Nachrichten finden
Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen
- Mangan-Katalysator ermöglicht Umwandlung von Licht in chemische Energie
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie (HZB) haben die Elektronenzustände eines Mangan-Katalysators exakt beschrieben, der Licht in chemische Energie umwandeln kann. Die ... - Neue Möglichkeiten in der Antibiotika Forschung durch Strukturaufklärung von Albicidin
Wissenschaftler der TU Berlin und des CIRAD Instituts in Montpellier haben nach 30 Jahren das Rätsel um die Struktur des hochpotenten Antibiotikums und Pathogenitätsfaktors Albicidin gelöst. Sie le... - Revolutioniert DNA-Barcoding die Gewässergüteanalyse?
Ein deutsches Forschungsteam verglich die Kieselalgen in den Flüssen Oder und Lausitzer Neiße systematisch mit klassischen und modernen Bestimmungsmethoden. Die moderne Bestimmung von Kieselalgenar... - Chemischer Wachstumsmechanismus von Platin-Nickel-Oktaederpartikeln aufgeklärt
Einem Forscherteam um Peter Strasser ist es gelungen, den chemischen Wachstumsmechanismus von Platin-Nickel-Oktaederpartikeln aufzuklären. Damit liefern die Forscher fundamental neue wissenschaftli...
- Ultrahochauflösende Elektronenmikroskopie gibt Aufschluss über Kristallwachstum
Neuartige Nanopartikel-Katalysatoren könnten die Kosten für Brennstoffzellen dramatisch reduzieren. Ein von Berliner und Jülicher Forschern entwickelter Katalysator kommt mit einem Zehntel der übli... - 3D-Modell des Proteinregulators Bax entwickelt
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Universität Tübingen und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben ein neues 3D-Modell des Proteins Bax entwickelt, das als wi... - Röntgentechnik ermöglicht Analyse von Biomolekülen in naturnaher Form
Die Photosynthese gehört zu den wichtigsten Prozessen der Natur. Der Vorgang, mit dem alle grünen Pflanzen das Sonnenlicht ernten und dabei den Sauerstoff in unserer Luft erzeugen, ist allerdings b... - Erstmals Oxidationsstufe IX für chemische Verbindung beschrieben
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Fudan University in Shanghai sowie der McMaster University in Hamilton, Kanada, konnten eine chemische Verbindung mit einer bisher unbekannten und... - Abbau chlorhaltiger organischer Verbindungen durch Bakterien entschlüsselt
Wissenschaftler der Humboldt-Universität haben herausgefunden, wie bestimmte Bakterien chlorhaltige organische Verbindungen (Organohalide) abbauen. Sie lösen damit ein jahrzehntealtes Rätsel und l... - Wie Bakterien Umweltgifte atmen
Wissenschaftler der Humboldt-Universität (HU) haben herausgefunden, wie bestimmte Bakterien chlorhaltige organische Verbindungen (Organohalide) abbauen. Sie lösen damit ein jahrzehntealtes Rätsel u... - Forschungsarbeiten zu schaltbaren Mikrogel-Partikeln ausgezeichnet
Der Chemieprofessor Sebastian Seiffert erhält für seine Polymer-Forschung den Reimund-Stadler-Preis der Fachgruppe "Makromolekulare Chemie" der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Seiffert erfo... - Markierende Xenon-Kernspintomographie spürt krankhafte Zellen auf
Untersuchungen mittels MRT, gemeinläufig auch Kernspintomographie genannt, sind aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken - ganz ohne Strahlenbelastung können Ärzte damit in Patienten hinein... - Studie zeigt neue Wege in der Biowasserstoff-Forschung auf
Wissenschaftlern der TU Berlin ist es mit Forschern der Freien Universität Berlin, der Charité und der Humboldt-Universität zu Berlin gelungen, die Funktionsweise eines molekularen Schalters in Bio... - Neues Instrument ermöglicht Untersuchung chemischer Prozesse in Flüssigkeiten und an Grenzflächen
Das Team um Emad Aziz hat am Joint Lab der Freien Universität Berlin und dem HZB ein neues Instrument aufgebaut, um chemische Prozesse in Flüssigkeiten und an Grenzflächen zu untersuchen: Es beste... - Rasternahfeld-Mikroskopie hilft Dünnschichtsolarzellen zu optimieren
Nanostrukturen könnten dafür sorgen, dass mehr Licht in die aktive Schicht von Solarzellen gelenkt wird, so dass der Wirkungsgrad steigt. Prof. Dr. Martina Schmid (HZB und FU) hat nun genau gemesse... - Neues optogenetisches Werkzeug zur Untersuchung der Funktionsweise von Zellen entwickelt
Optogenetik ist ein modernes Verfahren, das es Wissenschaftlern ermöglicht, in neuronalen Schnitten oder in lebenden Organismen wie Drosophila, Zebrafisch oder Mäusen gezielt ausgewählte Zellen mit... - Kooperation zur Erleichterung der Verbreitung wissenschaftlicher Forschungsdaten gestartet
Die Anbieter des digitalen Labornotizbuchs labfolder integrieren das Datenarchiv figshare. Durch die Fusion der beiden Dienste werde der direkte Austausch wissenschaftlicher Daten erleichtert, erkl... - Messdaten mit Tablet und Smartphone erfassen
Die Berliner Ausgründung labfolder GmbH hat ihr kostenloses Angebot eines webbasierten digitalen Laborbuchs für die Forschung um eine Anwendung für Smartphones und Tablet-Computer erweitert. Damit ...
- Proteine unter dem Mikroskop ohne Anfärbung sichtbar gemacht
Die Wissenschaftler um Professor Joachim Heberle und des nanoGUNE-Institut in San Sebastián setzten ein Infrarot-Mikroskop ein, um die winzigen Protein-Komplexe zu untersuchen - mit herkömmlichen L... - Bewegungen von Nanopartikeln sichtbar machen
Prof. Dr. Thomas Möller (TU Berlin) und Prof. Dr. Bernd von Issendorff (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) werden gemeinsam mit einem Reinhart-Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinscha... - Molekulare Einblicke in Metalloxid-Wasser-Systeme
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der Humboldt-Universität bewilligt. Der Forschungsverbund mit dem Titel "Molekulare Einblicke in Metalloxi... - Nanostrukturen für ultraschnell rotierende Sensoren
Auf der Suche nach immer kleineren Bauteilen für die Datenspeicherung und neuartigen Sensoren haben Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Vorgänge in magnetischen Nanodrähtche... - Wie entstehen Fettaugen auf Hühnersuppe?
Betrachtet man einen Teller Hühnersuppe, fallen einem sofort die kleinen, glänzenden Fettaugen auf, die oben auf der Suppe schwimmen. Obwohl uns dieses alltägliche Phänomen so vertraut erscheint, w... - Forschungspreis für künstliche Haut verliehen
Justiz- und Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann hat heute den Preis des Landes Berlin zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche an Prof. Dr. Günther Wei... - Mechanismus eines optogenetischen Werkzeugs mit Hilfe der zeitaufgelösten Infrarotspektroskopie aufgeklärt
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt am Main und der Universität Bielefeld haben die Funktionsweise des für die Steuerung von Zellen in...
