Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Selektiv Uran bindendes Protein synthetisiert
Die Verwendung von Uran als nuklearer Brennstoff und Waffenmaterial erhöht das Risiko, dass Menschen damit in Kontakt kommen. Die Lagerung radioaktiver Uranabfälle stellt ein zusätzliches Umweltris... - Tierische Parfümalkaloide: Totalsynthese enantiomerenreiner Nupharamin-Alkaloide aus Bibergeil
Bibergeil (Castoreum), die getrockneten Duftdrüsen des kanadischen Bibers, zählte früher zu den wertvollsten tierischen Duft- und Wirkstoffen. Bibergeil enthält ein komplexes Substanzgemisch, darun... - Licht statt Strom: Aktivierung von Neuronen mit Licht durch Halbleiter-Photoelektroden
Die Funktionsweise des Gehirns zu verstehen, ist eine der komplexesten Herausforderungen der Wissenschaft. Ein wichtiger Aspekt ist die elektrische Reizleitung in Nervenzellen. Um neuronale Schaltk... - Anorganische Nanopartikel mit einer Schicht aus hydrophilen Polymerketten aggregieren zu komplexen Nanostrukturen
Amphiphile Moleküle, das heißt Moleküle mit einem wasserfreundlichen (hydrophilen) und einem wasserabweisenden (hydrophoben) Ende aggregieren in wässriger Lösung spontan zu Überstrukturen wie klein... - Einzelnen Partikeln auf der Spur: Elektrochemische Methode verfolgt die Bewegung einzelner Mikropartikel in Raum und Zeit
Viele Bakterien sind in der Lage, per Geißelantrieb durch eine Flüssigkeit zu "schwimmen". Manche Bakterien folgen dabei Lockstoffen, fliehen vor Schadstoffen, andere richten sich nach dem Licht, d... - Farbstoffdotierte Nanopartikel zeigen sehr empfindlich die Sauerstoffkonzentration von Zellen und Geweben an
Ohne ihn können wir nicht leben, zuviel schadet uns aber auch: Sauerstoff ist eine kritische Komponente für viele physiologische und pathologische Vorgänge in lebenden Zellen. So steht Sauerstoffma... - Neues Verfahren für die Massenbestimmung komplexer Biomoleküle
Fortschritte in der biomedizinischen Forschung sind nicht denkbar ohne Fortschritte in der Identifizierung und Analyse der in lebenden Zellen enthaltenen Proteine. Als Schlüsseltechnik hat sich hie... - Kapseln in der Kapsel: In Polymerkapseln eingebettete enzymbeladene Liposomen als neuartiges biomedizinisches Trägersystem?
Wenn Körperzellen ihre Aufgaben nicht wahrnehmen können, entstehen Krankheiten. Die nanobiotechnologische Forschung sucht nach Möglichkeiten, wie einfache zelluläre Aktivitäten von synthetischen Sy... - Bunte Säulen: Einfache Methode zur Herstellung von Mikrozylindern mit mehreren Kompartimenten
Unter dem Mikroskop sehen sie aus wie winzige Kuchendiagramme oder bunte Zuckerstangen vom Jahrmarkt: Einem Team um Joerg Lahann von der University of Michigan (USA) ist es gelungen, mikrometergroß... - Neuer Biosensor weist extrem niedrige Bakterienkonzentrationen schnell, einfach und zuverlässig nach
Bakterielle Krankheitserreger weist man üblicherweise nach, indem man sie zunächst anreichert, abtrennt, identifiziert und die Bakterien dann zählt. Eine solche Prozedur dauert meist mindestens zwe... - Lab-on-Chip: Hochempfindliche Detektion von Bakterien mit magnetischen Nanopartikeln und einem miniaturisierten NMR-Verfahren
Viele neue Techniken zur schnellen und empfindlichen Detektion von Krankheitskeimen, die auf Basis der Nanotechnologie entwickelt werden, versagen im klinischen Alltag, weil sie aufwändige Probenvo... - Neuartiger Naturstoff aus Umwelt-DNA: Erdacin, ein hochwirksames Antioxidans
Wer Dreck am Stecken hat, muss nicht immer eine zwielichtige Gestalt sein. Es kann auch ein Forscher sein, der aus Dreck zwar kein Gold machen, aber doch etwas Wertvolles herausholen möchte: Ansatz... - Auf dem Weg zu künstlichen Zellen: Herstellung einheitlicher, unilamellarer Vesikel mit Mikrofluidik
