Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
- Nanopartikel mit multifunktioneller Wirkstoffvorstufe für die synergistische Tumor-Therapie
Für eine effiziente und nebenwirkungsarme Krebstherapie ist es wichtig, dass der Wirkstoff in hoher Konzentration in den Tumor gelangt und nur dort aktiv ist. In der Zeitschrift Angewandte Chemie s... - Organische Kristalle: thermisch verdrehbar und selbstreparierend
Kristalle sind brüchig und hart? Seit der Entdeckung von intelligenten weichen und gleichzeitig kristallinen organischen Materialien muss diese Erkenntnis modifiziert werden. Wissenschaftler haben ... - Maßgeschneiderte Polymere aus dem Drucker
Immer mehr Beschichtungsstoffe, wie Kleber, Druckfarben und Lacke, aber auch Zahnfüllungen und Zahnersatz werden durch Bestrahlung mit Licht ausgehärtet. Homogene, maßgeschneiderte Polymernetzwerke... - Lumineszierende Cluster aus Alkalimetallsalzen mit kronenförmigen Liganden verknüpft
Clustermesogene stellen eine neue Klasse von Hybridverbindungen dar, die auf anorganischen Übergangsmetall-Clustern und organischen Flüssigkristallen-Liganden basieren. Sie wurden 2010 in Rennes en... - Neuer Katalysator für eine nachhaltige Kunststoffproduktion
Chemiker der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben einen neuen kostengünstigen Katalysator für die Kunststoffproduktion entwickelt. Er setzt ein Bioraffinerieprodukt in einen Ausgangsstoff für die Sy... - Superflexible Aerogele als hocheffiziente Absorber, Wärmeisolatoren und Drucksensoren
Luftig, luftiger, Aerogel. Hohe Brüchigkeit limitierte bisher allerdings die praktische Anwendung dieser hauchzarten Feststoffe, die fast nur aus luftgefüllten Poren bestehen. Das könnte jetzt ande... - Einfacher Syntheseansatz für überlegene Photokatalysatoren
Sie sind besonders gute Photokatalysatoren für die solare Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser: kovalente organische Gerüste auf Basis von Triazinen. Dafür sollten die polymeren Gerüste aber in For... - Intelligente Fluoreszenzfarbstoffe für opto-elektronische Systeme
Die größte Schwierigkeit bei der Entwicklung von Fluoreszenz- und Phosphoreszenzfarbstoffen liegt in der exakten Einstellung der angeregten Elektronenzustände. Wissenschaftler in Japan haben nun ei... - Knoblauchinhaltsstoff im Labor synthetisieren
Frisch gepresster Knoblauch enthält eine Vielzahl von gesunden schwefelorganischen Verbindungen. Ein knoblauchtypischer Inhaltsstoff, der aus Ölextrakten gewonnen werden kann, ist Ajoen. Erstmals h... - Neue Erkenntnisse zu antibakteriellen Polymeren
Künstliche Polymere können nur dann antibiotisch wirken, wenn ihr Grundgerüst sowohl wasserabweisende als auch wasserlösliche Regionen enthält. Diese etablierte Modellvorstellung stellt jetzt eine ... - Neuer optischer Nachweis pikomolarer RNA-Mengen
Schon kleinste Mengen eines Virus können Schlimmes anrichten. Welcher Virustyp gewütet hat, kann eine RNA-Analyse ermitteln. In der Zeitschrift Angewandte Chemie haben nun Wissenschaftler aus Deuts... - Metallorganische Gerüstverbindung als effektiver Speicher für Ammoniak
Reiner Ammoniak kann wegen seiner aggressiven Eigenschaften und Giftigkeit nur unter aufwändigen Vorkehrungen gehandhabt werden. Wissenschaftler aus Manchester, Großbritannien, haben nun entdeckt, ... - Chemischer Schutzschild für Bauwerke
