Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Hashtags für Massenspektren
Datenbankexperten aus Japan, Amerika und ganz Europa haben gemeinsam einen Code entwickelt, mit dem es möglich ist, die Informationen von Massenspektren zu vereinheitlichen. Der SPectraL-Hash oder ... - Bioabbaubare Polymere durch chemische Gasphasenabscheidung
Die Polymerisation durch chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapor deposition, CVD) ist eine einfache Methode zur Modifizierung von Oberflächen, mit der sich auch topologisch anspruchsvolle Su... - Kupfer-Katalysator für die Klick-Chemie in lebenden Organismen
Einen Wirkstoff erst am Zielort, etwa einem Tumor, aus harmlosen Einzelteilen zusammenzusetzen, würde helfen, die Nebenwirkungen einer Therapie zu beschränken. Britische und malaysische Wissenschaf... - Mit UV-Licht zu maßgeschneiderten Oberflächen
Ein neues Verfahren, um Oberflächen zu strukturieren sowie funktionelle Moleküle aufzubringen oder abzutrennen, haben Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt: Mit UV...
- Chemisch angetriebene Mikro- und Nanomotoren entwickelt
Spätestens seit dem Film "Die phantastische Reise" von 1966, in dem ein U-Boot geschrumpft und in die Blutbahn eines Menschen injiziert wird, spukt die Idee in unseren Köpfen herum, eines Tages win... - Erstmals mikroskopisch messbar: Wie Biomoleküle auf Platzmangel reagieren
Proteine und andere Biomoleküle werden oft ausschließlich im Reagenzglas in wässrigen Lösungen untersucht. Es ist jedoch nicht klar, ob diese experimentellen Studien auf die dicht-gepackte zellulär... - Kontrollierte Freisetzung flüchtiger Verbindungen mittels neuartiger Mikrokapseln
Duftstoffe, die empfindlich sind oder die ihr Aroma erst mit zeitlicher Verzögerung freisetzen sollen, können in Mikrokapseln eingeschlossen werden. Schweizer Wissenschaftler stellen jetzt einen ne... - Verfahren zur einfachen Synthese von Silikon-Peptid-Biopolymeren entwickelt
Copolymere aus synthetischen und Bio-Bausteinen eröffnen neue interessante Perspektiven als biokompatible, bioabbaubare Materialien, die zudem mit biologischen Funktionalitäten ausgestattet werden ... - Synthetisches DNA-Gel für den Druck künstlicher Organe entwickelt
Ein zweiteiliges wasserbasiertes Gel aus synthetischer DNA und Polypeptiden bringt den 3D-Biodrucker weiter in Richtung Druck von Organen für die Transplantation oder als Tiermodell. Dongsheng Liu ... - Plumbonacrit als Zwischenstufe beim Abbau von Bleimennige mittels Röntgenpulverdiffraktometrie identifiziert
Bleimennige kennt man vor allem als orangerote Rostschutzfarbe. Künstler aber wissen die leuchtende Farbe des Pigments schon seit der Antike zur Kolorierung ihrer Gemälde und anderer Artefakte zu s... - Mit Hydrogelen aus Graphen zu neuen Hochleistungselektroden
Wie kann man die Elektroden von Batterien und Akkumulatoren effizienter machen? Amerikanische Wissenschaftler stellen solvatisierte Strukturen aus Graphen vor, die als robustes, hoch leistungsfähig... - Influenzavirus anhand des Glucosespiegels nachweisen
Fast jeden Winter rollt eine neue Grippewelle über das Land. Die Menschen sind alarmiert, denn das Influenzavirus ist hochansteckend und kann bei Personen mit schwachem Immunsystem einen schweren K... - Enzymatisch aktive ultradünne Pepsin-Membranen entwickelt
