Nachrichten finden
Ihre Suche hat 63 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen
Anlässlich des internationalen Haustiertages am 11. April warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimitte... - Erneut niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln
Lebensmittel in Deutschland enthalten nur selten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oberhalb der geltenden Rückstandshöchstgehalte. Dies zeigt die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmi...
- Aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vorgestellt
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) haben auf ihrer Jahrespressekonferenz 2024 in Berlin ausgewählte Unter... - Immer häufiger Cannabinoide in Süßwaren
Knapp 4.700 Meldungen zu potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, Futtermitteln und Lebensmittelkontaktmaterialien haben die Behörden der 31 angeschlossenen Staaten im Jahr 2023 über das E... - Liste kritischer Stoffe in Nahrungsergänzungmitteln vorgelegt
Nahrungsergänzungsmittel sollen in Europa künftig noch sicherer werden. Dazu haben die Leiter europäischer Lebensmittelsicherheitsbehörden (Heads of Food Safety Agencies - HoA) in Brüssel eine List...
- Bekämpfung von Lebensmittelbetrug - Sonnenblumenöl im Fokus
Das Max Rubner-Institut hat sich mit seinem Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) und dem Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide erneut an der "OPSON-Ope... - Klare Regeln für Insekten als Lebensmittel
Seit einiger Zeit dürfen Insekten auch in der Europäischen Union legal als Lebensmittel angeboten werden. Voraussetzung: Als neuartige Lebensmittel müssen sie - im Gegensatz zu herkömmlichen Lebens...
- Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht
Teure Fischarten werden durch preiswertere ersetzt. Illegaler Wasserzusatz treibt das Gewicht und damit den Preis eines Fisches künstlich in die Höhe. Es gibt viele Arten des Lebensmittelbetrugs be... - Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln tritt in Kraft
Bei der jüngsten Risikobewertung des Stoffes Titandioxid konnte eine erbgutschädigende Wirkung nicht ausgeschlossen werden. Titandioxid wurde daraufhin die Zulassung als Lebensmittelzusatzstoff E 1...
- Wildpilze noch immer strahlenbelastet
Eine aktuelle Auswertung der übermittelten Lebensmittelkontrollergebnisse der Länder durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zeigt, dass in den Jahren 2015 bis 2021 70 ... - Zusatzstoffe und Aromen in Lebensmitteln besser nachweisen
Steckt echte Bourbon-Vanille in der Eiscreme oder nur Ethylvanillin? Welche und wie viel Farbstoffe sind in Softdrinks enthalten? Welche Süßungsmittel süßen das alkoholfreie Erfrischungsgetränk ode... - Weniger Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln
Bei den meisten Lebensmitteln in Deutschland ist die seit Jahren geringe Belastung mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln weiter gesunken. Dies geht aus der heute vom Bundesamt für Verbrauchersc...
- CBD-haltige Produkte weiterhin nicht als Lebensmittel zugelassen
Die Europäische Kommission hat die Prüfung der Zulassungsanträge von Produkten mit dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) als neuartige Lebensmittel (Novel Food) wiederaufgenommen. Diese Prüfung ist noch ... - Gefahr durch Schimmelpilzgifte - Monitoring liefert neue Ergebnisse
In der Adventszeit werden wieder die Nussknacker ausgepackt. Doch beim Verzehr von Nüssen ist Vorsicht geboten. Wenn sie untypisch, gar muffig oder bitter schmecken, sollten sie gleich ausgespuckt ... - Vorsicht bei billigem Modeschmuck: Ketten, Ringe und Co. können zu viel Blei und Cadmium enthalten
Im Jahr 2018 wurde preiswerter Modeschmuck, vorwiegend aus China, von den deutschen Überwachungsbehörden auf Blei und Cadmium untersucht. Ergebnis: In jedem achten untersuchten Schmuckstück (12,6 P...
- Untersuchungsergebnisse zu Fipronil in eihaltigen Lebensmitteln veröffentlicht
Durch die illegale Anwendung eines fipronilhaltigen Schädlingsbekämpfungsmittels mussten im vergangenen Spätsommer europaweit Eier zurückgerufen und vernichtet werden. Auch solche Lebensmittel, in ... - Neue europäische Verordnung schließt Rechtslücke zu essbaren Insekten
Mehlwurm-Burger, Grillen-Pesto oder Heuschrecken am Spieß: Was in anderen Ländern schon längst Alltag ist, ist in Europa ein relativ neuer Trend - Insekten als Lebensmittel. Doch wie kann bei einem...
- 15 Jahre Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
In Folge der BSE-Krise und der damit verbundenen Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes wurde das BVL im Jahr 2002 gegründet. Erstmals wurden in einer Behörde die Risikomanagementaufga... - Einblick in die Welt der Lebensmittelbetrüger
Grün gefärbtes Salatöl statt Olivenöl, vermeintliche Bio-Produkte aus konventionellem Anbau oder Reisimitat aus Kunststoff. Die Beispiele für Lebensmittelfälschungen und -betrug fallen in die Kateg...
- Ergebnisse der bundesweiten Überwachung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen vorgestellt
Erneut gerieten preiswerte Modeschmuckartikel ins Visier der Überwachungsbehörden. Nachdem das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im vergangenen Jahr auf die erhöhten ... - Symposium widmet sich dem präventiven Verbraucherschutz im Bereich Lebensmittel
Das Informationszeitalter stellt Verbraucher, Wirtschaft und Behörden gleichermaßen vor große Herausforderungen. Während es für die Verbraucher zunehmend schwer wird, zuverlässige Informationsquell... - Vitamin-D-Präparate - Nahrungsergänzungs- oder Arzneimittel?
Gerade in den dunklen Wintermonaten greifen viele Menschen verstärkt zu Vitamin-D-haltigen Produkten. Doch bei welchen Vitamin-D-Mengen handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel und bei welch...
- Weniger Acrylamid in Lebkuchen
Erhöhte Acrylamidgehalte in Weihnachtsgebäck haben vor einigen Jahren Verbraucher verunsichert. Die dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin für die vergangene... - Ergebnisse der bundesweiten Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung vorgestellt
Hohe Gehalte von Nickel in Modeschmuck und Chrom VI in Lederwaren mussten die Überwachungsbehörden immer wieder beanstanden. 2014 standen sie deshalb im Mittelpunkt der Lebensmittel- und Bedarfsgeg... - Nationales Konzept gegen Betrug mit Lebensmitteln
Die Bekämpfung von Lebensmittelbetrug ist seit dem Pferdefleischskandal im Jahr 2013 stärker in den Fokus der Behörden und der Öffentlichkeit gerückt. Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Leben...
