Nachrichten finden
Ihre Suche hat 431 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2022
- Protein-basierte Biokunststoffe - Entlastung für Ozeane und Mülldeponien?
Mehr als acht Millionenen Tonnen Kunststoff gelangen jedes Jahr in die Ozeane - eine ernste Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Bioabbaubarer Biokunststoffe könnten ein Ausweg sein. In der Zeitsc... - Trinkwasser aus der Luft
Hydrogele sind Quellwunder: Sie saugen zuverlässig Wundwasser aus Schürfwunden und halten Urin von Babyhaut fern. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, mit einem speziell entwickelten salzhalti... - Glühwürmchen-Leuchten entlarvt Pestizide
Eine den Glühwürmchen abgeschaute Leuchtreaktion könnte Kontaminationen mit Organophosphat-Pestiziden nachweisen - hochempfindlich, aber einfach und kostengünstig. Herzstück der auch für den Feldei... - Ruß als überraschende Quelle für smogbildende Hydroxylradikale
Industriedunst oder Smog bildet sich, wenn ein Cocktail von Industrieabgasen zu aggressiven, Feinstäuben oxidiert wird, die das Sonnenlicht verdunkeln. Treibende Kraft sind Hydroxylradikale - und f... - Möglicher Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft: katalytische Dekonstruktion von PET
Polyethylenterephthalat (PET) ist einer der verbreitetesten Kunststoffe. Ausgedientes PET landet bisher meist auf Mülldeponien oder in der Umwelt, die Recyclingrate ist immer noch sehr niedrig. ... - Molekulare Sonden zum Nachweis von Krankheitserregern in klinischen Proben
Der diagnostische Nachweis von bakteriellen Krankheitserregern in klinischen Proben ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche antimikrobielle Behandlung. Ein Team des Helmholtz-Zentrums ...
- Fluoreszenzmoleküle entdeckt, die bei Tageslicht ultraviolettes Licht aussenden
Normalerweise wandeln fluoreszierende Stoffe Licht kürzerer Wellenlängen in Licht längerer Wellenlängen um. Wissenschaftler haben nun ein System aus Farbstoffmolekülen entdeckt, bei dem das Umgekeh... - Abbaubare Polymere auf Zuckerbasis für chemisches Kunststoffrecycling
Abbaubare Polymere auf biologischer Basis bieten Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling und sie können als Speicherstoff für nützliche Moleküle dienen. Wissenschaftler haben eine Klasse v... - Kristalline Polymere für schnelle Detektion und effizienten Abbau von Ozon
Ozon ist ein problematischer Luftschadstoff, der ernsthafte gesundheitliche Probleme verursacht. Ein neu entwickeltes Material zeigt nicht nur die Anwesenheit von Ozon rasch und selektiv an, sonder... - Leistungsfähige Multi-Element-Katalysatoren schnell identifizieren
Unter Tausenden Möglichkeiten die beste Materialzusammensetzung zu finden gleicht der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Ein internationales Team kombiniert dazu Computersimulationen und Hochd... - Neuer Feststoffkatalysator für die Wasserelektrolyse
"Grüner Wasserstoff" erfährt seit Einführung der Nationalen Wasserstoffstrategie eine hohe Aufmerksamkeit als Energieträger und Baustein für verschiedene industrielle Prozesse. Seine Herstellung du... - Hochgeordnete Palladium-Nanodrähte: DNA-Metall-Doppelhelix
Nanodrähte sind unverzichtbare Bestandteile für zukünftige Nanoelektronik, Sensorik und Nanomedizin. Um die benötigte Komplexität zu erzielen, ist eine Steuerung der Position und des Wachstums der ... - Teilung und Wachstum künstlicher Vesikel
Eine der großen Herausforderung auf dem Weg zu synthetischen Zellen: Sie müssen sich teilen können, um Nachkommen zu haben. Ein Heidelberger Team stellt jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie e... - Durch Mikrofluidik gezielt die Oberfläche von Zellen mit freien Radikalen stimulieren
Lassen sich kleine, abgegrenzte Bereiche auf der Zellmembran chemisch manipulieren? Mit einer raffinierten mikrofluidischen Sonde haben Wissenschaftler Zellen gezielt mit freien Radikalen behandelt... - Enantioselektive Synthese von Indol-Derivaten
Indol und davon abgeleitete Strukturen sind ein Grundbestandteil vieler Naturstoffe wie der Aminosäure Tryptophan. Eine neue katalytische Reaktion liefert Cyclopenta[b]indole - Gerüste aus drei kan... - Verbesserte NMR-Beobachtung schwer zugänglicher Methylgruppen
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Biophysiker Dr. Manuel Etzkorn von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat ein Verfahren entwickelt, um wichti... - Selektiven Katalysator für gezielte chemische Reaktionen entwickelt
Der Zufall spielt in chemischen Reaktionen oft eine große Rolle. Fast immer entstehen dabei zahlreiche unerwünschte Nebenprodukte, die unnötig Energie und Ressourcen verbrauchen. Ein Forschungsteam... - Synthese von Polyacrylat- und Polymethacrylatharzen aus biologischen Rohstoffen
Trotz vieler Anstrengungen zur Nachhaltigkeit sind die meisten Kunststoffe bislang noch Produkte der Erdölindustrie. Forschende haben nun eine ressourcensparende Methode für die Herstellung von bio... - Amidierung leichter Alkane gelungen
Die Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen von Alkanen sind nur sehr schwer zu "knacken", um Wasserstoffatome durch andere Atomgruppen zu ersetzen - allen voran diejenigen an den Molekülenden, wo drei W... - Infrarot in die Zange genommen: Chrom-Komplex als NIR-II-Emitter
Für vielfältige Anwendungen, von der faseroptischen Telekommunikation bis zu bildgebenden Verfahren für die Biomedizin werden im nahen Infrarot-Bereich (NIR) leuchtende Substanzen benötigt. Ein Sch... - Schaltbare IR-aktive organische Pigmente
In der Photosynthese und der organischen Photovoltaik wandeln Pigmente Licht in elektrische Ladung um. Wissenschaftler haben nun ein ungewöhnliches organisches Pigment hergestellt, das sich durch e... - Neues Verfahren ermöglicht hochselektive Abtrennung von Acetylen
Das Substrat passt in sein Enzym wie ein Schlüssel ins Schlüsselloch - diese Veranschaulichung hinkt etwas. Denn die Bindung des Substrats kann auch das "Schlüsselloch" (die Struktur des Enzyms) so... - Ultraschnelle Prozesse bei lichtinduzierter Ladungsübertragung in Berliner-Blau-Analogon aufgeklärt
Berliner Blau oder Preußisch Blau heißt ein intensiv blaues anorganisches Pigment, das seit dem 18. Jahrhundert z.B. in der Malerei, Textilfärbung und Medizin verwendet wird. Im Kristallgitter der ... - Interferenz verfälscht Raman-spektroskopische Analysen von Vitamin B12
Viele Naturstoffe sind kompliziert aufgebaute organische Moleküle. Häufig lassen sie sich aber mit spektroskopischen Techniken gut nachweisen. Ein Team von Forschenden hat nun herausgefunden, dass ... - Zelluläre Kommunikationsmittel - dem NO-Signalweg auf der Spur
Nicht nur Stickstoffmonoxid, auch Schwefelwasserstoff agiert als gasförmiges Signalmolekül mit ganz ähnlichen physiologischen Wirkungen. Viele der entscheidenden Fragen über ihr Zusammenspiel hänge...