Nachrichten finden
Ihre Suche hat 100 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Technische Universität Darmstadt" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Atomkerne in Form einer Kaffeebohne
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals Hinweise auf eine dreiachsige Struktur im Verlauf der Kernradien kurzlebiger Rutheniumkerne entdeckt. Mithilfe einer neuen Hochprä... - Erstmals Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nachgewiesen
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal "Nature ... - Wie groß ist ein Kohlenstoffkern?
Mithilfe präziser optischer Spektroskopie ist es einem Forschungsteam der TU Darmstadt gelungen, den Ladungsradius des Isotops 13C - eines stabilen Kohlenstoffisotops - deutlich genauer zu bestimme... - 3D-Biodruck: Biotinte für verbesserten Nährstofftransport
Wie können wir Gewebe im 3D-Drucker herstellen, die möglichst gut die komplexe Anatomie von natürlichem Körpergewebe nachahmen? Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen ... - Atomare "Verkehrskontrolle" für präzisere Quantensensoren
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlic... - Ringförmige Bindungsmoleküle mit arzneistoffähnlichen Eigenschaften
Ringförmige Moleküle haben oft bessere pharmakologische Eigenschaften, aber die Entwicklung dieser Wirkstoffe gilt als schwierig. Jetzt hat die Arbeitsgruppe um Professor Felix Hausch im Clemen...
- Mikroplastikgehalt in Weinbaugebieten höher als bei anderen landwirtschaftlich genutzten Böden
Auch in den Böden von Weinbergen findet sich umweltschädliches Mikroplastik. Das geht aus einer Studie unter Leitung der TU Darmstadt hervor. Dabei weisen Weinbaugebiete sogar einen höheren Gehalt ... - Abwärme geringer Temperatur in elektrischen Strom verwandeln
Die Abwärme von Industrieanlagen, Rechenzentren und Gebäuden, von Kühlschränken, Smartphones und anderen elektronischen Geräten ist eine bislang kaum genutzte Quelle für die saubere Stromerzeugung....
- Neuer Weg zur Bestimmung von Ladungsradien von Kohlenstoffionen
Eine Methode, um Informationen über die Atom- und Kernstruktur zu erhalten, ist die Laserspektroskopie. Hochpräzise laserspektroskopische Messungen sind dabei so genau, dass sich damit direkt die L... - Durchbruch bei der Synthese künstlicher Zellen
Eine bahnbrechende Studie, die jetzt in "Nature Chemistry" veröffentlicht wurde, dokumentiert einen bemerkenswerten Sprung in der Synthese künstlicher Zellen unter Verwendung synthetischer Material... - Mikroplastik schädigt offenbar auch Waldböden
Mikro- und Nanoplastik könnte nach Ansicht von Forschenden der TU Darmstadt nicht nur in Meeren, Flüssen und auf Äckern schwere Umweltschäden anrichten, sondern auch im Wald. In einem jetzt im Fach... - Alternative magnetische Materialien für die Energiewende
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts "Co... - Biokunststoffe für die Gesundheitsbranche
Hygienisch, günstig, haltbar und leicht zu entsorgen: Einwegplastik ist im Klinikalltag die Option schlechthin. Das Problem: Plastik auf fossiler Basis setzt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem ... - Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien
Akkus von Elektroautos halten etwa acht bis zehn Jahre - danach sinkt ihre Ladekapazität auf unter 80 Prozent, was für den E-Auto-Betrieb zu wenig ist. Die verbliebene hohe Leistung nutzt ein junge... - Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln
Nanoporen spielen eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung und in der Bioforschung. Allerdings lässt sich die Technik oft noch schwer kontrollieren. Ein Forschungsteam der TU-Darmstadt will mi...
- Neuartige Katalysatoren aus Enzymen entwickeln
Die TU Darmstadt koordiniert unter Leitung von Professor Nico Bruns vom Fachbereich Chemie das Marie-Sklodowska-Curie-Netzwerk "Metal-Containing Radical Enzymes - MetRaZymes". Das von der EU, der S... - Größe eines exotischen Nickel-Isotops gemessen
Eine internationale Forschungskooperation unter Leitung eines Kernphysik-Teams der TU Darmstadt hat den Ladungsradius des Isotops Nickel-56 bestimmt. Damit lässt sich erstmals der Verlauf des Ladun... - Maßgeschneiderte Medikamente aus DNA-Nanopartikeln
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers hin ausrichten lässt und diesen wirkungsv... - Mikroplastik in der Papierproduktion verringern
Forschende der TU Darmstadt und der Hochschule RheinMain (HSRM) forschen aktuell an der Identifizierung von Mikroplastik-Emissionen bei der Papierherstellung. Ziel des Projekts "Eintrag MiPa" is... - Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt
Einem internationalen Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, ein isoliertes Vier-Neutronen-System zu erzeugen. Die Forschenden überwanden die experiment... - Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff - Umwandlung ohne zusätzliche Energie gelungen
Forschende der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor erzielt. Mit einer neuen Vergasertechnologie gelang es ihnen weltwei... - Dem Konzentrationsgefälle auf der Spur
Wie verhalten sich Stoffe in Flüssigkeitsgemischen bei der Verdunstung und wie lassen sich Verdunstungsprozesse besser steuern? Zur Klärung dieser Fragen leistete ein Team der TU Darmstadt nun eine... - Protonen sind tatsächlich kleiner als lange gedacht
Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Die Diskrepanz überraschte die Fachwelt; manche Forschende glaubten so...
- Nachhaltige Ressourcennutzung: Eisen statt kritischer Metalle
Ob Brennstoffzellen oder Windkraftanlagen: Viele grüne Technologien basieren auf seltenen und teuren Metallen, die zudem oft giftig sind und unter bedenklichen Bedingungen gewonnen werden. Forschen... - Durchbruch in der Fusionsforschung
Am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien konnte erstmals fast genau so viel Energie erzeugt werden, wie Laserenergie aufgewendet wurde - mehr als 1.300 Kilojoule. Profess...
