Nachrichten finden
Ihre Suche hat 75 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2022
- Entwicklung umweltfreundlicher Bio-Shampoos und Pflanzenschutzmittel-Technologien
Bereits während der Entwicklung neuer Bio-Produkte lässt sich abschätzen, ob Risiken für die spätere Freisetzung giftiger Substanzen bestehen. Das zeigt eine Proof-of-Concept-Studie unter Federführ... - Journalismuspreis und Carl-Duisberg-Gedächtnispreis vergeben
Auf der Chemiedozententagung, die vom 21. bis 23. März 2022 in Saarbrücken stattfindet, verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zwei ihrer renommierten Preise. Der Wissenschaftsjournali... - Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen
Das CO2 in unserer Atmosphäre elektrochemisch reduzieren und als Basis für chemische Produkte nutzen - dieses Ziel haben sich zahlreiche Projekte in Industrie und Forschung gesetzt. Im Fokus stehen...
- Effiziente Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre
Die Erreichung der Klimaziele erfordert sogenannte negative Emissionen, also die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Eine vielversprechende Technologie hierfür ist die direkte Abscheidung... - Der Schlüssel zum Verständnis der plastischen Verformung von Metallen
Aufgrund ihrer hervorragenden Festigkeit und Formbarkeit gehören Metalle zu den wichtigsten Werkstoffen unserer Zivilisation. Die Möglichkeit Metalle dauerhaft zu verformen, ohne dass sie brechen, ... - Den Kunststoffkreislauf schließen - neuer Standard zur Kommentierung veröffentlicht
Die DIN SPEC 91446 setzt künftig einen einheitlichen Standard für die Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten auf Grundlage der verfügbaren Datentiefe (Datenqualitätslevel) und entsprechender Kenn... - Neues Recyclingverfahren für Phosphate
Phosphat ist ein unersetzbarer Mineralstoff in der Ernährung aller Lebewesen. So bestehen Menschen zu ungefähr drei Prozent aus Phosphat. Die fossilen Phosphaterzreserven werden vor allem in Marokk... - Herstellung von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab vorantreiben
H2Giga, eines der drei Wasserstoff-Leitprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ist an den Start gegangen. Mit seinen über 130 beteiligten Institutionen aus Wirtschaft und ... - Analysemethoden zum Abbauverhalten von biobasierten Garnen
Textilien aus klassischen Kunststoff-Fasern, die in der Landwirtschaft und Landschaftspflege eingesetzt werden, verbleiben teilweise systembedingt in der Umwelt. Mit Förderung durch das Bundesminis...
- Neue Methode zur Entfernung von Öl aus Gewässern
Öl stellt für Wasserlebewesen eine erhebliche Gefahr dar. Forscher der Universitäten Bonn und Aachen sowie der Heimbach-GmbH haben eine neue Methode entwickelt, solche Verunreinigungen zu beseitige... - Verbessertes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien sind heute in fast allen modernen Elektrogeräten verbaut. Bisher ist das Recycling der Akkus aber nicht optimal. Im Verbundprojekt "InnoRec" forscht die TU Bergakademie Frei... - Supraleiter besser verstehen
In den letzten Jahren wurden zweidimensionale Quantenmaterialien zu einer Plattform für die Realisierung neuartiger korrelierter und topologischer Phasen der Materie. Ein internationales Forsche... - Thermochemische Lösungen für die Energiewende
Mehr als 50 Professoren von führenden deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen empfehlen eine technologieoffene Herangehensweise auf dem Weg zu einem globalen klimane... - Radikales Bismut erforschen
Bismut ist grau, trägt im Periodensystem der Elemente die Ordnungszahl 83 und galt lange Zeit als das schwerste unter den nichtradioaktiven Elementen. Das dies nicht so ganz stimmt, ist seit 2003 b... - Neue Elektrodenmaterialien für die Oxidation von Wasser
Durch die elektrochemische Spaltung von Wasser lässt sich grüner Wasserstoff herstellen, der als Treibstoff, als Energiespeicher und für chemische Reaktionen verwendet werden kann. Auf diese Weise ... - Biotechnologische Lösungen für Abbau und Recycling von Plastik
Kunststoffe sind wunderbare Materialien. Sie sind extrem vielseitig und nahezu ewig haltbar. Doch das ist auch ein Problem. Nach rund 100 Jahren Kunststoffproduktion sind Plastikpartikel inzwischen...
- Katalytischer Werkzeugkasten für die Wirkstoffsynthese ausgezeichnet
Der DECHEMA-Preis 2018 geht an Prof. Dr. Dörte Rother, RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich. Sie erhält den Preis für ihre zukunftsweisenden Leistungen bei der Entwicklung effizienter synthetis... - Ist CO2 das neue Erdöl?
Das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, ist verantwortlich für die Klimaerwärmung. Um CO2-Emissionen zu verwerten und damit zu vermeiden, können diese als Rohstoff für hochwertige Produkte ge... - Mit CO2 die Klimabilanz verbessern?
Ausgerechnet CO2 könnte der chemischen Industrie helfen, ihre Klimabilanz zu verbessern. Mit Energie aus erneuerbaren Quellen könnte es sich in Komponenten für Kunststoffe und andere Produkte einba... - Anilin aus Pflanzen statt aus Erdöl herstellen
Anilin ist eine wichtige Grundchemikalie zur Herstellung u. a. von Farbstoffen und Pigmenten, von Medikamenten, aber auch von Synthesekautschuk. In erster Linie wird es jedoch in einem mehrstufigen... - Turbulenzen im Wasser lösen Hormone aus dem Sediment
Flusssedimente wirken normalerweise als Senke für im Wasser gelöste Hormone. Werden sie jedoch aufgewirbelt, zum Beispiel bei einem Hochwasserereignis, können die Stoffe zurück in die Wassersäule g...
- Strukturelle Vorgänge in einem adaptiven Hydrogel analysiert
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen konnten mithilfe von Röntgenstreuexperimenten und Computersimulationen die Größen- und Strukturänderungen des Hydrogels als Reaktio... - Auszeichnung für Licht-basierten Nachweis von Krankheitserregern
Für einen neuen Schnelltest, der innerhalb von dreieinhalb Stunden Auskunft darüber gibt welches verfügbare Antibiotikum gegen einen Erreger wirksam ist, werden die Jenaer Wissenschaftler Prof. Ute... - Künstliche Synapse aus Nanodrähten
Jülicher Forscher haben gemeinsam mit Kollegen aus Aachen und Turin ein Schaltelement aus Nanodrähten hergestellt, das ganz ähnlich wie eine biologische Nervenzelle funktioniert. Ihr Bauelement kan...
- Wirtschaftliche Alternative zu Chrom(VI) beim Schutz vor Korrosion und Verschleiß
Sei es in der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Luft- und Raumfahrt - zahlreiche metallische Bauteile müssen vor Korrosion und Verschleiß geschützt werden. Eine gängige Met...