Zum InhaltZur Navigation
Analytik NEWS
15.11.2025
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen





  • Superklebstoff aus Darmbakterien
    UniCat-Wissenschaftler haben Stämme des Darmbakteriums Escherichia Coli so umprogrammiert, dass mithilfe der Bakterien der biologische Unterwasserklebstoff von Miesmuscheln produziert werden kann. ...
  • Erstmals freie Nanoteilchen im Laborexperiment abgebildet
    In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), der TU Berlin und der Universität Rostock ist es erstmals gelungen, freie Nanot...
  • Spektrale Biomarker in planetarischen Atmosphären finden
    Dem Physiker Dr. Andreas Elsäßer von der Freien Universität Berlin ist für die Durchführung seines Projektes "Finding Life: Spectral Biomarkers in Planetary Atmospheres" (Leben finden: Spektrale Bi...
  • Wie man Forschungsdaten richtig managt
    Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Od...
  • "Lab of the future" - Entwicklungszeiten von Medikamenten drastisch verkürzen
    Die Entwicklung von neuen Prozessen zur Herstellung von Antibiotika oder Krebsmedikamenten ist langwierig und teuer. "Zehn bis 15 Jahre vergehen heute, bis ein neues Produkt auf dem Markt ist, und ...
  • Wie Enzyme Wasserstoff produzieren
    Den entscheidenden Katalyseschritt bei der Wasserstoffproduktion durch Enzyme haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Freien Universität Berlin aufgeklärt. Die Enzyme, sogenannte Hydroge...
  • Morphin ohne Nebenwirkungen
    Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Charité - Universitätsmedizin Berlin am Campus Benjamin Franklin haben eine neue Klasse von Schmerzmedikamenten entwickelt. Mittels neuartiger ...
  • Dynamischer Mechanismus der Proteinassoziation in atomarer Auflösung dokumentiert
    Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der Universität Pompeu Fabra (UPF) Barcelona ist es erstmals gelungen, die Assoziation und Dissoziation von Proteinmolekülen in atomarer Auflösung...
  • Abwasser als Fundgrube für Wertstoffe
    Die Wiederverwendung kommunaler und industrieller Abwässer wird weltweit immer wichtiger, um die Wasserverfügbarkeit ökonomisch und ökologisch sicherzustellen. Dabei fallen hochkonzentrierte Abwass...
  • Die zwölf Prinzipien der Grünen Chemie
    Von ihren Anfängen bis weit in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts richtete sich die chemische Industrie weltweit nach dem Prinzip der Effizienz und Wirtschaftlichkeit aus. Eine Philosophie, die zw...
  • Lab.Vision 2017 - Diskussion über das Labor der Zukunft
    SPECTARIS, Branchenplattform für Hersteller, Anwender, Laborfachhandel, Medien und Partner der Analysen-, Bio- und Labortechnik, erörtete am 10. Mai 2017 das Thema "Labor der Zukunft". Daten als R...
  • Umweltfreundliche Wasserfilter aus Cellulose
    In vielen Teilen der Welt ist Wasser rar oder verunreinigt. Industrieabfälle und Schwermetalle, aber auch Pestizide, verschmutzen den lebensnotwendigen Stoff. Nur einige Jahrzehnte ist es her, dass...
  • Ausgezeichnete Forschung: Mit Nano-Partikeln dem Krebs auf der Spur
    Die Doktorarbeit hat sie bereits an der TU Dresden eingereicht, nun freuen sich die Doktorandin Kritee Pant und ihr Betreuer am HZDR, Dr. Holger Stephan, über den "WILEY Award". Ausgezeichnet werde...
  • Graphen: Funktionskontrolle über spektralen Fingerabdruck
    Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Das systematische Einbringen von chemisch gebundenen Atomen und Molekülen zur Kontrolle seiner Eigenschaften ist jedoch nach wie v...
  • Technische Nutzungsmöglichkeiten für CO2 heute und in Zukunft
    Seit Millionen von Jahren schon wandelt die Natur Kohlendioxid in wertvolle Produkte wie Zucker um. Auch Menschen produzieren seit mehr als 100 Jahren verwertbare Güter aus CO2 , wie beispielsweise...
  • Sechsfach koordiniertes Kohlenstoffatom nachgewiesen
    Wissenschaftler der Freien Universität Berlin haben ein organisches Molekül isoliert, dessen Struktur fundamentalen Prinzipien der organischen Chemie zu widersprechen scheint. "Das zweifach positiv...
  • Belastung von Böden durch Mikroplastik
    Plastik ist praktisch, hygienisch, widerstandsfähig und in allen Lebensbereichen einsetzbar. Kein Wunder, dass im Jahr 2015 weltweit rund 320 Millionen Tonnen Kunststoffe produziert wurden, Tendenz...
<< 1 2 3 4 5 -6- 7 8 9 10 11   >>