Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Wasserstoffspeichersystem aus einfachen organischen Verbindungen
Wasserstoff ist ein leistungsfähiger, aber auch höchst explosiver Energieträger. Gesucht werden daher kostengünstige, leichte und vor allem sichere Speicher- und Transportsysteme. Wissenschaftler a... - Universelle isotherme Methode zur DNA-Vermehrung entwickelt
Ob ein Täter anhand von DNA-Spuren entlarvt oder ein Krankheitserreger diagnostiziert, ob ein paläontologischer Fund zugeordnet oder eine Vaterschaft geklärt werden soll - eine Vervielfältigung von... - Lithium-Akkus unter der Lupe
Akkus mit Anoden aus metallischem Lithium wären aufgrund ihrer höheren Kapazität herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus eigentlich deutlich überlegen. In der Praxis stehen jedoch Sicherheitsrisiken und ... - Kleines in Zellen beobachten
Zellen reagieren auf Störungen häufig mit einem veränderten Stoffwechsel. Die Veränderung in den Metaboliten direkt zu beobachten ist schwierig. Britische Wissenschaftler haben nun in einer interna... - Fresszellen mit spezieller Fluoreszenzsonde sichtbar machen
Bestimmte Aufgaben des Immunsystems im Gehirn werden von Zellen des Typs Mikroglia erfüllt. Mit einer eigens entwickelten Fluoreszenzsonde können Forscher aus Korea und Singapur diese Art von Fress... - Einblick in den Wirkmechanismus einer neuen Klasse von Antibiotika
Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen multi... - Antibiotikum aus der menschlichen Nase wirkt durch Protonen-Translokation
Antibiotika-resistente Bakterien sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Neuartige Antibiotika tun Not. Deutsche Forscher wurden kürzlich fündig: In der menschlichen Nase entdeckten sie Lugdunin, ... - Warum antimikrobiellen Wirkstoffe aus der Natur chemisch produzierten überlegen sind
Das natürliche Antibiotikum Lugdunin, das vor drei Jahren von Tübinger DZIF-Wissenschaftlern entdeckt wurde, greift krankheitserregende Bakterien gleichzeitig auf unterschiedlichen Wegen an und wir... - Mit Chemilumineszenz Salmonellen und Listerien nachweisen
Infektionen durch Lebensmittel werden weltweit oft durch Salmonellen oder Listerien verursacht; sie können tödlich sein. Entsprechend wichtig ist ein rascher, zuverlässiger Nachweis in Lebensmittel... - Sensor-Tattoos zur Erkennung von Veränderungen von Gesundheitsmarkern
Tätowieren könnte auch diagnostisch interessant werden. Ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland hat Tattoos entwickelt, die eigentlich krankheitsanzeigende Sensoren sind. Wie sie in der Zeitsch... - Künstliche Nanoschwimmer zeigen bakerienähnliches Verhalten
Bakterien können sich aktiv in Richtung einer Nahrungsquelle bewegen, dieses Verhalten wird Chemotaxis genannt. Außerdem können sie sich zu Kollektiven vereinigen und sich koordiniert als Schwarm b... - Phenolische Schadstoffe gleichzeitig nachweisen und entfernen
Viele in Industrie und Landwirtschaft eingesetzte Chemikalien können Menschen und Umwelt gefährden, wenn sich schädliche Abbauprodukte davon anreichern. Forscher aus Thailand haben nun eine einfach... - Kristallstruktur eines durch DNA stabilisierten Silber-Nanoclusters aufgeklärt
Unter Nanoclustern versteht man "Häufchen" aus einigen wenigen Atomen, die oft interessante optische Eigenschaften zeigen und attraktive Sonden für bildgebende Verfahren werden könnten, etwa in der... - Energieeffiziente solare Photochemie mit Lumineszenz-Solarkonzentratoren
Die Sonne ist die nachhaltigste Energiequelle auf unserem Planeten und lässt sich nutzen, um photochemische Reaktionen in Gang zu bringen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftl... - Tetravinylallen erstmals hergestellt
Viele Naturstoffe haben einen komplizierten molekularen Aufbau und lassen sich nur schwer im Labor herstellen. Hilfe könnte von einem kleinen Kohlenwasserstoff namens Tetravinylallen kommen, das au... - Nano-Verpackungen für medizinische Wirkstoffe
Nanokapseln und andere Transport-Container können Medikamente im Körper eines Patienten direkt zum Krankheitsherd bringen und sie dort kontrolliert freisetzen. Solche ausgetüftelten Systeme werden ... - Wasserstoff effizienter produzieren
Wasserstoff gilt als Alternative zu fossilen Brennstoffen. Auf Wasserstoff setzen aber auch wichtige industrielle Verfahren wie die Ammoniaksynthese, damit später zum Beispiel Düngemittel hergestel... - Analyse illegaler Substanzen in Pulvergemischen durch magnetische Levitation
Verdächtige Pulver können mit einer Methode namens Magneto-Archimedes Levitation (MagLev) schnell vor Ort analysiert werden, wie eine Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie zeigt. Selbst stark... - Elektroreduktion als Weg aus der Petrochemie
Ethylen ist eine der wichtigsten Grundchemikalien der chemischen Industrie, etwa als Ausgangspunkt für die Herstellung der verschiedensten Kunststoffe. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen ...
- "Making of" von biorelevanten Nanomaterialien
Die Wechselwirkungen von geladenen biologischen Makromolekülen wie Nucleinsäuren, Proteinen und Polysaccharid-Protein-Konjugaten lassen sich durch künstliche Polyelektrolyte nachahmen. Solche synth... - Neue Erkenntnisse zur schrittweisen Wasserstoffübertragung während chemischer Reaktionen
Hydrid-Transfer-Reaktionen spielen eine Schlüsselrolle in vielen biologischen Systemen. Dennoch ist ihre Mechanismus noch umstritten. Laufen die drei elementaren Schritte - Transfer eines Elektrons... - Verfall riechen - Was Ausdünstung über Kunstwerken aus Polymerwerkstoffen verraten
Die Analyse des Atems findet in der medizinischen Diagnostik zunehmende Verbreitung, und dank einer immer genaueren Analytik können sehr präzise Aussagen über den Gesundheitszustand von Patienten g... - Neue intermolekulare Wechselwirkung entdeckt
Die Untersuchung von intermolekularen Wechselwirkungen steht im Zentrum der Forschung der Gruppe von Giovanni Bistoni aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie. Das Team nutzt mode... - Organische Salze mit hoher Protonenleitfähigkeit für Brennstoffzellen
Für Anwendungen wie Protonenaustauscher-Membranen in Brennstoffzellen wurde eine neue Klasse kristalliner poröser organischer Salze mit hoher Protonenleitfähigkeit entwickelt. Wie Wissenschaftler i... - Nachhaltige Elektroden durch Pyrolyse pflanzlicher nanofaseriger Cellulose
Als ultraleichte, leitfähige Materialien werden Kohlenstoff-Aerogele derzeit intensiv als Elektrodenmaterial für Superkondensatoren für die Elektromobilität und in Smartphones erforscht. Wie ein so...