Nachrichten finden
Ihre Suche hat 76 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Innsbruck" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen
In lebenden Zellen sind Moleküle ständig in Bewegung - sie wandern durch die Zelle, interagieren und gehen Bindungen ein. Ein internationaler Wettbewerb, die 2. AnDi Challenge, hat nun einen system... - Eisstrukturen im All mit Nahinfrarot-Spektroskopie entschlüsseln
Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck hat eine neue Methode entwickelt, mit der die Struktur von Eis auf fernen Himmelskörpern analysiert werden kann. Die aktuelle Studie zeigt, dass sich Ei... - Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis
Fast alle heute eingesetzten Leuchtdioden benötigen Leuchtstoffe auf Basis sogenannter Seltener Erden, die teuer und aufwändig zu gewinnen sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Heinrich-... - Game Changer für die angewandte Elektrokatalyse
Übergangsmetallkarbide sind Verbindungen aus Kohlenstoff und Übergangsmetallen. Sie gelten als vielversprechende Werkstoffe für die Energietechnologie der Zukunft, da sie gute Katalysatoren für die... - Neue Chemie für maßgeschneiderte RNA-Komplexe
Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten haben eine neue Methode zur kovalenten Markierung von RNA in der Zelle entwickelt. In der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology zeigen sie...
- Interaktionen in Meeresalgen mit Raman-Spektroskopie entschlüsselt
Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in einer aktuellen Studie gezeigt, wie sie das Wachstum und die Wechse... - Komplexer Naturstoff synthetisiert
Der Chemiker Thomas Magauer konnte gemeinsam mit seinem Team das komplexe Naturprodukt Ganoapplanin vollständig synthetisieren. Die Verbindung, die erstmals 2016 aus dem Pilz Ganoderma applanatum i... - Dem Wasser im Weltall auf der Spur
Für die Frage nach außerirdischem Leben spielen mögliche Wasservorkommen im Weltall eine zentrale Rolle. Neue Daten der Universität Innsbruck helfen dabei, die Spuren von Wasser in astronomischen B... - Molekularer Mechanismus der Hautalterung aufgeklärt
Ultraviolette Strahlung lässt unsere Haut altern, insbesondere durch die Schädigung der Mitochondrien in Hautzellen. Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Innsbruck um Pidder Jansen-Dürr... - RNA-Moleküle bauen
Die Ribonukleinsäure (RNA) nimmt eine zentrale Stellung in der Grundlagenforschung, der Biotechnologie und der Biomedizin ein. Das Team um Ronald Micura vom Institut für Organische Chemie ist eine ... - Aufschluss über Struktur und Evolution eines Enzyms in psychoaktiven Pilzen
Ein internationales Forschungsteam hat die Biosynthese von Psilocybin untersucht, dem Hauptinhaltsstoff halluzinogener Pilze. Dabei konnten neue Erkenntnisse über die Struktur und den Reaktionsmech... - CO2 aus Müllverbrennung wird zum wertvollen Rohstoff
Es ist ein ganz besonders ambitioniertes Forschungsprojekt, das nun an der TU Wien in seine entscheidende Phase tritt: Klimaschädliche CO2-Emissionen aus der Müllverbrennung sollen abgeschieden und... - Blick ins Innere von photoaktiven Molekülen
Mit einem am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik neu entwickelten Experimentieraufbau hat die Elise-Richter-Stipendiatin Elisabeth Gruber gemeinsam mit ihrem Team und theoretischen Physi...
- Grundlagen für Leuchtstoffe ohne Seltene Erden
Eine Kooperation von Chemikern der Universitäten Innsbruck, Köln und Düsseldorf untersuchte die Leuchteigenschaften einer exotischen Substanz und konnte so Grundlagen für die Entwicklung neuer Leuc... - Strategie für die Synthese neun komplexer Naturstoffe
Chemische Synthese ermöglicht die Herstellung komplexer Moleküle und Wirkstoffe. Dafür lassen sich verschiedene Strategien anwenden: unterschieden wird dabei zwischen linearer, konvergenter und div... - Naturstoff aus Korallen für potentielle medizinische Anwendungen synthetisiert
Weichkorallen sind eine reiche Quelle bioaktiver Naturstoffe. Die Gattung Xenia produziert die sogenannten Xenia Diterpenoide, die sich durch die große Vielfalt ihrer chemischen Struktur und biolog... - Neuen abiotischen Weg zur Bildung von Peptidketten aus Aminosäuren entdeckt
Der Ursprung des Lebens ist eine der großen Fragen der Menschheit. Eine der Voraussetzungen für die Entstehung von Leben ist die abiotische - nicht durch Lebewesen bewirkte, chemische - Erzeugung u... - Luftgüte: Lehrmeinung muss präzisiert werden
Langzeitmessungen im Stadtgebiet von Innsbruck zeigen, dass der Anteil von bodennahem Ozon in Atmosphärenmodellen tendenziell überschätzt wird. Als Konsequenz muss eine für die Luftgüteprognose gru... - Sicheres Modell zur Vorhersage von resistenten Coronaviren entwickelt
Das Coronamedikament Paxlovid wird bisher erfolgreich zur Behandlung von Hochrisikopatienten eingesetzt. Forschende um Dorothee von Laer und ihrem Doktoranden Emmanuel Heilmann am Institut für Viro...
- Neue Namen für 65.000 Mikroben
Neue Algorithmen und Richtlinien könnten die Klassifizierung und Benennung von Mikroorganismen erheblich beschleunigen. Das geht aus zwei neuen Publikationen hervor, an denen Miguel Rodriguez-Rojas... - Premiere für supraleitende Diode ohne äußeres Magnetfeld
Supraleiter sind der Schlüssel für verlustfreien Stromfluss. Die Realisierung supraleitender Dioden ist allerdings erst kürzlich ein wichtiges Thema der Grundlagenforschung geworden. Internationale... - Zeitkapseln aus der Frühzeit der Erde
Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Heubeck von der Friedrich-Schiller-Universität Jena führte in Südafrika Bohrungen durch, mit deren Hilfe sich vie... - Ergebnisgenauigkeit des nationalen Virusvarianten-Monitorings im Abwasser bestätigt
Das Sequenzieren von Viruspartikeln aus Abwasserproben ist schon seit 2020 ein wichtiger Teil des COVID19-Pandemiemonitorings in Österreich, das damit international eine Vorreiterrolle einnimmt. Ei... - Ammoniak in der Troposphäre hat kühlenden Effekt für das Erdklima
Der vermehrte Einsatz von Kunstdünger und Mist aus der Tierhaltung bringen mehr Ammoniak in die Atmosphäre. Während des asiatischen Monsuns wird Ammoniak, das von landwirtschaftlich genutzten Gebie... - Rätsel um Katalyse zur grünen Produktion von Methanol aus Kohlendioxid gelöst
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Stockholm ist es erstmals gelungen, die Oberfläche eines Kupfer-Zink-Katalysators bei der Reduktion von Kohle...
