Nachrichten finden
Ihre Suche hat 33 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Technische Universität Chemnitz" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Überraschendes Zusammenwirken von Fettmolekülen und Wasser in Kollagenfibrillen
Kollagenfibrillen sind ein Grundbaustein von Haut, Sehnen, Bändern und Knochen. Sie halten unseren Körper zusammen. Seit jeher werden Fette und Öle verwendet, um Leder, das ebenfalls aus Kollagenmo... - Kohlenstoff, der aus der Zellfabrik kommt
Auf der Suche nach Alternativen zu fossilen Kohlenstoffträgern setzen Biologen sowie Ingenieure der Technischen Universität Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Elektr... - Bifunktioneller Katalysator ermöglicht Ansteuerung von Molekülen mit zwei reaktiven Stellen
Ein Team um die beiden Professoren Johannes Teichert (Professur Organische Chemie) und Martin Breugst (Professur Theoretische Organische Chemie) der Technischen Universität Chemnitz stellt seine Fo...
- Spektakuläre Gallium-Verbindung für nachhaltigere Katalysatoren
Bei der Herstellung von vielen Produkten, die uns im Alltag begegnen, spielen Katalysatoren eine wichtige Rolle - zum Beispiel im Auto zur Abgasreinigung oder in der chemischen Industrie bei der He... - Europaweites Netzwerk zur Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen
An der Technischen Universität Chemnitz geht im März 2025 ein "Marie-Sklodowska-Curie-Doktorandennetzwerk" an den Start. Das Netzwerk mit dem Titel "CATALOOP - Closing the loop in stereoselective c... - Winzige Pikonewton-Federn für medizinische Anwendungen
Die Integration eines mechanischen Gedächtnisses in Form von Federn ist seit Hunderten von Jahren eine Schlüsseltechnologie für mechanische Geräte (z. B. Uhren), die durch komplexe autonome Bewegun...
- Empfindlicher Biosensor soll Schadstoffe im Wasser besser entdecken
Trinkwasser ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen der Erde. Trotz zunehmend strengerer Vorschriften bleibt die Verunreinigung von Wasser weltweit ein großes Problem und stellt ein erhebli... - Lang gesuchte chemische Verbindung nachgewiesen
In einer aktuellen Ausgabe der renommierten und viel zitierten internationalen Fachzeitschrift "Nature Chemistry" berichten Prof. Dr. Johannes Teichert, Inhaber der Professur organische Chemie an d...
- Fünfgliedriger aromatischer Ring stabilisiert durch nur zwei π-Elektronen
Wie viele Atome kann ein aromatischer Ring haben, wenn er lediglich zwei Elektronen aufweist? Seit kurzem lautet die Antwort: Fünf! Einem Team aus der Chemie gelang erstmals durch die Kombination v...
- Effektivere Katalyse für nachhaltigere Produkte
Katalysatoren kommen überall dort zum Einsatz, wo chemische Reaktionen ablaufen. Zum Beispiel in Organismen bei der Atmung, in der chemischen Industrie bei der Produktherstellung oder im Abgasstrom... - Belastungen in Kunststoffen und Bauteilen sichtbar machen
Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzclust...
- Entwicklung einer Methanol-Brennstoffzelle zur Stromerzeugung
Klimaneutral Strom erzeugen, zum Beispiel für die Elektromobilität: An dem fachübergreifenden Kooperationsprojekt "Neue Materialien für Brennstoffzellen" (NeMaCell) sind insgesamt sechs Professuren...
- Maßgeschneiderte Werkstoffe dank neuartiger Presse
Im hybriden Leichtbau werden verschiedene Werkstoffe wie Metalle und Kunststoffe miteinander vereint. Im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsweisen sollen dadurch sowohl die nötige Stabilität für...
- Autarke Nitratsensoren für sauberes Grundwasser
Der Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft ist unerlässlich, um hohe Ernteerträge zu erzielen. Eine Überdüngung kann jedoch zu negativen Effekten führen. Dabei ist die Nitratbelastung des G... - Bessere Verfahren zur Probennahme von Mikroplastik im Wasser
Plastik ist sehr praktisch und vielseitig einsetzbar - von der Kunststofftragetasche bis hin zum hochbelasteten Sicherheitsbauteil im Flugzeug. Angesichts ihrer außergewöhnlichen Typen- und Funktio...
- Wichtige Grundlagen für nachhaltige Kunststoffverwertung schaffen
Etwa sechs Millionen Tonnen Kunststoffabfälle produzieren Verbraucher in Deutschland - Jahr für Jahr. Das sind 72 Kilogramm Kunststoff, die pro Person in den Müll wandern. Und diese Kunststoffe wer... - Nanomechanische Eigenschaften biologischer Gewebe mit menschlichen Sinnen erfahrbar machen
Mit einem Rasterkraftmikroskop können die Form einer Oberfläche und ihre lokalen mechanischen Eigenschaften sehr detailliert auf der Nanometerskala erfasst werden. Das Verständnis dieser sehr umfan...
- Impedanzspektroskopie für die Batteriediagnose in Elektrofahrzeugen nutzbar gemacht
Im Labor der Professur Mess- und Sensortechnik der Technischen Universität Chemnitz füllen sie halbe Schränke: Anlagen zur Impedanzspektroskopie, mit denen man unter anderem untersuchen kann, wie l...
- Zeolithmembranen zur Stofftrennung mit optimierten Eigenschaften
Beim Kaffeekochen lässt die Filtertüte das flüssige Getränk durch, die Kaffeekörner hält sie zurück. Dieser Vorgang ist ein alltägliches Beispiel eines Membrantrennverfahrens: Der Kaffeefilter ist ...
- Azidoacetylen erstmals hergestellt
Eine kurzlebige und hochexplosive Verbindung ist im Labor der Professur Organische Chemie der Technischen Universität Chemnitz aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst worden: das Azidoacetylen. 102 J... - Sauberes Schwimmbecken-Wasser mit Kupfer statt Chlor
Chemiker der TU Chemnitz haben gemeinsam mit der UVION GmbH ein Verfahren entwickelt, um Wasser im Schwimmbecken mit Hilfe von Kupfer-Ionen aufzubereiten.Je länger der diesjährige Sommer sich von s... - Mit Mikrosieben gegen Pollen und Bakterien
Chemiker der TU Chemnitz haben ein Verfahren mitentwickelt, mit dem sich sehr feine und dennoch stabile Mikrosiebe herstellen lassen - mögliche Anwendungen sind die Luftreinigung und die Aufbereitu...
- Große Geräte für die Untersuchung kleiner Strukturen
Die Strukturen chemischer Verbindungen - sowohl in Lösungen als auch in Festkörpern - zu kennen, ist Voraussetzung für Chemiker, um Bindungsverhältnisse zu analysieren sowie Rückschlüsse auf die ch... - Damit Trinkwasser sauber bleibt: Untersuchung von Materialien, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen
Die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz und das Labor der Südsachsen Wasser GmbH arbeiten bei einem Forschungsvorhaben zusammen. Untersucht werden Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften ...
- Transportables Messgerät spürt Drogen, Arzneimittel und Schadstoffe auf
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, das Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz und die Firma Colour Control Farbmesstechnik GmbH Chemnitz präsentieren vom 1...
