Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Detektion von Aminen, CO und NOx per Computerbildschirm und Web-Kamera
Umwelt- oder Lebensmittelüberwachung per Handy? Diagnostik mit einem normalen PC? Was sich zunächst weit hergeholt anhört, ist gar nicht so abwegig. Computer und Mobiltelefone bilden heute bereits ... - Harmonisierter Leitfaden für die Validierung von Analysenmethoden durch Einzellaboratorien
Die Validierung einer Methode ist eine der Maßnahmen, die allgemein als notwendiger Bestandteil eines umfassenden Qualitätssicherungssystems in der analytischen Chemie angesehen werden. In der Verg... - Medikamente gezielt an ihrem Wirkort in der Zelle applizieren
Ein Traum vieler Pharmakologen ist die Vorstellung, Medikamente gezielt an ihrem Wirkort in der Zelle applizieren zu können. Auf diese Weise ließen sich viele unerwünschte Nebeneffekte von Wirkstof... - Kopplung zweier enzymatischer Reaktionen: empfindlicher Nachweis für immunologische ELISA-Tests
Bioanalytische und diagnostische Testverfahren basieren sehr häufig darauf, dass Biomoleküle andere "erkennen". Solche biochemischen Signale sind aber nicht direkt detektierbar, sondern müssen in p... - Mikroelektochemische Methode zur punktgenauen Ansiedlung lebender Zellen auf einem Träger
Im Labor gezüchtete Gewebe, Diagnose-Chips, Bio-Sensoren - es gibt eine ganze Fülle von Anwendungen, bei denen Zellen auf einem festen Träger haften und anwachsen müssen. Geeignete Oberflächen gibt... - Simultane Herstellung von Mikrokanälen und parallelen elektrisch leitenden Metalldrähten
Magnetische Bauteile, die sich durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes steuern lassen, eignen sich für viele verschiedene Anwendungen. Sie dienen als mikrofluidische Pumpen, Mischer oder Ve... - Neuartiges Antibiotikum Platensimycin synthetisiert
Obwohl in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl neuer Antibiotika entdeckt wurden, werden unsere Waffen gegen Infektionen immer stumpfer, denn unsere mikroskopisch kleinen Feinde sind gewiefte Kämp... - Der Duft des Eisens: Woher kommt der "metallische" Geruch?
Woher kommt dieser seltsame, aber typische, als "metallisch" klassifizierte Geruch, wenn man Eisengegenstände, wie Werkzeuge, Besteck, Geländer oder Münzen, anfasst? "Der Geruch des Eisens bei Haut... - Teststäbchen für den schnellen Nachweis von Kokain
Wenn es gilt, das Leben eines Vergifteten zu retten, geht es oft um Minuten. Am besten, wenn bereits der Notarzt an Ort und Stelle verlässlich diagnostizieren kann, was für ein Gift oder die Überdo... - Massenbestimmung einzelner Viren mit einer Miniatur-Ionenfalle
Viren sind die einfachste Lebensform, die es auf unserer Erde gibt. Sie bestehen lediglich aus Erbmaterial und einer Hülle. Nach den Prokaryonten (Bakterien und Archaebakterien) sind sie die zweith... - Wie kristallisiert Aspirin?
Wer Kopfweh hat, greift meist zu Aspirin. Was Forschern Kopfweh bereitet, ist die Frage nach der Kristallstruktur des Aspirins. Gibt es neben der lange bekannten Form tatsächlich noch eine weitere?...
