Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Restaurierung des Genter Altars mit Hilfe von Röntgenfluoreszenzspektroskopie
Der Genter Altar, ein um 1432 von Jan van Eyck und wahrscheinlich dessen Bruder Hubert geschaffener Höhepunkt mittelalterlicher Malerei, wird derzeit der umfassendsten Konservierung seit mehr als e... - Zellbewegungen durch einen Lichtpuls-Schalter steuern und beobachten
Die Plasmamembran ist eine Schaltstelle für Signalkaskaden, die wichtige Zellprozesse kontrollieren. Sie ist allerdings ein sehr fluides Medium, was die Erforschung solcher Vorgänge schwierig macht... - Bor als Photothermokatalysator für die Umsetzung von Kohlendioxid
Lichtfänger, photothermischer Wandler, Wasserstoff-Produzent und Katalysator in einem, das bietet ein "selbstaufheizender" Bor-Katalysator, der Sonnenlicht besonders gut ausnutzt, um Kohlendioxid (... - Antibiotikaresistenz mit Fluoreszenzsonde identifizieren
Bei hartnäckigen Infektionen sind Carbapeneme oft "letztes Mittel". Diese penizillinähnlichen Substanzen können Keime bekämpfen, bei denen die gängigen Wirkstoffe wegen massiver Resistenzbildung ve... - CO2 - vom Klimakiller zum chemischen Rohstoff
Man nehme das schädliche Treibhausgas Kohlendioxid und verwandle es mithilfe regenerativ erzeugten Stroms in eine universelle Basis für die Herstellung von Kraftstoffen und die chemische Industrie.... - Tödliches Nanopaket für Krebszellen
Krebstherapien mit reaktiven Sauerstoffspezies sind in den Regionen von Tumoren mit geringer Sauerstoffkonzentration häufig unwirksam. Amerikanische Wissenschaftler haben jetzt ein hybrides Nanomat... - Geflügelmast mit Arsen problematischer als angenommen
Arsenhaltige Futterzusatzstoffe sind in der Europäischen Union seit 1999, in Nordamerika seit 2013 verboten. In vielen anderen Ländern werden sie nach wie vor in der Geflügelmast eingesetzt, um Par... - Neue Eigenschaften von nass-chemisch hergestellten Nanomaterialien nachgewiesen
Nanokristalle, die nass-chemisch, also in einer Lösung hergestellt wurden, stecken heute schon in den neusten TV-Bildschirmen oder werden in bildgebenden Diagnoseverfahren der Medizin eingesetzt. E... - Solar-getriebene Mikrofluidik-Wasserstoff-Brennstoffzelle entwickelt
Miniaturisierte Bauteile wie etwa Mikrosensoren oder Chiplabors benötigen häufig ebenfalls miniaturisierte, netzunabhängige Stromquellen. Auf der Suche nach geeigneten autonomen Systemen haben japa... - Lebensmittel im DNA-Schnelltest
Ist bei Lebensmitteln im Supermarkt wirklich immer das drin, was draufsteht? Die DNA, die Erbsubstanz, könnte die wahre Identität von Fisch, Fleisch oder Gewürz leicht verraten, aber das dafür verw... - Elektrisch leitende Polymer-Hülle für Bakterien
Manche Mikroorganismen können unter anaeroben Bedingungen Strom erzeugen. Auf diese Fähigkeit greift man bei der mikrobiellen Brennstoffzelle zurück, die besonders für Klärwerke interessant ist. Ei... - Mit Antioxidantien gegen Sepsis
Bei einer Blutvergiftung (Sepsis) laufen Reaktionen des Immunsystems auf eine Infektion aus dem Ruder und es kommt zu einer wahren Überflutung des Organismus mit reaktiven Sauerstoffspezies. Könnte... - Phosphorhaltiges Gummi als Alternative für Naturkautschuk
