Nachrichten finden
Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen
- Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis 2012 für Arbeiten zur Flüssigkeitsspektroskopie mit Synchrotronstrahlung
Die Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen (WOG), die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) und die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vergeben den Wilhelm-Ostwald-Nac... - Raman-Laserpistole spürt Pferdefleisch auf
Mit einer an der TU Berlin entwickelten Raman-Laserpistole ist es möglich, verschiedene Fleischsorten zu unterscheiden wie Schwein, Rind, Pute und Huhn. Pferdefleisch fällt als "Fremdfleisch" inner...
- Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis für Methoden zur spezifischen Fluorierung biomedizinisch relevanter Moleküle
Der Chemiker Tobias Ritter ist für seine Forschungsleistungen in der metallorganischen Chemie mit dem Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis ausgezeichnet worden. Der Chemiker, der zurzeit an der Harvard U... - Ein Stoff schlägt Alarm - Textilien als Diebstahlschutz
Forscher haben eine neue Art des Diebstahlschutzes entwickelt: Ein Stoff, der Alarm schlägt, wenn er von Eindringlingen durchtrennt wird. Das Textil kann die Einbruchstelle genau lokalisieren und i... - Biomembranen: Immer schön Abstand halten
Biomembranen umhüllen biologische Zellen wie eine Haut. Sie umschließen auch die Organellen, die innerhalb der Zelle wichtige Aufgaben beim Stoffwechsel oder der Zellteilung übernehmen. Wie Biomemb... - KNAUER für Engagement im Bereich Corporate Social Responsability ausgezeichnet
KNAUER ist Preisträger der von der IHK Berlin und Handwerkskammer Berlin zum achten Mal vergebenen Franz-von-Mendelssohn-Medaille. Die IHK zeichnet besonders sozial engagierte Unternehmen aus, die ... - AutoBio-Verbund entwickelt effizienzsteigernde Technologien für automatisierte Bioprozesse
Das Verbundprojekt AutoBio mit dem Förderkennzeichen (FKZ 02PJ1150) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über die nächsten drei Jahre gefördert. Das vom Projektträger Karlsru... - Neues optisches Verfahren für die Krebsdiagnostik
Sie machen weiße Wäsche weißer: Leuchtstoffe. Es gibt sie in jedem Haushalt. Auch der Energiesparlampe verhelfen sie zu weißerem Licht. Dazu nehmen sie Strahlung auf und geben sie auf niedrigerem E... - Forschung an neuartigen UV-Leuchtdioden und UV-Lasern
Das Wort Züchtung verbindet man normalerweise mit Pflanzen und Tieren, nicht aber mit Kristallen. Und doch kennt die Wissenschaft die Kristallzüchtung seit der Antike. Auch am TU-Institut für Chemi... - Moleküle in Millisekunden erforschen
Die Forschungsgebiete Quantenchemie und künstliche Intelligenz (Maschinelles Lernen) rücken näher zusammen. Ein interdisziplinäres Forscherteam erhöhte jetzt die Geschwindigkeit zur Berechnung der ... - Guinness-Rekord: Schnellster Film stammt vom Hamburger Röntgenlaser FLASH
Mit dem schnellsten Film der Welt hat es der Hamburger Röntgenlaser FLASH ins "Guinness-Buch der Rekorde" geschafft. Die Ausgabe 2012 verzeichnet für die Anlage am Forschungszentrum DESY eine Rekor... - Gezielte Verknüpfung winziger programmierbarer molekularer Bausteine gelungen
Materie auf der kleinsten Skala, d.h. im Bereich von wenigen Nanometern (1 nm = 1 Milliardstel Meter) zu organisieren und nutzbar zu machen, ist die zentrale Herausforderung der Nanotechnologie. Da... - Spuren im Berliner Wasser untersuchen: 4,4 Millionen Euro für ASKURIS-Projekt
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen des Menschen. Gleichzeitig hinterlässt er dort Spuren: Wie z. B. Rückstände von Arzneimitteln und anderen Chemikalien oder auch Keime. In dem neuen Forsch... - Mehrere Tumormarker in Gewebeschnitten zeitgleich nachweisen
Ein Forscher-Team des HELIOS Klinikums Emil von Behring und der BAM haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem erstmalig mehrere nebeneinander vorliegende Tumormarker in Gewebeschnitten zeitglei...
- Carl-Ramsauer-Preis 2011 geht zweimal ans Max-Born-Institut
Dr. Christian Eickhoff und Dr. Wilhelm Kühn sind zwei der diesjährigen Preisträger des Carl-Ramsauer-Preises der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB). Christian Eickhoff wird für seine Diss... - Auszug aus dem Elfenbeinturm: Größte deutsche Wissenschaftlerbefragung zu Medienkontakten
Viele Wissenschaftler möchten über die Medien ein breiteres Publikum erreichen und mit ihrem Fachwissen auch politische Entscheidungen beeinflussen. Dieses Bild zeichnet sich bei der bislang größte... - Ein App-Store für die Genom-Analyse
Die Arbeitsgruppe des Informatik-Professors Dr. Knut Reinert an der Freien Universität Berlin erhält Drittmittel in Höhe von rund einer Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.... - Start-up-Unternehmen Spreelabs für "DNA-Thermometer" ausgezeichnet
Die von "profund", der Gründungsförderung der Freien Universität unterstützte Biotechnologie-Ausgründung "SpreeLabs" hat im Businessplanwettbewerb Science4Life Venture Cup 2011 den 4. Platz erreich... - Flüssigkeiten im Synchrotron: Mit weicher Röntgenstrahlung der Funktion von Materialien auf der Spur
Emad Flear Aziz ist Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin und Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Im Mittelpunkt der Forschungen von Emad Aziz... - Mit neuen Verfahren Proteine herstellen - DFG bewilligt Fördermittel
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ein an der Freien Universität Berlin geplantes naturwissenschaftliches Schwerpunktprogramm im Umfang von nahezu elf Millionen Euro bewilligt. In dem national... - Methode zum Filmen vom Nanostrukturen entwickelt
Wenn wir erkältet sind, wehrt sich das Immunsystem. Das ist in der Biologie bekannt, aber schwer direkt zu beobachten. Denn Vorgänge auf molekularer Ebene sind nicht nur winzig, sondern vor allem e... - Hightech aus Zement: Materialien für neuartige elektrochemische Sensoren und Brennstoffzellen
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsverbundes entwickelt die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Lerch am Institut für Chemie der TU Berlin Mayenit-...
- TU Berlin bietet erneut Kurse zur Weiterbildung in instrumenteller Analytik an
Im kommenden Wintersemester bietet die TU Berlin zum zweiten Mal eine Reihe von anspruchsvollen Kursen zur Weiterbildung an, die mit den neuesten instrumentellen Möglichkeiten der modernen Analytik... - Erstmals drei verschiedenen synthetischen Aminosäuren in ein Protein eingebaut
Von der Katalyse über Nervenleitung, von der Wachstumskontrolle bis hin zur mechanischen Stützfunktion: Proteine stehen im Zentrum praktisch aller biologischen Prozesse. Längst hat man deren Potent... - Nachwuchspreis für Massenspektrometrie verliehen
Nicolas Dietl von der TU Berlin wird am 8. März 2010 mit dem Wolfgang-Paul-Studienpreis ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) ehrt mit diesem Preis die besten Dipl...