- Neuer Farbsensor zum Nachweis von Adrenalin in Harnproben
Wenn wir Stress haben oder uns aufregen, schießt uns das Adrenalin ins Blut, der Blutdruck steigt, wir fangen an zu schwitzen - eine ganz normale Reaktion. Ganz und gar nicht normal ist der erhöhte... - Prof. Dr. Rudolf Kessler im Vorstand des neuen Arbeitskreises Prozessanalytik der GDCh
Auf Betreiben der Industrie wurde der neue Arbeitskreis Prozessanalytik der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCH gemeinsam mit der Dechema und Vertretern aus Forschungsinstitutionen, der Industrie ... - Gold-Nanopartikel verbessern Empfindlichkeit und Spezifität genetischer Analytik und Diagnostik
Auch wenn sie nicht glänzen, so sind sie doch Gold wert: Nanoskopische Partikel aus Gold werden für eine ganze Reihe technischer und wissenschaftlicher Zwecke eingesetzt. Nun kommt ein weiteres Ein... - Aerosolpartikel beeinflussen Atmosphärenchemie, Klima und Gesundheit
Sie sind winzig und feinst verteilt und spielen eine bedeutende Rolle für unser Klima und unsere Gesundheit. Die Rede ist von Aerosolpartikeln, luftgetragenen Tröpfchen und festen Teilchen im Mikro...
- Arsenstoffwechsel komplexer als vermutet
Wenn im Krimi von "Arsen" die Rede ist, wurde das Opfer meist mit Arsenik, d.h. Arsenoxid, vergiftet. Wie giftig eine arsenhaltige Substanz ist, hängt von ihrem genauen Aufbau ab. Im Urin einer sel... - Treibstoff durch Adsorption an kupferhaltigen Zeolithen säubern
In Treibstoffen enthaltene Schwefel- und Stickstoff-Verbindungen setzen bei der Verbrennung Schwefel- und Stickoxide frei, die die Umwelt belasten. Daher wird immer größerer Wert darauf gelegt, das... - Auf dem Weg zum Kunststoff-Display: Elektrisch leitfähiges Polymer in grün entwickelt
Drei Farben reichen aus, um jeden beliebigen Farbeindruck zu erzeugen: die Grundfarben Rot, Blau und Grün. Rote und blaue elektrochrome Polythiophene - elektrisch leitfähige Polymere, die ihre Farb... - Hochdurchsatzverfahren zur Optimierung der Kristallisationsbedingungen von Proteinen
Die räumliche Struktur eines Proteins ist für seine Funktion entscheidend und damit für die Biowissenschaften von besonderem Interesse. Die Schwierigkeit dabei: Für die Strukturaufklärung via Röntg... - Neues Verfahren zur Herstellung von leistungsfähigen Katalysatorsystemen für die Methanolsynthese
Methanol ist nicht nur ein wichtiger Grundstoff für die chemische Industrie, sondern rückt zunehmend in den Brennpunkt des Interesses als Energieträger für Brennstoffzellen. Im Gegensatz zu Wassers... - Calixarenkristalle als neues Absorptionsmittel zur Aufreinigung von Wasserstoff
Blubbernde Luftblasen, die aus einem Kristall austreten, wenn er in Nitrobenzol getaucht wird - diese überraschende und mehr oder weniger zufällige Beobachtung könnte der Grundstein für eine neue M... - Magnetische Nanostäbe aus Gold und Nickel für die Trennung von Biomolekülen
Stäbchen aus Nickel und Gold - das hört sich nach Modeschmuck an, aber dafür sind die Stäbchen, um die es hier geht, mit ihren etwa 330 Nanometern Durchmesser viel zu klein. Wofür haben Chad A. Mir... - Elektrochemische Detektion zur unkomplizierten Detektion von "Treffern" auf DNA-Chips
Beim Einen wirkt das Medikament prima, beim Anderen gar nicht, ein Dritter leidet unter Nebenwirkungen - oft entscheiden winzige Unterschiede in einem oder mehreren Genen über die individuelle Reak... - Vollsynthetischer Wirkstoff um Größenordnungen wirksamer als Naturstoffanalogon
Was ist besser - Original oder Fälschung? In diesem Fall ging der Vergleich zu Gunsten des "Imitats" aus: New Yorker Chemiker machten einen Meeresschwamm-Wirkstoff im Labor nach, der dafür bekannt ... - Ungewöhnliche Kohlenhydratstruktur von Tuberkulose-Erregern als Ansatzpunkt für neue Pharmaka?
Auch wenn Tuberkulose hierzulande viel von ihrem Schrecken verloren hat, sterben doch lt. WHO weltweit jährlich 2 Mio. Menschen an dieser Infektionskrankheit. In der Zellwand von Mycobacterium tube...