Nachrichten finden
Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen
- Wie Algen Metalle recyceln können: Umweltfreundliche Methode zur Reinigung von kontaminiertem Wasser entwickelt
So ein Algenteppich kann einem im Sommer die Lust am Baden verderben. Für Dr. Gerald Bunke vom Institut für Biotechnologie an der Technischen Universität Berlin sind Algen jedoch spannende Forschun... - Einzigartiges Röntgenmikroskop in Betrieb genommen
Genauer als jemals zuvor lassen sich Oberflächen durch ein bisher einzigartiges Röntgenmikroskop, das NanoXAS-Mikrospektroskop, chemisch abbilden. Möglich ist das, weil die Stärken zweier Nanosonde... - RNA-Proben kehren mit russischer Sojuz-Rakete zurück
Der Biochemiker Professor Volker A. Erdmann von der Freien Universität Berlin hat auf der russischen Sojuz-Rakete TMA-16 Proben mit 50 verschiedenen Ribonukleinsäuren (RNA-Molekülen) in den Weltrau... - TU Berlin baut hochmodernes Gebäude für Elektronenmikroskopie
Die TU Berlin baut eigens für die Anschaffung eines hochmodernen Transmissionselektronenmikroskops ein neues Gebäude. Die Grundsteinlegung auf dem Campus der TU Berlin erfolgt am 25. August 2009, 1... - Pflanzenoberflächen unter dem Elektronenmikroskop: Ausstellung in Berlin
"Die Ästhetik des Unsichtbaren - Pflanzenoberflächen unter dem Elektronenmikroskop" ist eine Galerieausstellung zur Schönheit pflanzlicher Ultrastrukturen. Sie verbindet die technische Perfektion w... - Chemische Reinigung von Patienten-Urin: Neues Verfahren zur Behandlung von mit Röntgenkontrastmitteln belasteten Abwassern
Allein 150 Tonnen Röntgenkontrastmittel gelangen in Deutschland pro Jahr in den Wasserkreislauf. Die iodierten organischen Verbindungen gelangen über den Urin von Patienten in Krankenhäusern und Di... - Neue Wirkstoffklasse als Entzündungshemmer identifiziert
Die Arbeitsgruppe um den Chemiker Professor Rainer Haag der Freien Universität hat einen synthetischen makromolekularen Wirkstoff identifiziert, der einen neuen Ansatz bei der Behandlung und Diagno...
- Birgit Kanngießer mit Röntgenpreis für 3D-Mikro-RFA-Methode geehrt
Für ihre Entwicklungen neuer Methoden zur Anwendung von Röntgenstrahlen in der Mikrostrukturanalytik wird die TU-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Kanngießer mit dem Röntgenpreis der Justus-Liebig... - Biochemiker schickt RNA-Moleküle in den Weltraum
Der Biochemiker Professor Volker A. Erdmann von der Freien Universität Berlin schickt 50 Proben mit Ribonukleinsäuren (RNA) in den Weltraum. Ziel ist es, die Struktur und Funktion der Ribonukleinsä... - Norbert Esser neuer Direktor am ISAS
Prof. Esser hat bisher die Berliner Außenstelle des Institute for Analytical Sciences (ISAS) geleitet, nun ist er als geschäftsführender Direktor auch für den Dortmunder Institutsteil verantwortlic... - GDCh verleiht Schriftstellerpreis und Carl-Duisberg-Gedächtnispreis
Professor Dr. Klaus Roth von der Freien Universität Berlin und Professor Dr. Harald Gröger von der Universität Erlangen-Nürnberg werden anlässlich der Chemiedozententagung am 31. März 2008 in Kaise... - Neuer Sonderforschungsbereich untersucht multiple Wechselwirkungen zwischen Molekülen
Fernziel ist die Entwicklung neuartiger Medikamente und Materialien, Nahziel das grundlegende Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Molekülen: "Multivalenz als chemisches Organisations- und Wir... - Herkunftsbestimmung bei Pistazien
In einem Untersuchungsprogramm wurden im Lebensmittelinstitut Oldenburg bei zwei Pistazienproben falsche Herkunftsangaben festgestellt. Mit Hilfe der Stabilisotopenanalyse ist es möglich, die Herkü... - Dreidimensionale Röntgenfluoreszenzanalyse hilft bei der Altersbestimmung
Viel ist über die Qumranrollen schon geschrieben worden. Dennoch werfen die über 2000 Jahre alten Schriftrollen, die auch Urtexte der Bibel enthalten, nach wie vor viele Fragen auf. So ist trotz in...
- Kanüle mit Formgedächtnis entwickelt
Wenn ein Patient intravenös mit Medikamenten oder Blut versorgt werden muss, wird dazu häuftig eine Kanüle gelegt, was für den ohnehin bereits Erkrankten mit weiteren Schmerzen verbunden ist. Im Au... - Der gewisse Drall: 3D-Mikrochip verfeinert medizinische Analyse flüssiger Proben
Wissenschaftler vom TU-Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik, Fachgebiet Mikro- und Feingeräte, entwickelten einen neuartigen 3D-Zytometer zur Messung und Analyse einer medizinischen... - BAM untersucht Fragmente von Schriftrollen aus dem Toten Meer
Die Schriftrollen vom Toten Meer gehören zu den bedeutendsten Kulturgütern der Menschheit. Bei den auch als Qumranrollen bezeichneten Schriften handelt es sich hauptsächlich um biblische Texte in h... - Open Access-Informationsplattform geht online
Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit können sich künftig umfassend über Publikationsmöglichkeiten im Open Access (für Nutzer kostenloser Zugang) informieren. Die zentrale Informat... - Biotechnologen forschen rund ums Bier
Obwohl sich der früheste Nachweis des Bierbrauens im Zweistromland finden lässt, ist der Saft mittlerweile zum globalisierten Produkt avanciert. Bier gehört mit zu den beliebtesten Getränken nicht ... - MAK-Kommission der DFG unter neuer Leitung
Am 29. März 2007 übernimmt Frau Professor Andrea Hartwig den Vorsitz der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Lebensmitt... - Innovationspreis für Untersuchungen der Wechselwirkungen von Proteinen und kleineren Molekülen
Der mit 5.000 Euro dotierte Innovationspreis in Medizinisch-Pharmazeutischer Chemie geht in diesem Jahr an Christoph Sotriffer von der Uni Würzburg.Der Professor wird damit für seine Arbeiten über ... - Nanopearls - Nanotechnologie zur optimierten dermalen Wirkstoffapplikation
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting und Prof. Dr. Rainer H. Müller vom Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin sind mit dem Transferpreis WissensWerte des Fördervereins Technologiestiftun... - Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden
Die eigenen vier Wände farbig streichen, Laminat oder einen flauschigen Teppich verlegen. Renovieren macht Spaß und die Wohnung schöner. Doch nicht selten enthalten Bauprodukte - wie Fugendichtstof...
- Atome unterm Mikroskop: Einzigartiges Gerät zur Beobachtung von Halbleiterkristallen entwickelt
Erstmals ist es Wissenschaftlern der TU Berlin gelungen, das Wachstum von Halbleiterkristallschichten direkt zu beobachten und zu untersuchen. Das von ihnen in den letzten sieben Jahren entwickelte... - Sauberes Wasser dank leistungsfähiger Membran-Bioreaktoren
"Klärwerke, wie sie in den meisten deutschen Orten Abwässer reinigen, seien nicht immer das Non-plus-Ultra", erklärt Mathias Ernst von der Technischen Universität Berlin. In Asien und Nordamerika b...
