Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Mini-Donut fängt Chlorid-Ionen: Formstabiler Makrocyclus als Chelatligand für Anionen
Ionen, d.h. geladene Atome oder Moleküle, spielen eine wichtige Rolle in der Natur, für die Funktionen unseres Körpers, für die Wissenschaft und Technik. Oft ist es notwendig, sie einzufangen, zu e... - Grünes Gel: Hybridmaterial aus Polymeren und Proteinen fluoresziert und reagiert auf pH-Wert und Temperatur
Forscher von der University of California in Berkeley (USA) haben eine neue Strategie zum Aufbau von Hybridmaterialien aus künstlichen Polymeren und Proteinen entwickelt. So gelingt eine Fusion spe... - Lab-on-a-Chip: PCR-Schnelltest inklusive Probenvorbereitung im Taschenformat
Analytik und Diagnostik im Chipformat sind im Kommen, ihr praktischer Einsatz ist jedoch limitiert, da meist eine separate, nicht miniaturisierte Probenvorbereitung vorgeschaltet werden muss. Jürge... - Drei neue Chemiestudiengänge akkreditiert
Die Europa Fachhochschule Fresenius (EFF) hat von der Akkreditierungsagentur ASIIN die Akkreditierung für drei neue Chemie-Studiengänge nach dem Bologna-Modell erhalten. Der sechssemestrige Bachelo... - Mit Zellen reden: Künstliche Vesikel und Bakterienzellen verständigen sich über Zuckerbausteine
Damit ein Organismus entstehen und funktionieren kann, müssen die einzelnen Zellen untereinander Informationen austauschen, also miteinander kommunizieren. Kann man diese Sprache erlernen und Zelle... - Prionen mit NMR auf der Spur
Als Auslöser des "Rinderwahnsinns" (BSE) gelten krankmachende Proteine, so genannte Prionen. Es handelt sich dabei um "falsch gefaltete" Eiweiße, die gesunde Proteine "anstecken" können. Die moleku... - Neue KITA-Spektroskopie erlaubt Echtzeit-Beobachtung der Proteinfaltung
Das Schauspiel der Proteinfaltung in Wasser haben Chemiker um Prof. Dr. Martina Havenith und Martin Gruebele jetzt erstmals im THz Bereich "verfilmt": Mit der neu entwickelten KITA-Spektroskopie (=... - Einfach Eintauchen: Naturstoffhybrid sorgt für antimikrobielle und zellresistente Oberflächen
Infektionen nach Behandlungen in Kliniken, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen sind ein schwerwiegendes Problem für Patienten und immer resistentere Keime sorgen für besondere Brisanz. "Bei Implant... - Proteinfaltung: Terahertz-Spektroskopie weist Änderungen im Protein-Wassernetzwerk nach
Wasser ist kein "passiver Zuschauer" biologischer Prozesse, sondern ein "aktiver Mitspieler". So ist die Proteinfaltung ein selbstorganisierter Prozess, bei dem die Bewegungen des Lösungsmittels ei... - Einkristalle als Reaktionsgefäß
Japanische Forscher von der Universität Tokio haben eine Komplexverbindung hergestellt, die zu einem porösen Feststoff kristallisiert. Übliche, auch sperrige Reagenzien können problemlos in diese P... - Agilent sponsort hochwertiges Analytikgerät für die Hochschule Reutlingen
Die Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen erhielt von der Firma Agilent Technologies ein neues HPLC-Gerät für den Bereich Instrumentelle Analytik. Dr. Günter Nill und Dr. Gerard Rozi... - Neue Biosensoren für einen spezifischen Proteinnachweis
Zu einem neuen Ansatzpunkt für funktionelle Nanomaterialien in der Elektronik und Biomedizin könnten sich organische Nanoröhrchen mausern, da sie aus leicht zu variierenden und zu modifizierenden B... - CAS erfasst die 40-millionste Substanz im CAS REGISTRY(SM)
CAS REGISTRY, die weltweit verbindlichste Sammlung von veröffentlichten Informationen über chemische Substanzen, umfasst jetzt 40 Millionen organische und anorganische Substanzen. Die CAS Registry ... - Fluoreszierende Rillenmuster: Fingerabdruck vom Tatort soll bald auch Drogenmissbrauch anzeigen
Um einen Täter dingfest zu machen, wird am Tatort nach Fingerabdrücken gesucht. Auf die Oberflächen von Gegenständen wird mit einem magnetischen Pinsel ein Magnetpulver aufgetragen, das diese so ge...
