Nachrichten finden
Ihre Suche hat 187 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)" durchsuchen
- Neue Analysenmethode für toxisches Chrom ermöglicht schnelle Fahndung nach giftigen Chromanstrichen
In den 1970er-Jahren wurden Stahlbauten wie Leitungsmasten und Brücken häufig mit schwermetallhaltigen Grundierungen gegen Korrosion geschützt. Durch Abwitterung oder unsachgemäße Sanierung setzen ... - EmpaTV - der neue Podcast-Kanal der Empa geht online
Der neue Podcast-Kanal der Empa ist ab sofort online und liefert spannende Einblicke in die Empa-Labors - im wahrsten Sinn des Wortes. Regelmäßig aktualisierte Video-Podcasts und Aufzeichnungen div...
- Untersuchungen zur Risikobewertung bromierter Flammschutzmittel
Chemische Flammschutzmittel haben einst den Siegeszug vieler Kunststoffe ermöglicht. Was jedoch Plastik & Co. vor Feuer schützt, stellt für Umwelt, Tier und Mensch ein potenzielles Risiko dar. Chem... - Silizium-Nanodrähte für Ramanspektroskopie - Manipulation mit nie gekannter Präzision
Wir erwarten sie so selbstverständlich wie Sonne im Sommer: von Jahr zu Jahr leistungsfähigere Computer, Mobiltelefone mit noch mehr Funktionen, kleinere MP3-Player. Im Herzen der Hightech sitzen S... - Erster Nachweis neuer Fluorkohlenwasserstoffe in der Atmosphäre
Kaum produziert und in die Atmosphäre entlassen, können neue Luftschadstoffe auch schon von Empa-Forschern aufgespürt werden. Immer empfindlichere umweltanalytische Messgeräte machen dies möglich, ... - Auf dem Prüfstand: Wie effizient sind nachgerüstete Abgasfilter für Dieselmotoren?
Eine Studie der Empa - Materials Science & Technology zeigt: Dieselmotoren mit nachgerüsteten Partikelfiltern stoßen zwar rund 40 Prozent weniger Abgaspartikel aus als Motoren ohne Filter; sie sind...
- Flammschutzmittel mit unbekannten Folgen
Sie sind in Sofas, Vorhängen, Baumaterialien und elektronischen Geräten zu finden. Und sie reichern sich - da sie schwer abbaubar sind - in verschiedenen Ökosystemen an. Die Rede ist von bromierten... - Hochalpiner Spion für europäische Luftschadstoffe
1931 wurde die am höchsten gelegene Forschungsstation Europas eingeweiht. Im rennommierten Umweltforschungszentrum arbeiten heute Wissenschaftler an über 25 in- und ausländischen Forschungsprojekte... - Schwarzstäube: Ursachen, Analyse und richtige Sanierung
Mit Fragen rund um das Phänomen Schwarzstäube, den Ursachen, der Analyse und der richtigen Sanierung der betroffenen Wohnungen setzten sich die Referenten und über 100 Teilnehmer (Versicherer, Sani... - Neues Zellkultur-Testverfahren findet mögliche Gefahren von Nanopartikeln
Die Welt wird besser dank Nanotechnologie. Das verspricht zumindest das Marketing der Nanotechbranche. Hingegen sind mögliche Risiken der winzigen Teilchen für Mensch und Umwelt erst wenig erforsch... - Bachforellen in Schweizer Seen mit UV-Filtersubstanzen belastet
Einige Chemikalien stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt von Mensch und Tier aus dem Gleichgewicht zu bringen, so etwa verschiedene UV-Filtersubstanzen. Zwei dieser Sonnenschutzmittel haben Forsch...
- Analyse von Kometengasen bei der Weltraummission ROSETTA
Am 12. Januar 2003 wird die nach dem bekannten Rosetta-Stein benannte Raumsonde von der ESA ins All geschickt. So wie der Stein die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen ermöglichte, sollen auf...
