Nachrichten finden
Ihre Suche hat 106 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "RWTH Aachen" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Smartphone-Speicher: alles eine Frage der Chemie
Forschern von SAMSUNG ist es gemeinsam mit Professor Richard Dronskowski vom Lehrstuhl für Festkörper- und Quantenchemie der RWTH Aachen gelungen, die chemischen Reaktionen zu entschlüsseln, die de... - Wo ist die ganze Antimaterie geblieben?
Forschende der RWTH Aachen haben zu einer bedeutenden internationalen Studie beigetragen, die neues Licht auf eines der hartnäckigsten Rätsel des Universums wirft: Warum dominiert Materie gegenüber... - Neue Methode zur Herstellung bisher unbekannter organischer Verbindungen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der RWTH Aachen hat in der Fachzeitschrift Nature ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Herstellung komplexer Moleküle vereinfachen lässt. ... - Zukunftsweisende Forschung zu abbaubaren Kunststoffen ausgezeichnet
Im September 2025 verlieh die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im Rahmen des "Science Forum Chemistry" den Karl-Ziegler-Preis an Stefan Mecking, Professor für Chemische Materialwissenschaft a... - Wie sich DNA einfacher entschlüsseln lässt
Bestimmte Abschnitte im Genmaterial aufspüren und analysieren ist eine bisher sehr aufwändige Aufgabe. Ein Team um RWTH-Professor Ralph Panstruga vom Lehr- und Forschungsgebiet für Molekulare Zellb... - Zukunftsweisende Material- und Katalyseforschung beim Science Forum Chemistry
Auf dem GDCh Science Forum Chemistry (SFC) 2025 verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Dr. Stefan Mecking, Universität Konstanz, den mit 50.000 Euro und einer Goldmedaille do... - Kompostierbares Einmalgeschirr auf Basis von Rübenschnitzeln
Zum Schutz der Umwelt und des Meeres sind viele Wegwerfartikel aus Kunststoff in der EU verboten. Erlaubt sind hingegen Einwegartikel aus unmodifizierten natürlichen Polymeren. Gemeinsam mit Partne... - Relevant für Elektrolyseverfahren: wie Gasblasen die Wasserstoffproduktion beeinflussen
Elektrolyseure sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie spalten Wasser in Wasser- und Sauerstoff auf, verbrauchen dabei aber bisher noch zu viel Strom. Eine Herausforderung ist, das... - Neue Erkenntnisse zur Bindungsstruktur von Antimon
Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zur chemischen Bindung im chemischen Element Antimon und könnte damit die Materialforschung nachhaltig beeinflussen. Durch die Zusammenarbeit von Wiss...
- Neue Erkenntnisse zur Herstellung von Exsolutionskatalysatoren
Katalysatoren aus Festkörpermaterialien werden für die Herstellung von 90 Prozent der industriell wichtigen Chemikalien verwendet. Eine wichtige Art solcher Katalysatoren besteht aus metallischen N... - Welche Gefahren bergen industrielle Altlasten im Permafrost?
In den arktischen Permafrostgebieten schlummern an tausenden Standorten zum Teil hochgiftige Industrieabfälle. Diese drohen Ökosysteme und die lokale Bevölkerung zu gefährden, wenn der Dauerfrostbo... - Chemische Bindung von Phasenwechselmaterialien
Im Prinzip ist das Wesen der chemischen Bindung seit etwa 100 Jahren bekannt, und zwar basierend auf der Quanten- oder Wellenmechanik. Vereinigen sich Atome zu größeren Verbänden (Moleküle), dann w... - "Air2Chem": Prozess zur Umwandlung von CO2 aus der Luft in chemische Grundstoffe entwickeln
Um ihr Ziel der Dekarbonisierung von Rohstoffströmen zu erreichen, muss die chemische Industrie ihren Kohlenstoffbedarf aus nachhaltigen Quellen decken. Dabei hat die direkte Abscheidung von CO2 au... - Elektronische Eigenschaften von Moiré-Kristallen steuern
Macht man ein Material dünn und immer dünner, macht es ab einem gewissen Punkt eine scheinbar wundersame Verwandlung durch: Ein zweidimensionales Material, das aus nur einer oder zwei Kristallagen ... - Eine neue Klasse synthetischer Kraftstoffe
Forscher der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion und der ETH Zürich haben in einer interdisziplinären Studie eine neue Klasse synthetischer Kraftstoffe vorgestellt... - Neues Membranverfahren erhöht die Effizienz von Enzymen
Durchfluss-Reaktoren, die mit Enzymen gespickt sind, können bestimmte Chemikalien auf sanfte und schonende Weise herstellen. Doch ihre Leistungsfähigkeit ist bislang begrenzt. Ein Forschungsteam de... - Verfahren zum Abbau von Polystyrol-Mikropartikel entwickelt
Polystyrol ist sehr verbreiteter Kunststoff, der im Gemisch mit anderen Materialien kaum wiederverwertbar und nicht bioabbaubar ist. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein deutsches Forsch... - Mit Nanoporen mögliche Erkrankungen aufspüren
Mit einer neuen Art von Bioanalytik lässt sich die Prognostik erweitern. Zwingend erforderlich ist dazu ein wirklich grundlegendes Verständnis molekularer Vorgänge. Die Umsetzung soll im Zukunftscl... - Chemische Bindungen maßschneidern
Festkörper können in zwei strukturell sehr unterschiedlichen Phasen vorliegen: der Kristall- und der Glasphase. Während die Nahordnung der Atome in beiden Phasen im Allgemeinen sehr ähnlich ist, be...
- Automatische und nachhaltige Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien
Forschende des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, der Uni Bonn und der Heimbach GmbH haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der Ölverschmutzungen energiesparend, kostengünstig... - Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren
17 Forschungsinstitute, Verbände und Industriepartner arbeiten in den nächsten vier Jahren im Forschungsvorhaben "Verbesserung der Prozesseffizienz des werkstofflichen Recyclings von Post-Consumer ... - Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kollegen aus Frankfurt/... - Eine neue Perspektive - Signalverstärkung in der medizinischen MRT-Bildgebung
Wissenschaftlern des DWI - Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien und des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen University ist es erstmalig gelungen, das Ker... - Biobasierte Schmierfette mit pflanzlichen Polymerverdickern
Im Vorhaben PolyBioFe entwickelten die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen), die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) und der Schmierstoffhersteller Carl Beche... - Schneller zum neuen Medikament
Ein Forschungsteam aus Rostock, Aachen und Würzburg hat ein neues Verfahren entwickelt, das die Zersetzungsprozesse von Arzneimitteln in nur 15 Minuten simuliert. Dies könnte die Zulassung deutlich...