Zwei Verfahrensschritte in einem - das erledigen neuartige enzymatisch aktive Membranen. Die ultradünnen Enzymfilme entstehen durch Quervernetzung von Pepsin auf einem porösen Träger und sind in de... - Schmutzabweisende, dauerhafte Beschichtungen mit Fluorpolymerketten
An schmutzabweisende Beschichtungen werden hohe Anforderungen gestellt: Unsichtbar sollen sie sein, dünn, alle erdenklichen Substanzen abstoßen und dabei die gewünschten Substrateigenschaften nicht... - Zirkonium-basiertes metallorganisches Gerüst zersetzt chemische Kampfstoffe
Trotz erheblichen Forschungsaufwands mangelt es noch immer an Materialien, die chemische Kampfstoffe ausreichend rasch und effektiv unschädlich machen können. Ein vielversprechendes Material für Sc... - Neuartiger Ansatz für nanokolloidale anorganische Einschlusskörper
Medizinische Anwendungen erfordern es oft, Nanopartikel in eine bestimmte Zielumgebung zu bringen. Einschlusskörper oder Wirt-Gast-Systeme sind dafür häufig das Mittel der Wahl: Ihr gezieltes Desig... - Tenside mit fluorierten Kohlenstoffketten als Alternative zu konventionellen Detergentien für die Membranproteinforschung
Wasser und Öl mischen sich bekanntlich nur schlecht. Dank Teflon-beschichteter Pfannen ist auch hinlänglich bekannt, dass es darüber hinaus chemische Verbindungen gibt, die sowohl Wasser als auch Ö... - Einfaches Trennverfahren für Neodym und Dysprosium
Seltene Erden sind entscheidende Komponenten elektronischer Bauteile und von Permanentmagneten. Das Recycling von Konsumgütern wäre eine vielversprechende Quelle für diese knappen Rohstoffe. Amerik... - Fluorophore als Kontrastmittel für Knorpelgewebe
Knorpelgewebe im Körper wird mit Magnetresonanztechniken und Computertomographie sichtbar gemacht. Die Qualität ist jedoch häufig unbefriedigend. Amerikanische und südkoreanische Wissenschaftler en... - Biolumineszenz von Leuchtpilzen geklärt
Das "Feenfeuer", ein grünliches Leuchten spezieller Pilze im dunklen Wald, wurde früher mit Zauberei erklärt. Heute weiß man, dass es sich wie bei Glühwürmchen um Biolumineszenz handelt. Ein russis... - Synthetisches Perlmutt aus Nanokompositen
Perlmutt hat hochinteressante optische und mechanische Eigenschaften, ist aber für die industrielle Herstellung von Materialien ungeeignet. Nanokomposite mit Perlmuttstruktur kann man herstellen, a... - Quantitative Glucosebestimmung mit dem Handy
Weltweit gibt es einen zunehmenden Bedarf an kostengünstigen, autonom funktionierenden Einweg-Sensoren für den dezentralen Einsatz. Schwedische Wissenschaftler haben jetzt durch 3D-Druck-Technik ei... - Spektroskopische Charakterisierung von Ethylendion gelungen
Existiert Ethylendion oder existiert es nicht? Diese Frage ist eine bereits seit etwa einem Jahrhundert andauernde Kontroverse um das kleine Molekül OCCO, das formal gesehen ein Dimer des Kohlenmon... - Natürliche Silikatstrukturen in Schilfpflanzen: Anodenmaterial der Zukunft?
Seit Urzeiten nutzt der Mensch Schilf als Material für den Bau und als Dachdeckmaterial wegen seiner stabilen Struktur und der stark wasserabweisenden Eigenschaften. Das Schilfblatt enthält einen g... - Polymere mit wasserlöslichen und wasserabweisenden Bereichen auf CO2-Basis
Kraftwerke, die ihr Kohlendioxid nicht mehr über den Schornstein in die Atmosphäre blasen, sondern direkt in eine angeschlossene Produktionsanlage einspeisen, sind eine durchaus realistische Zukunf...