In Kosmetika schleusen Lipid-Vesikel, auch Liposomen genannt, Wirkstoffe effektiv durch die Haut. Sie werden aber auch verwendet, um pharmazeutische Wirkstoffe einzukapseln und am vorgesehenen Wirk... - Oberflächenmodifiziertes flüssiges Protein mit flüssigkristallinen Eigenschaften entdeckt
Proteine sind Feststoffe. Beim Erhitzen zersetzen sie sich meist bevor sie schmelzen oder gehen bei niedrigen Drücken in die Gasphase über. In die flüssige Form lassen sie sich nicht überführen, es... - Neues Reagenz zum Nachweis von Organophosphat-Nervengiften
Soman, Tabun und das bei terroristischen Anschlägen bereits verwendete Sarin sind chemische Kampfstoffe, die das zentrale Nervensystem lähmen. Eingeatmet können diese extrem giftigen organischen Ph... - Nanopartikel als Wirkstoff für die photodynamische Abtötung Antibiotika-resistenter Bakterien
Krankheitserregern werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Vor allem in Krankenhäusern finden sich Stämme, gegen die praktisch jedes heutige Antibiotikum wirkungslos ist. Im Kampf gegen resis... - Einfaches Testsystem für den raschen, selektiven Nachweis von Methylquecksilber in biologischen Proben entwickelt
Quecksilber kennt man als silbrige Flüssigkeit in früheren Thermometern. Inzwischen weiß man, dass Quecksilber sehr giftig ist. Toxische Spitzenreiter sind organische Quecksilberverbindungen wie Me... - Spiegelbilder in der Tasche: Gleichzeitige Bindung beider Enantiomere eines Wirkstoffs an ein Enzym
In die Bindetaschen von Enzymen passen ihre natürlichen Bindungspartner genau hinein; auch viele pharmakologische Wirkstoffe binden dank ihrer passenden Form und nicht nur ihrer chemischen Eigensch... - Rascher, einfacher und hochempfindlicher Arsennachweis mit Goldnanopartikeln
Wenn von Arsenvergiftungen die Rede ist, denken wir zuerst an heimtückische Mörder. Weitaus größer ist jedoch die Gefahr von Arsenvergiftungen durch verseuchtes Trinkwasser. Arsen kommt in geringen... - Das Geheimnis von Stradivaris Geigenlack
Niemand weiß genau, was Stradivari-Geigen so besonders macht. Nun haben Wissenschaftler des ISAS in Dortmund und des Musée de la musique in Paris dieses Geheimnis zum Teil gelüftet: Mit Mikroskop u...
- Direkte Sequenzierung von RNA-Einzelsträngen durch spitzenverstärkte Raman-Spektroskopie
Das genetische Alphabet besteht aus vier Buchstaben. Auch wenn unsere Körperzellen unsere Erbmoleküle ständig dechiffrieren, können wir im Labor nicht so ohne weiteres eine DNA-Sequenz ablesen. Wis... - Durch Elektrospray erzeugte Wassertröpfchen machen Zellen durchlässig für externe DNA
Gentechnisch hergestellte Produkte sind heute nicht mehr wegzudenken. So stellen beispielsweise gentechnisch veränderte Bakterien Humaninsulin her. Eine zukünftige Gentherapie soll sogar Gene in Ze... - Verfolgung der radikalischen Polymerisation durch Einzelmolekülspektroskopie fluoreszierender Sonden
Kunststoffe gewinnen immer mehr an Bedeutung und sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Entsprechend interessiert ist die Wissenschaft an der Aufklärung der Details von Polymerisat... - Zelluläre Bauprinzipien nachempfunden: Vielfältige unterteilte Nanostrukturen durch unabhängige Aggregation von Tensiden und Gelbildnern
Die Rolle, die Organe im Körper spielen, wird in Zellen von Organellen übernommen - gegeneinander abgetrennten Kompartimenten, die vielfältige Aufgaben erfüllen. Solche funktionalen, nanostrukturie... - Schaltbare Nanoventile: pH-sensitive Pseudorotaxane als reversibler Verschluss für Wirkstoff-Nanotransporter
Ventile begegnen uns im täglichen Leben überall, sei es im Wasserhahn, sei es im Vergaser unseres Automotors, sei es an unserem Fahrradschlauch. Ventile gibt es aber auch in der Nanowelt. Ein Team ...