Zum InhaltZur Navigation
Analytik NEWS
17.11.2025
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 76 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Universität Innsbruck" durchsuchen



  • Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen
    In lebenden Zellen sind Moleküle ständig in Bewegung - sie wandern durch die Zelle, interagieren und gehen Bindungen ein. Ein internationaler Wettbewerb, die 2. AnDi Challenge, hat nun einen system...
  • Eisstrukturen im All mit Nahinfrarot-Spektroskopie entschlüsseln
    Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck hat eine neue Methode entwickelt, mit der die Struktur von Eis auf fernen Himmelskörpern analysiert werden kann. Die aktuelle Studie zeigt, dass sich Ei...
  • Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis
    Fast alle heute eingesetzten Leuchtdioden benötigen Leuchtstoffe auf Basis sogenannter Seltener Erden, die teuer und aufwändig zu gewinnen sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Heinrich-...
  • Game Changer für die angewandte Elektrokatalyse
    Übergangsmetallkarbide sind Verbindungen aus Kohlenstoff und Übergangsmetallen. Sie gelten als vielversprechende Werkstoffe für die Energietechnologie der Zukunft, da sie gute Katalysatoren für die...
  • Neue Chemie für maßgeschneiderte RNA-Komplexe
    Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten haben eine neue Methode zur kovalenten Markierung von RNA in der Zelle entwickelt. In der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology zeigen sie...


  • Interaktionen in Meeresalgen mit Raman-Spektroskopie entschlüsselt
    Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in einer aktuellen Studie gezeigt, wie sie das Wachstum und die Wechse...
  • Komplexer Naturstoff synthetisiert
    Der Chemiker Thomas Magauer konnte gemeinsam mit seinem Team das komplexe Naturprodukt Ganoapplanin vollständig synthetisieren. Die Verbindung, die erstmals 2016 aus dem Pilz Ganoderma applanatum i...
  • Dem Wasser im Weltall auf der Spur
    Für die Frage nach außerirdischem Leben spielen mögliche Wasservorkommen im Weltall eine zentrale Rolle. Neue Daten der Universität Innsbruck helfen dabei, die Spuren von Wasser in astronomischen B...
  • Molekularer Mechanismus der Hautalterung aufgeklärt
    Ultraviolette Strahlung lässt unsere Haut altern, insbesondere durch die Schädigung der Mitochondrien in Hautzellen. Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Innsbruck um Pidder Jansen-Dürr...
  • RNA-Moleküle bauen
    Die Ribonukleinsäure (RNA) nimmt eine zentrale Stellung in der Grundlagenforschung, der Biotechnologie und der Biomedizin ein. Das Team um Ronald Micura vom Institut für Organische Chemie ist eine ...
  • Aufschluss über Struktur und Evolution eines Enzyms in psychoaktiven Pilzen
    Ein internationales Forschungsteam hat die Biosynthese von Psilocybin untersucht, dem Hauptinhaltsstoff halluzinogener Pilze. Dabei konnten neue Erkenntnisse über die Struktur und den Reaktionsmech...
  • CO2 aus Müllverbrennung wird zum wertvollen Rohstoff
    Es ist ein ganz besonders ambitioniertes Forschungsprojekt, das nun an der TU Wien in seine entscheidende Phase tritt: Klimaschädliche CO2-Emissionen aus der Müllverbrennung sollen abgeschieden und...
  • Blick ins Innere von photoaktiven Molekülen
    Mit einem am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik neu entwickelten Experimentieraufbau hat die Elise-Richter-Stipendiatin Elisabeth Gruber gemeinsam mit ihrem Team und theoretischen Physi...




-1-2 3 4   >>