Nachrichten finden
Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen
- Hochempfindliche Methode zum Nachweis von Ionen-Paaren in wässriger Lösung
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, der Freien Universität Berlin, der Universität Heidelberg und der Universität für Chemie und Technologie Prag haben einen z... - Mikroplastik im Wasserkreislauf - mögliche Folgen für Mensch und Umwelt
Die Ufer unserer Seen und Flüsse sowie Wald, Feld und Wiesen sind inzwischen häufig mit Plastiktüten und Kunststoff-Flaschen zugemüllt. Nicht weniger häufig - jedoch weniger offensichtlich - ist in... - Überprüfung des Äquivalenzprinzips der Allgemeinen Relativitätstheorie
Undeutlich ausgesprochen kann der Eindruck entstehen, die Arbeit von Dr. Markus Krutzik sei das Wetter. Auch wenn der charismatische Physiker aus der Arbeitsgruppe Optische Metrologie (Prof. Achim ...
- Ethylen elektrochemisch aus klimaschädlichem CO2 erzeugen
Plastiktüten und andere Produkte aus Kunststoff werden aus Ethylen hergestellt - genauer: aus Polyethylen. 140 Millionen Tonnen des kohlenstoffbasierten Chemierohstoffs werden jährlich weltweit pro... - Mit feinkörnigem Eisenhydroxid Schwermetalle aus Wasser entfernen
In höheren Konzentrationen wirken Schwermetalle toxisch auf Mensch und Umwelt. Im Wasser vieler Flüsse, Seen und im Grundwasser treten die Schadstoffe natürlicherweise auf oder wurden durch den Men... - Neue Einblicke in die Wechselwirkung von Licht und Materie
Ein internationales Forscherteam um Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin und der Universität Rostock konnte mit dem Röntgenlaser FLASH (ein neuartiges Röntgen-Mikroskop des Forschungs... - Ferrocen erstmalig in der Oxidationsstufe +4 synthetisiert
Metallocene werden umgangssprachlich auch als Sandwichverbindungen bezeichnet. Sie bestehen aus zwei organischen ringförmigen Verbindungen, den Cyclopentadienyl-Liganden, die parallel zueinander an... - Struktur von Amyloid-Zwischenprodukten erstmals beschrieben
Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und des Fritz-Haber-Institutes der Max-Planck-Gesellschaft ist ein wichtiger Schritt bei der Erforschung der biochemischen Ursachen der Krankheiten Al... - Den molekularen Mechanismus der Wasserstofferzeugung verstehen
Biophysiker der Freien Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum haben eine Methode entwickelt, mittels derer der Mechanismus der natürlichen Wasserstofferzeugung verstanden werden kann. I... - Neue Erkenntnisse zur antientzündlichen Wirkung von synthetischen Peptiden
Wissenschaftler der Freien Universität haben im Rahmen einer Forschungsstudie die Wirkung synthetischer Peptide untersucht. "Unsere Forschung hat erstmals aufgezeigt, dass vom Forschungszentrum Bor... - Wie das Klimagas Kohlendioxid zum Rohstoff wird
Der Traum, das Treibhausgas Kohlendioxid in eine nützliche Chemikalie zu verwandeln, ist ein Stück realistischer geworden. Bislang fehlte es den Katalysatoren aber an Effizienz. Nun entdeckte ein F... - Trinkwasser aus Meerwasser nur mit Sonnenlicht gewinnen
Die trockensten Wüsten der Erde grenzen häufig an Ozeane. Gleichzeitig sind sie diejenigen Regionen mit einem großen Trinkwasserproblem. Sonnenlicht wiederum gibt es im Überfluss, mit dessen Hilfe ... - Künstliches Molekül auf Zuckerbasis als Impfstoff gegen Krankenhauskeime?
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Freien Universität Berlin haben eine Substanz entwickelt, die eine Immunantwort gegen das Darmbakt... - Neue Einblicke in die Funktionsweise von Wasserstoff-katalysierenden Enzymen
Hydrogenasen sind Enzyme, die Wasserstoff in Protonen und Elektronen spalten oder Protonen mit Elektronen zu Wasserstoff reduzieren. Ob sie Sauerstoff tolerieren, hängt von ihrer dreidimensionalen ... - Dynamiken einzelner Nanoteilchen mikroskopisch festgehalten
Einem deutsch-amerikanischem Team um die TU-Physikerin Tais Gorkhover und Christoph Bostedt vom Argonne National Laboratory und Northwestern University in Chicago ist es gelungen, Explosionen von e... - Synthese von bioresponsiven Nano- und Mikrogelen ausgezeichnet
Der Polymerchemiker Dr. Dirk Steinhilber von der Freien Universität wird für seine biomedizinische Forschung mit dem Bruno-Heck-Wissenschaftspreis der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung a...
- Arbeiten zur Wechselwirkung von Licht mit mikro- und nanomechanischen Systemen prämiert
Der Physiker Prof. Dr. Tobias J. Kippenberg, Wissenschaftler an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz, hat den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2015 erhalten. Der Fors... - Technologie zur Umwandlung von Prozessgas in verwertbare Stoffe entwickelt
Aus Kohle Kekse zu machen - das ist theoretisch mit einer völlig neuartigen Technologie möglich, die im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von der Kokerei Schwelgern (KBS), dem Anlagenbauer Thyssen... - Polymere Kohlenstoffnitride mit interessanten optoelektronischen Eigenschaften
Polymeres Kohlenstoffnitrid ist ein organisches Material mit interessanten optoelektronischen Eigenschaften. So kann es als preisgünstiger Photokatalysator die Spaltung von Wasser mit Sonnenlicht b... - Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette stagnieren
Auf dem vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veranstalteten internationalen Symposium "Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette" am 2. und 3. November 2015 diskutierten über 200 Expert... - Kohlendioxid als Rohstoff für die Umwandlung von Solarstrom in wertvolle chemische Produkte
Auf dem volkswirtschaftlich wichtigen Gebiet der elektrochemischen Katalyseprozesse wurden drei neue Verbundprojekte an der TU Berlin bewilligt. In allen drei Projekten werden die chemischen Grundl... - Erstmals komplexe Zuckermoleküle sequenziert
Mit dem entwickelten Verfahren können komplexe Zucker jetzt auch sequenziert werden. Es ist nun möglich schneller und einfacher geringste Verunreinigungen zu erkennen und damit die Qualitätskontrol... - Umfrage offenbart erhebliche Wissenslücken im Umgang mit Antibiotika
Die zunehmende Unempfindlichkeit von Bakterien gegen die gängigen Antibiotika muss dringend gestoppt werden. Bessere Information und Aufklärung ist das Ziel des Modellprojekts "Rationaler Antibioti... - Erste 3D-Aufnahmen freier Nanopartikel
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat mit dem Röntgenlaser FLASH des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY erstmals die dreidimensionale Form frei fliegender Nanopartikel bestimmt. Die Teilch... - Silizium als Alternative zu Edelmetallkatalysatoren
Prof. Dr. Shigeyoshi Inoue, bereits mehrfach ausgezeichneter Chemiker der TU Berlin, erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC), der mit rund 1,5 Millionen Euro dotiert ist. ...
