Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Kohlensäure: erstmals gasförmig isoliert und spektroskopisch untersucht
Bisher hat sie sich hartnäckig allen Detektionsversuchen widersetzt: gasförmige Kohlensäure soll laut gängiger Lehrbuchmeinungen gar nicht existieren, da sie unmittelbar in Wasser und Kohlendioxid ... - Nanopartikel-Testkit zeigt, wie sich verschieden große Nanopartikel in Tumorgewebe verteilen
Nanopartikel spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung zukünftiger diagnostischer und therapeutischer Methoden für Tumorerkrankungen, beispielsweise als Transporter für Wirkstoffe oder als... - T-Shirt statt Akku: Faserbasierter elektrochemischer Mikro-Superkondensator
Schließen wir unser Handy vielleicht bald an unser T-Shirt an statt einen Akku einzulegen? Die Vorstellung ist gar nicht so abwegig, erste Schritte in diese Richtung sind gemacht. Ein Team um Zhong... - Erste detaillierte Daten über ein im gasförmigen Zustand stabiles Protein
Forscher um die Innsbrucker START-Preisträgerin Kathrin Breuker haben ein Protein entdeckt, das auch im gasförmigen Zustand über lange Zeit stabil gefaltet bleibt. Durch vergleichende Studien des g... - Leuchtende Spirale: Perforierte Mikrobehlter lotsen lebende Zellen in definierte dreidimensionale Muster
Damit wir unseren Weg finden, benutzen wir Landkarten. Zellen richten sich nach "chemischen Landkarten", sie orientieren sich, indem sie Konzentrationsgradienten von Lockstoffen folgen oder Abwehrm... - Kontrastmittel für die Tumordiagnostik: Phosphoreszierende Metall-organische Koordinationspolymere für die optische Bildgebung
Es müssen nicht immer Röntgenstrahlen sein, auch mit Licht im sichtbaren und besonders im infraroten Bereich lässt sich menschliches Gewebe "durchleuchten". Die Leistungsfähigkeit optischer bildgeb... - Nachweis latenter Fingerabdrücke durch Freisetzung von Fluoreszein aus Nanofasermatte
Krimifans wissen was Sache ist, wenn der forensische Ermittler Oberflächen mit einem Pulver bestäubt oder Gegenstände in einer Iodkammer bedampft: So werden latente Fingerabdrücke sichtbar gemacht,... - Fluoreszierende DNAzyme als Sonden für bakterielle Stoffwechselprodukte
Keime in Lebensmitteln, Bioterrorismus, Resistenz von Bakterien und Viren - das sind einige Probleme unserer Zeit, die eine möglichst frühzeitige Erkennung von Krankheitserregern besonders wichtig ... - Frisch aus der Presse: Drucken à la Gutenberg im Nanomaßstab
Als Gutenberg die Prinzipien des modernen Buchdrucks entwickelte, wurden Bücher für die breite Masse zugänglich. Auf eine für die Massenproduktion taugliche Technik im Nanomaßstab hoffen Udo Bach u... - Nano-Motor mit Lichtschalter: Lichtaktivierbares Myosin für Echtzeituntersuchungen in Zellen
Molekulare "Motoren" sind die Basis für die meisten biologischen Bewegungen. Sie setzen Zellbestandteile, ganze Zellen oder auch unsere Muskeln zielgerichtet in Bewegung. Barbara Imperiali und ein ... - Ein Hauch von Johannisbeer: Riechstoffeigenschaften und Gasphasenstrukturen der Stereoisomere von Cassyran
Beim Testen in einer Parfümerie erkennt man im Wesentlichen die am leichtesten flüchtigen Duftstoffe eines Parfüms, die sogenannte Kopfnote. Sie prägen den ersten und häufig entscheidenden Eindruck... - Auf dem Weg zum Geruchsfernsehen: Gezielte Freisetzung verschiedener Duftstoffe aus einzeln adressierbaren Kammern
3D-Filme, Dolby-Surround für einen realistischeren Audio-Eindruck - die virtuelle Realität ist auf dem Vormarsch. Um wie viel realistischer würde ein Film erst, wenn es beim Barbecue auch nach Gril... - Neue Funktion proteingebundener Wassermoleküle mittels Vibrationsspektroskopie entschlüsselt