- Porphyrinkomplex als neuer Dotierstoff für hocheffiziente Infrarot-Leuchtdioden
Mehr und mehr wird die konventionelle anorganische Halbleiter-Elektronik durch organische Bauelemente ergänzt. Biegsame Displays, großflächige Leuchtanzeigen oder Flachbildschirme lassen sich z.B. ... - Papier als Träger für simultane diagnostische Tests im Mikro-Maßstab
Die Untersuchung biologischer Flüssigkeiten wie Blut und Urin ist für Diagnostik und Routinekontrollen essenziell. In abgelegenen, wenig industrialisierten Regionen oder für eine Notfall-Diagnostik... - Freies Elektronenpaar als mögliche Ursache für die toxische Wirkung von Blei
Spekulationen zufolge soll sie beim Untergang des römischen Imperiums eine Rolle gespielt haben: die Bleivergiftung, verursacht durch das Aufkonzentrieren von Traubensaft in Bleigefäßen. Durch die ... - Sauberer Kraftstoff dank Nanopartikel
Festes Molybdändisulfid (MoS2) ist ein bekannter und häufig eingesetzter Schmierstoff. Sehr kleine MoS2-Nanopartikel haben vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel als Katalysator ... - Luken dicht für HIV
Ein viel versprechender Ansatz zur Gentherapie sind kurze RNA-Schnipsel ("interferierende RNA"), die spezifisch an bestimmte Gene binden und so deren "Übersetzung" in das entsprechende, mit der Kra... - Neue Methode zur Erhöhung der Wirksamkeit eines Anthratoxin-Hemmstoffs entwickelt
Ob als Biowaffe missbraucht oder "nur" in Form der Tierseuche - Anthrax, der Milzbrand, ist eine ernstzunehmende Bedrohung. Ein kanadisch-amerikanisches Team hat nun eine Methode entwickelt, um die... - Wassertröpfchen als Formgeber: Goldnanostäbchen ordnen sich zu Ringen an
Stabförmige Nanokristalle ordnen sich normalerweise parallel zueinander an. Forscher von der Rice University in Houston (Texas, USA) berichten nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie über ein völl... - Mit Goldnanopartikeln garniertes poröses Manganoxid entfernt flüchtige organische Verbindungen aus der Luft und zersetzt sie
Neben Stick- und Schwefeloxiden tragen auch viele flüchtige organische Verbindungen (VOC) in der Luft zu Smog sowie erhöhten Ozon-Werten bei und können der menschlichen Gesundheit schaden. Zu Recht... - Gentechnisch hergestellte Spinnenseidenproteine weisen den Weg zum Verständnis des Spinnvorgangs
Stärker als Stahl und elastischer als Gummi: Spinnenseiden sind in ihrer Dehnbarkeit, Reißfestigkeit und Zähigkeit unübertroffen. Spinnenseide wäre das ideale Material für eine ganze Reihe medizini... - "Duftvorhersage" im Computermodell
Maiglöckchenduft liegt in der Luft - für die Leser der Zeitschrift Angewandte Chemie: Wer das Titelblatt des aktuellen Hefts rubbelt, kann sich an einer Maiglöckchen-Duftkomposition erfreuen. Maigl... - Kostengünstig und batteriebetrieben: PCR-Gerät im Taschenformat
Eine Vielzahl diagnostischer Methoden basiert auf der PCR (Polymerasekettenreaktion): Mit ihrer Hilfe der lassen sich selbst winzigste Mengen genetischen Materials so vervielfältigen, dass eine Ana...