Nachrichten finden
Ihre Suche hat 106 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "RWTH Aachen" durchsuchen
- Ist CO2 das neue Erdöl?
Das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, ist verantwortlich für die Klimaerwärmung. Um CO2-Emissionen zu verwerten und damit zu vermeiden, können diese als Rohstoff für hochwertige Produkte ge... - Katalytischer Werkzeugkasten für die Wirkstoffsynthese ausgezeichnet
Der DECHEMA-Preis 2018 geht an Prof. Dr. Dörte Rother, RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich. Sie erhält den Preis für ihre zukunftsweisenden Leistungen bei der Entwicklung effizienter synthetis...
- Künstliche Synapse aus Nanodrähten
Jülicher Forscher haben gemeinsam mit Kollegen aus Aachen und Turin ein Schaltelement aus Nanodrähten hergestellt, das ganz ähnlich wie eine biologische Nervenzelle funktioniert. Ihr Bauelement kan... - Auszeichnung für Licht-basierten Nachweis von Krankheitserregern
Für einen neuen Schnelltest, der innerhalb von dreieinhalb Stunden Auskunft darüber gibt welches verfügbare Antibiotikum gegen einen Erreger wirksam ist, werden die Jenaer Wissenschaftler Prof. Ute... - Strukturelle Vorgänge in einem adaptiven Hydrogel analysiert
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen konnten mithilfe von Röntgenstreuexperimenten und Computersimulationen die Größen- und Strukturänderungen des Hydrogels als Reaktio...
- Biogas aus Industrieabwässern produzieren
Industrieabwässer, die in großen Mengen und mit Anteilen an vergärbaren, organischen Bestandteilen anfallen, beinhalten ein großes Potenzial für die Biogasproduktion. Allerdings ist das Aufheizen g... - Neue Technologie zur effizienten NOx-Reduzierung aus Dieselabgasen
Die Stickoxid-Werte von Dieselfahrzeugen sorgen seit einiger Zeit für Diskussionen. Selbst Katalysatoren, die diese gesundheitsschädlichen Schadstoffe mithilfe von Zusätzen wie etwa Harnstoff in St... - Umweltfreundliche Baumaterialien aus CO2
Wie sich Kohlendioxid langfristig in Mineralien binden lässt, erforschen Wissenschaftler erstmals in dem für Deutschland einmaligen Pilotprojekt "CO2MIN". Das im Juni gestartete Projekt wird mit ru... - Elektrolytisch erzeugter Wasserstoff als Energiespeichermedium und Treibstoff
"Energiewende", grob verstanden als die Transformation des deutschen Energiesektors im Einklang mit dem Klimawandel, kann bald ein Innbegriff für entsprechende Prozesse in anderen Industrieländern ... - Wirtschaftliche Alternative zu Chrom(VI) beim Schutz vor Korrosion und Verschleiß
Sei es in der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Luft- und Raumfahrt - zahlreiche metallische Bauteile müssen vor Korrosion und Verschleiß geschützt werden. Eine gängige Met...
- Verfahren zur Beseitigung von Arzneimittelrückständen im Wasser
Dank medizinischer Fortschritte und der Versorgung mit Medikamenten haben sich die Lebensqualität und das Durchschnittsalter in Deutschland beträchtlich erhöht. In der Folge werden jährlich etwa 8....
- Neue Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Methan
Die Erzeugung von Energie aus Erdgas ohne jegliche Kohlendioxid-Emissionen könnte mit Hilfe einer neuen von Forschern des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam und des Kar... - Neue Erkenntnisse über das Potenzial von Kohlendioxid und Wasserstoff in der chemischen Synthese
Die beiden Gase Kohlendioxid und Wasserstoff bilden ein ungleiches Paar: Während Kohlendioxid als Abfallprodukt der Nutzung fossiler Rohstoffe als Klimakiller angesehen wird, gilt Wasserstoff als e... - Höhere Empfindlichkeit von NMR-Messungen
Ein kleines Bauteil, das Messsignale verstärkt und störendes Rauschen unterdrückt - das präsentieren Jülicher und Aachener Forscher. Entwickelt haben sie es für Kernspinresonanz-Messungen in der Ba... - Optische Eigenschaften von Bornitrid für hochauflösende Mikroskopie nutzen
Wissenschaftler der RWTH unter Projektleitung von Professor Dr. rer. nat. Thomas Taubner vom Lehr- und Forschungsgebiet Metamaterialien und Nano-Optik beschreiben unter dem Titel "Hyperbolic phonon... - Einladung zur Konsortialstudie "Inline-Prozessanalytik mit Licht"
Ob in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, bei metallurgischen Prozessen, in der Biotechnologie, im Recycling oder der Lebensmittelproduktion - überall sind chemische Prozesse oder stoffl... - Projekt zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in Bioplastik gestartet
Am 1. April 2015 startete das erste RWTH-koordinierte Verbundvorhaben unter Horizon 2020, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Es wurde eingeworben von Prof. Lars... - Software zur Berechnung der Pestizidbelastung von Oberflächengewässern entwickelt
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME haben für Deutschland eine Software entwickelt, die die Konzentration von Pestiziden beziehungsweise Pflanzensch... - "Oscar" der Fachliteratur für dreibändiges Fachbuch "Distillation"
Prof. Andrzej Gorak von der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) ist als Herausgeber des dreibändigen Fachbuchs "Distillation" der PROSE Award in der Kategorie Chemie & Physik verliehen wor... - Chemischer Wachstumsmechanismus von Platin-Nickel-Oktaederpartikeln aufgeklärt
Einem Forscherteam um Peter Strasser ist es gelungen, den chemischen Wachstumsmechanismus von Platin-Nickel-Oktaederpartikeln aufzuklären. Damit liefern die Forscher fundamental neue wissenschaftli...
- Neues Verfahren zur Analyse von Galliumnitrid im Nanometerbereich
Galliumnitrid gilt als schwer erzeug- und kontrollierbares Material. Es bildet das Herz der blauen Leuchtdioden, für deren Entwicklung der diesjährige Physik-Nobelpreis vergeben wurde. Drei japanis... - Forschung zum Einsatz von Kohlendioxid als Rohstoff ausgezeichnet
Die Professoren Walter Leitner und Jürgen Klankermayer vom RWTH-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie sind die diesjährigen Preisträger des European Sustainable Chemistry Award, ESCA. ... - Elektroden aus Kohlenstoffpartikeln ermöglichen effizientes und kontinuierliches Verfahren zur Wasserentsalzung
Die Weltmeere enthalten 95 Prozent der irdischen Wasserressourcen. Kein Wunder also, dass weltweit mehr und mehr Länder auf die Entsalzung von Meerwasser setzen, um kostbares Trinkwasser zu gewinne... - Mikrogel-basierte temperaturgesteuerte Membranen für die Wasserfiltration
Moderne Entwicklungen von Membranfiltern zur Trennung von Stoffgemischen zielen auf Membranen mit maßgeschneiderten Trenneigenschaften ab, die sich zudem "schalten" lassen sollen. Deutsche Wissensc... - Einkristalldiffraktometer POLI erleichtert Suche nach neuen Materialien
Materialien spielen für die Entwicklung neuer technischer Produkte eine Schlüsselrolle. Als Speicher, Leiter oder Isolatoren sind sie Grundstoffe vieler elektronischer Bauteile. Da diese laufend wa...