Das Ulmer Münster, das Colosseum in Rom oder die Pyramiden von Gizeh haben die gleichen "Feinde": Saurer Regen und Biofilme zerstören ihre Fassaden. Jetzt hat eine Forschergruppe um den Ulmer Chemi... - Zweidimensionales Arsen für die Elektronik
Mit der Entdeckung von Graphen, einem Stoff aus einer einzelnen oder wenigen atomaren Kohlenstoffschichten, begann ein Boom - heute sind solche sogenannten zweidimensionalen Materialien nicht mehr ... - Automatisierte Optimierung und Synthese von Pharmaka in der Cloud
Per Internet bestellen, Urlaubsfotos in einer Cloud speichern, den Thermostaten der Heizung per App von unterwegs hochdrehen - inzwischen weit verbreitet. Nun halten das Internet der Dinge und die ... - Halogenierte Substanzen im Blut von Eisbären entdeckt
In Eisbärenserum konnten kanadische und US-amerikanische Wissenschaftler jetzt mit einer neuen, empfindlicheren Messmethode zahllose chlorierte und fluorierte Substanzen nachwiesen, darunter viele ... - "Grüne" Produktion werthaltiger Chemikalien
Die Industrie verbraucht große Mengen Erdöl, um daraus Ausgangsstoffe für Medikamente, Kosmetik, Kunststoffe oder Lebensmittel herzustellen. Diese Prozesse kosten jedoch viel Energie und erzeugen A... - Proteine für widerstandsfähiges Gummi
Inspiriert durch die Natur haben chinesische Wissenschaftler ein synthetisches Analogon zu vulkanisiertem Naturkautschuk hergestellt, das genauso zäh und fest ist wie sein Vorbild. In der Zeitschri... - Gold-Recycling aus organischen Lösungen
Die Rückgewinnung von Edelmetallen aus Elektroschrott ("Urban Mining") wird immer wichtiger, aber es gibt noch kaum umweltfreundliche Prozesse, die sich wirtschaftlich wirklich lohnen. Jetzt haben ...
- Harmonisierung bei der Erfassung von Mikroplastik in Wasser-Ökosystemen erforderlich
Seit den ersten Berichten über die dramatisch steigende Verschmutzung mit Mikroplastik in den Meeren wurde auch die weltweite Forschung dazu stark intensiviert. Ein Übersichtsartikel in der Zeitsch... - Wasser mittels ionischer Flüssigkeiten aufbereiten
Frisches sauberes Wasser direkt aus dem Hahn - ein wahrer Luxus. In Entwicklungsländern bleibt Menschen oft keine Wahl, als kontaminierte Gewässer als Trinkwasserquelle zu nutzen. Wasserfilter sorg... - Supramolekulares Aqua-Material als nachhaltige Membran für Wasserreinigung bei hohen Drücken
Ein polymeres Netzwerk aus kovalenten Bindungen sorgt im Allgemeinen bei Membranen für die Festigkeit. Allerdings sind polymere Membranen häufig schwer zu reinigen und zu recyclen, während einfache... - UV-Filter nach dem Vorbild der Natur
Gute Nachrichten für Sonnenhungrige. Sonnenschutzlotionen können sehr effizient vor der gefährlichen ultravioletten Strahlung schützen, aber sie müssen wiederholt und in dicker Schicht aufgetragen ... - Direkte Radiomarkierung von Nanomaterialien
Durch Positronen-Emissions-Tomographie lassen sich Verteilung und Anreicherung von radionuklidmarkierten Nanopartikeln in Tumorgewebe sehr gut nachweisen. Das radioaktive Metall wird dabei durch ei... - "Goldfinger"-Strukturen in Proteinen spektrometrisch aufklären
Goldhaltige Medikamente werden schon Jahrhunderten verwendet, z.B. bei rheumatischer Arthritis. Zudem scheinen sie eine Wirksamkeit gegen Krebs und HIV zu zeigen. Einer der Wirkmechanismen könnte d...