Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Voltammetrie von Mikropartikeln zur Datierung archäologischer Artefakte aus Kupfer und Bronze
Wie lässt sich das Alter archäologischer Objekte bestimmen, wenn die gängige Radiocarbonmethode versagt - etwa bei metallischen Fundstücken? Spanische und portugiesische Wissenschaftler stellen in ... - Textilien mit integrierten Perowskit-Solarzellen
Die ideale Stromversorgung für kleine, in Kleidungsstücke eingearbeitete elektronische Geräte sind textile Solarzellen. Chinesische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetz... - Sulfonylfluorid-Austausch als neue leistungsstarke Reaktion für die Click-Chemie
Kupplungen molekularer Bausteine, die fast so einfach wie per Druckknopf ablaufen, lassen sich mit der so genannten Click-Chemie verwirklichen. Amerikanische Wissenschaftler stellen nun einen weite... - RAFT-Stern-Polymere ermöglichen Herstellung von Goldnanopartikeln mit vielen reaktiven Funktionalitäten
Ein Kosmos im Kleinen: Nanopartikel, die von einer Riege kleinerer Nanopartikel umgeben sind wie ein Planet von Satelliten, stellten deutsche Wissenschaftler her, indem sie größere Goldnanopartikel... - Präzise Bestimmung der Stabilitäten und Kristallstrukturen neuer Phosphor-Allotrope gelungen
Was weiße, schwarze und rote Phosphorformen im Innersten zusammenhält - und daran hindert, zu zerfallen, etwa in die heiß begehrten atomar dünnen Netze und Nanodrähte, fanden deutsche Wissenschaftl... - Neuartige Methode zur Herstellung gasförmiger Kohlensäure
Bis vor gar nicht allzu langer Zeit waren Wissenschaftler überzeugt, dass es Kohlensäure (H2CO3) als stabiles Molekül nicht gibt. Deutsche Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chem... - Neue Erkenntnisse zur Reaktivität von Glucosinolaten und ihren Abbauprodukten in Lebensmitteln
Der Geschmack und Nährwert von Gemüse wie Broccoli, Rettich oder Kohl wird massgeblich von bestimmten Inhaltsstoffen und ihren zahlreichen Abbauprodukten bestimmt, den sogenannten Glucosinolaten (S... - Neue Methode zur exakten Herstellung von Goldnanopartikeln
Kleinste Strukturen exakt auf bestimmte Eigenschaften hin herstellen zu können spielt für verschiedene Anwendungen, beginnend in der Energieforschung bis hin zur Medizin, eine entscheidende Rolle. ... - Fundamentale Änderung der Art der chemischen Bindung durch Isotopensubstitution
Isotope sind Atome desselben Elements mit identischer Protonen-, aber unterschiedlicher Neutronenzahl. Aufgrund unterschiedlicher Massenverhältnisse können Isotopeneffekte die Bildung und den Bruch... - Effektives Katalysatorsystem für die photokatalytische Reduktion von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
Kohlenwasserstoffe sind immer noch unsere bedeutendsten Energieträger, aber müssen sie zwangsläufig aus fossilen Quellen gewonnen werden? Warum nicht den Verbrennungsprozess umkehren und sie aus CO... - Kunststoffklasse der heliotropen Polymere entwickelt
Was in der Pflanzenwelt funktioniert, soll auch auf Kunststoffe übertragen werden: Eine Sonnenblume kann ihre Blüte der Sonnenbewegung folgen lassen. Nun will eine Forschungsgruppe an der Fakultät ...