Die Entdeckung der Vulkanisierung des natürlichen, aus dem Kautschuk-Baum gewonnenen Gummis durch Goodyear im Jahre 1839 war der Beginn der modernen Gummi-Industrie. In der Folge wurden diverse syn... - Molekül aus der Natur macht Akku-Elektrode hochleistungsfähig
Chlorophyll, Blut und Vitamin B12 bauen alle auf dem Molekül Porphyrin auf. Und auch Ladegeschwindigkeit von Batterien lässt sich deutlich steigern, wenn man Porphyrin in den Elektroden nutzt. In d... - Ultrasensitive DNA-Quantifizierung per Lichtstreuung
Spuren von Biomolekülen wie DNA lassen sich mit einem neuen "dynamischen" Verfahren nachweisen, das auf der Detektion einzelner Assoziation- und Dissoziationsereignisse von Gold-Nanopartikeln beruh... - Mit Magnetresonanzspektroskopie die Bildung von Bindegewebsfasern beobachten
Bei Verletzungen entwickeln Organe neues Bindegewebe; die Wunde kann vernarben. Dieser Prozess der Bindegewebsfaserbildung kann jetzt nichtinvasiv und auf molekularer Ebene beobachtet werden, beric... - Welcher Scotch ist es? Kolorimetrischer Nachweis von Aldehyden und Ketonen
Wodka schmeckt anders als Brandy und Kenner können verschiedene Whisky-Sorten unterscheiden. Ein komplexes Bouquet flüchtiger Verbindungen macht das Aroma der Spirituosen aus. Kolorimetrische Senso... - Syntnese- und Kristallisationsbedingungen mit selbstlernende Maschinen optimieren?
Wer ist der bessere Experimentator, Mensch oder Roboter? Wenn es um das Ausloten von Synthese- und Kristallisationsbedingungen anorganischer "Riesenmoleküle" geht, dann hat die aktiv lernende Masch... - Photokatalytische Umwandlung von Wasser mittels Aerogelen aus Kohlenstoffnitrid
Nanochemie trifft Makrostruktur: Chinesische Wissenschaftler haben aus Kohlenstoffnitrid-Nanoteilchen ein makroskopisches Aerogel hergestellt, das unter Einstrahlung von sichtbarem Licht die Spaltu... - Verbesserte künstliche Photosynthese durch Titandioxid
Preisgünstige, häufig in der Erdkruste vorkommende Metalle sind vielversprechende Photoelektrokatalysatoren für die künstliche Photosynthese. Ein chinesisches Forscherteam berichtet jetzt, dass ein... - Nanogenerator zur Stromerzeugung aus fließenden Medien
Menschen bauen Staudämme und gewaltige Turbinen, um aus Wasserkraft Strom zu gewinnen. Um auch im Miniaturmaßstab Wasserkraft auszunutzen, haben nun chinesische Wissenschaftler einen Nano-Stromgene... - Bald bessere Akkus mit metallischen Anoden?
Neuartige mit Indium beschichtete Lithium-Elektroden könnten Ausgangspunkt für leistungsfähigere, langlebigere Akkus sein. Die Beschichtungen verhindern unerwünschte Nebenreaktionen der Elektrode m... - Lebende Zellen produzieren fluorierte Metabolite und Biokunststoffe
Natürliche organische Verbindungen, die Fluor enthalten, sind selten: Lebende Organismen stellen sie - bis auf Ausnahmen - nicht her. Amerikanische Wissenschaftler haben jetzt einen mikrobiellen Wi... - 3D-Druck mit biobasiertem Polymer für CO2-neutrale Fertigungsverfahren
Kunststoffe sind aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Leider haben sie Schattenseiten: die CO2-Freisetzung bei Produktion und Verbrennung, die Ausbeutung der fossilen Rohstoffe, das An...
- Riskante Behandlung: Chrom(III)-Präparate werden von Körperzellen in krebserregendes Chrom(VI) umgewandelt
Das Spurenelement Chrom gilt als hilfreich, um den Blutzuckerspiegel zu senken, weshalb es insbesondere in der orthomedizinischen Praxis als Nahrungsergänzungsmittel empfohlen wird. Wie nun austral...