrucktes Hautimitat soll Tierversuche ersetzen
Ein Forschungsteam der TU Graz und des indischen Vellore Institute of Technology entwickelt ein mit lebenden Zellen ausgestattetes, 3D-gedrucktes Hautimitat, um Nanopartikel aus Kosmetika ohne Tier... - Oberflächenbehandlung: Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtungen für saubere Meere
Nachhaltigere Antifouling-Beschichtungen für Schiffe sind gefragt. Diese innovativen Lösungen sollen weitestgehend auf Biozide verzichten und dennoch den Herausforderungen im maritimen Einsatz stan... - Wie viel Mikroplastik entsteht beim Mountainbiken?
Forschende der Universität Bayreuth haben erstmals konkrete Zahlen zum Abrieb von Mountainbike-Reifen im Gelände geliefert. Die Ergebnisse tragen dazu bei, den globalen Mikroplastik-Kreislauf besse... - Bakterien mit chemischem Radar
Räuber-Beute-Beziehungen gibt es in nahezu allen Ökosystemen. Sogar die für uns unsichtbare Welt der Mikroorganismen folgt diesem Prinzip im Kampf um das Überleben der eigenen Art. Wie das Bakteriu... - Neues Antibiotikum gegen Problemkeim
Die Zunahme von antibiotikaresistenten Keimen ist ein wachsendes Problem. Dazu gehört etwa der Problemkeim Neisseria gonorrhoeae, der Tripper (Gonorrhö) auslöst. Forschende der Universitäten Konsta... - Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen
Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Im Verdacht stehen dabei hochreaktive Komponenten im Feinstaub, die Prozesse im Körper veränder... - Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern
Carbonfaser-Verbundwerkstoffe, sogenannte Composites, sind besonders fest und leicht, was sie zu bevorzugten Materialien in vielen Industrien macht. Doch die Herausforderung der Entsorgung und Wied... - Totalsynthese eines der stärksten zytotoxischen Naturstoffe gelungen
Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es erstmals gelungen, den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol Z1 mit einem hocheffizienten Verfahren synthetisch nachzubauen. Das... - Zunehmende Antibiotikaresistenz - Sensoren für Superkeime
Antibiotika-resistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Damit werden häufige Erkrankungen wie Harnwegs... - Fortschritt für Photovoltaik: Analyse von Siliziumoberflächen verbessert
Eine neue Methode zur Analyse rauer Siliziumoberflächen kombiniert Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS). Fehler, die durch Oberflächenrauheit entstehen, sind ... - Filamente für den 3D-Drucker aus Verpackungsmüll
Jährlich landen deutschlandweit etwa 5,6 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen nach einmaliger Nutzung im Haushaltsmüll - weniger als ein Drittel davon lässt sich bisher recyceln. Gemeinsam mit d... - Phosphoren-Nanobänder: magnetische und halbleitende Eigenschaften bei Raumtemperatur
In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie hat ein internationales Forschungsteam die bemerkenswerten Eigenschaften von Phosphoren-Nanobändern (englisch: phosphorene na... - Tiefe Blicke ins Gehirn: Der Leibniz-Gründungspreis 2025 geht an DeepEn
iefe Einblicke in das Gehirn und andere Organe - mit einer bislang unerreichten Auflösung bei minimaler Invasivität: Das ermöglicht die DeepEn GmbH - eine Ausgründung aus dem Leibniz-IPHT in Jena. ... - Eine marktreife Fusionsanlage bis Anfang der 2030er-Jahre?
Ein Fusionskraftwerk verspricht quasi unerschöpfliche und saubere Energie. Daran arbeiten weltweit zahlreiche Forschungseinrichtungen und Start-up-Unternehmen. Eines davon ist Proxima Fusion. E... - Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop
Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der ... - Regulierung und Überwachung von menschengemachten Methanausstößen mit Lasersystemen
Die vielfältigen Quellen und Senken von Treibhausgasen weltweit in Echtzeit zu überwachen und zu verstehen ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels wichtiger denn je. Ein Fokus liegt dabei ... - Bessere Elektroden für die CO2-Elektrolyse entwickeln
Kohlendioxid nutzbar machen: Das ist das Ziel der jungen Empa-Forscherin Carlota Bozal-Ginesta. In ihrem Forschungsprojekt will sie mittels maschinellen Lernens und Hochdurchsatz-Experimenten besse...