Forscher der Ruhr-Universität Bochum um Prof. Dr. Klaus Gerwert vom Lehrstuhl für Biophysik konnten den schwierigen Nachweis erbringen, dass ein Protein einzelne Wassermoleküle für wenige Sekundenb... - Poröses Eisenoxid-Material entfernt Ozon effektiv aus Luft
Wenn es im Sommer heiß ist und der Autoverkehr rollt, könnte es wieder Ozonalarm und Fahrverbote in Deutschland geben. Ozon entsteht, wenn Stickoxide aus Abgasen unter Einwirkung von UV-Strahlung e... - Proteinähnliche Oligomerisierung von Kohlenhydraten
Damit Enzyme und andere Eiweiße unseres Organismus richtig arbeiten können, müssen sich oft mehrere Protein-Einheiten zu einem größeren Ganzen zusammenlagern. Ketten aus Zuckermolekülen können so e... - Masken mit Antenne: Freisetzen maskierter Wirkstoffe durch Röntgenstrahlung
Um zelluläre Prozesse besser zu verstehen, ist es hilfreich zu beobachten, welche physiologischen Antworten beispielsweise Signalstoffe, Pharmaka oder Toxine ausgelösen. Das gelingt mit hoher räuml... - Thermische und mechanische Reize schalten Lumineszenz einer flüssigkristallinen Mischung zwischen drei verschiedenen Farben
Leuchtende Materialien, die ihre Leuchteigenschaften als Antwort auf äußere Reize ändern, könnten interessante Ansätze für neuartige Speichermedien, Sensoren, Sicherheitseinrichtungen und Anzeigeta... - Mikrofluidiksystem für die einfache Herstellung mehrphasiger Emulsionstropfen und mehrwandiger Polymerkapseln
Wie Miniatur-Zwiebeln sehen sie unter dem Mikroskop aus: die Mikrokapseln für magnetische Tinten und Transportsysteme für Mehrkomponenten-Pharmaka, die David A. Weitz und Shin Hyun Kim in der Zeits... - Mikrospinne: Polymerisationsreaktion treibt Mikromotoren an
Noch ist es Science Fiction, aber vielleicht in absehbarer Zukunft Realität: Nanoroboter, die im Körper Tumorzellen zerstören und Verstopfungen aus unseren Arterien kratzen oder mikroskopisch klein... - Ein Code jenseits der DNA - Modifizierte tRNA-Basen charakteristisch für Spezies
Unser genetischer Code umfasst vier "Buchstaben", die in Form von vier Nucleobasen in unserer DNA und RNA vorliegen. Immer drei Buchstaben bilden "Wörter", die von tRNA in Aminosäuren übersetzt und... - Zirkular polarisierte Lumineszenz durch Rühren und Gelieren einer Farbstofflösung
Einfaches Umrühren kann Licht beeinflussen, berichten Kunihiko Okano und Kollegen in der Zeitschrift Angewandte Chemie: In ein Gel eingeschlossene Farbstoffmoleküle senden kein "normales", sondern ... - Hybridmaterial aus Kollagenfasern und Silica als mögliches Substrat für die Zucht von Knochengewebe
Nicht nur organische, auch mineralische Strukturen spielen eine wichtige Rolle in Lebewesen. Man muss gar nicht mal an Muschelschalen und die kunstvollen Silica-Gerüste von Kieselalgen denken, ein ... - Hybrid aus Nanofasern und Muschel-Adhäsionsprotein als Substrat für die Gewebekultur
Nicht nur was in Körperzellen drin ist, auch das Drumherum zählt: So spielt die extrazelluläre Matrix etwa eine wichtige Rolle für Bindegewebe und Knorpel sowie für das Wachstum und die Regeneratio... - Lichtbetriebener implantierbarer Stromerzeuger für bioelektronische Geräte entwickelt
Herzschrittmacher und andere implantierte medizintechnische Systeme benötigen elektrischen Strom, um zu arbeiten. Um die Batterie zu tauschen, ist eine erneute Operation nötig - und damit eine erne... - Interaktion von Duftstoffen und Riechrezeptoren entschlüsselt
Banane, Mango oder Aprikose - diese Gerüche zu unterscheiden, ist für die menschliche Nase kein Problem. Wie das Riechorgan so ähnliche Düfte auseinanderhält, fand ein interdisziplinäres Forscherte...