- Die Bitterkeit des Bieres: absolute Konfigurationen von Hopfenbitterstoffen aufgeklärt
Während des Brauens erhält Bier seinen bitteren Geschmack durch Bitterstoffe des Hopfens. Wissenschaftler berichten jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie über die Bestimmung der absoluten Konf... - 125 Jahre Angewandte Chemie - Sonderausgabe frei zugänglich
Die "Angewandte Chemie", das Flaggschiff der GDCh-Zeitschriften, feiert 2013 ihr 125-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erschien zum Jahreswechsel eine frei verfügbare Sonderausgabe mit Beiträgen... - Wiley erwirbt Vermögenswerte des FIZ Chemie Berlin
John Wiley & Sons, Inc. hat die Übernahme der Vermögenswerte des FIZ Chemie Berlin bekannt gegeben. Das FIZ Chemie Berlin ist ein führender Anbieter von Online-Datenbanken für Chemiker, die in der ... - Siliziumdioxid-"Nanotransporter" lotsen Pharmaka in den Darm
Wie können Pharmaka sicher durch das saure Milieu des Magens in den Darm geschleust werden? Ein kanadisch-australisches Team hat dazu einen neuartigen "Nanotransporter" entwickelt, der aus porösen ... - Erreger entlarven fern vom Labor: Kolorimetrischer Assay für Vor-Ort-Diagnostik
Infektionskrankheiten wie Malaria und Syphilis lassen sich im Feldeinsatz rasch und zuverlässig mit einem Test diagostizieren, den kanadische Wissenschaftler entwickelt haben. Der Test basiert auf ... - Supramolekularer Klettverschluss für die Adhäsion unter Wasser
Wenn man etwas kleben will, sollten beide Flächen trocken sein. Kleben feuchter Oberflächen oder gar unter Wasser ist noch immer eine Herausforderung. Koreanische Wissenschaftler stellen in der Zei... - Kohlenstoff-Nanofaser-Aerogele aus bakterieller Cellulose als Schadstofffilter
Sie saugen Unmengen an Öl oder organischen Lösungsmitteln auf, dabei sind sie fast so leicht wie Luft: hochporöse Feststoffe aus einem dreidimensionalen Geflecht von Kohlenstoff-Nanofasern. Chinesi... - Reaktionswege beim Maillard-Abbau von Vitamin C aufgeklärt
Vitamin C kommt in vielen Nahrungsmitteln vor, anderen wird es zur Verlängerung der Haltbarkeit zugesetzt. An Luft und bei Raumtemperatur ist es allerdings nicht stabil: Angeschnittenes Obst wird b... - Durch die Pore gefädelt - Einzelmolekül-Detektion von Hydroxymethylcytosin in DNA
Veränderungen an den Basen der DNA dienen als Markierung, welche Gene eine Zelle ablesen soll und welche nicht. Ein britisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine neue Metho... - Neuen Ansatz zur Trennung organischer Verbindungen
Wie trennt man ein Gemisch, dessen Komponenten sehr ähnliche Eigenschaften haben? Kroatische Forscher stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Ansatz zur Trennung organischer Verbin... - Katalysator hält Früchte länger frisch
Reifende Früchte, Gemüse und Blumen setzen Ethylen frei, das als Pflanzenhormon wirkt. Ethylen beschleunigt die Reifung, unreife Früchte beginnen ebenfalls zu reifen - und rasch sind Obst oder Gemü... - Neues Verfahren zur Herstellung von Dodecan-in-Wasser-Nanoemulsionen
Einen neuen Prozess zur Herstellung von Öltröpfchen in Wasser im Nanometerbereich stellen japanische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor, den sie MAGIQ (monodisperse nanodrople... - Farbechte bunte Pigmente aus amorphen Anordnungen von Siliciumdioxid und Ruß
Es ist ärgerlich, wenn Farben mit der Zeit verblassen, etwa durch Lichteinwirkung. Japanische Wissenschaftler stellen jetzt Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Typ farbechter, umweltfreundlic... - Neue Sonde zur Markierung von Biomolekülen
Amerikanische Forscher haben eine Sonde zur Markierung von Biomolekülen entwickelt, deren Fluoreszenz erst "angeknipst" wird, wenn sie gebunden wird. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie be...