Nachrichten finden
Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen
- Organchip könnte Medikamenten-Tests revolutionieren
Ob Lunge, Niere oder Leber - das Team des Start-ups TissUse baut das Organsystem des Menschen auf Biochips nach. Damit lassen sich die wesentlichen Abläufe des Körpers im Labor simulieren. Die Chip... - Bioplastik aus Abfallfetten herstellen
Jährlich werden 450 Millionen Tonnen Plastik weltweit produziert. Ein zaghafter Ansatz, der Plastikplage Herr zu werden, ist PHA. Die drei Buchstaben stehen für Polyhydroxyalkanoate. Es sind Biopol... - Superklebstoff aus Muscheln zur Behandlung von Wunden und Knochenbrüchen
Sie sitzen fest verankert am Meeresgrund. Auch die peitschende Brandung an den Küsten kann ihnen wenig anhaben - Miesmuscheln. Das Geheimnis ihrer Widerstandsfähigkeit liegt in den Füßen: Die Schal... - Maschinelles Lernen erobert die Chemie
BASF und die Technische Universität Berlin haben eine enge Zusammenarbeit im Bereich "Maschinelles Lernen" vereinbart. Ziel des gemeinsamen "Berlin based Joint Lab for Machine Learning" (BASLEARN) ... - Tomographische Untersuchung von Ägyptischem Paryrus
Forscher des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, der Berliner Universitäten und des Helmholtz-Zentrums Berlin untersuchten ein kleines Papyrus-Stück, das vor zirka 100 Jahren auf der Nil-Insel... - Silyliumionen in Lösung und in fester Form hergestellt
Nach manchen Erkenntnissen sucht man ewig und wenn sie dann gefunden sind, scheint alles ganz simpel. So ähnlich erging es auch der Arbeitsgruppe um Dr. Martin Oestreich, Professor für Organische C... - Neue Methode zur computergestützten Modellierung großer Proteine
Zwei Wissenschaftler von der Freien Universität Berlin haben eine neue Methode zur Modellierung großer Proteine und anderer Biomoleküle im Computer vorgestellt, bei der Vorgehensweisen Künstlicher ... - Biologische Batterien nutzen Strom von Bakterien
Evolutionsbiologisch betrachtet sind sie uralt, aber ihr Potential wird jetzt erst nach und nach entdeckt: Sogenannte Elektromikroben stehen in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte unter besonderer... - Aufklärung der atomaren Kristallstruktur der aktivierten Fe-Hydrogenase
In der Natur vermitteln Hydrogenase-Enzyme die Produktion und den Verbrauch von Wasserstoff. Hydrogenasen sind jedoch sehr empfindlich gegenüber Sauerstoff und Hitze, was ihren Einsatz in der Techn... - Vom Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung - "multi-tasking" UV-LEDs
Multiresistente Krankenhauskeime beunruhigen die Medizinwelt: Sie scheinen sich nahezu überall zu verbreiten. Gerade in Krankenhäusern wird die Kontrolle der Desinfektion immer wichtiger. Dazu werd... - Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt
Die Photosynthese der Cyanobakterien, Algen und Pflanzen gehört zu den wesentlichen Prozessen der Energiegewinnung auf unserem Planeten. Sie ermöglicht das Leben aller höher entwickelten Organismen... - Götterspeise, Haftnotizen und Smartphone-Sensoren - die Geheimnisse der Adhäsion
Goethes Faust scheiterte noch an der Frage "...was die Welt im Innersten zusammenhält". Heute geben Tribologen, also Wissenschaftler, die sich mit Reibungsphysik beschäftigen, eine einfache Antwort... - Entdeckung der [Fe]-hydrogenase in Bakterien eröffnet neue Möglichkeiten der Umwandlung von Wasserstoff
Wasserstoffgas ist ein grüner Energieträger. Mikroorganismen verwenden spezielle Enzyme, sogenannte Hydrogenasen, um dieses Gas in Energie umzuwandeln. Eines der Modellenzyme ist die [Fe]-Hydrogena... - Wie ein Virus seine Wirtszelle überlistet
Ein Virus ist für seine Vermehrung von einer Wirtszelle abhängig. Doch wie bringt ein Virus seinen Wirt dazu, nicht nur die eigene, sondern auch die Virus-Erbinformation abzulesen und so Tochter-Vi... - Umweltfreundliche Spezialchemikalien aus Zitrusölen
Der süße, milchig-neongelbe, italienische Likör Limoncello ist europaweit nicht nur ein beliebter Digestif oder Basis für originelle Cocktails, sondern auch ein Objekt wissenschaftlicher Neugierde:... - Alternativer Weg zu Wirkstoffen gegen Tumorzellen entdeckt
Die Gruppe um Prof. Dr. Jörg Rademann vom Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin untersuchten das Protein STAT5, welches für das aggressive Wachstum von menschlichen Leukämiezellen ve...
- Wie beeinflussen sich Moleküle auf einer Oberfläche?
Physiker der Freien Universität Berlin, des Helmholtz-Zentrums Berlin sowie weiterer Forschungseinrichtungen aus Kiel und Regensburg haben magnetische Eigenschaften sogenannter Spin-Crossover-Molek... - Neuartiges Röntgenmikroskop soll Mikrostrukturen in situ und in vivo abbilden
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern will ein neues bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen für den Einsatz am lebenden Individuum entwic... - 100 Jahre nach Emil Fischer: Atomare Struktur von Oxoniumionen entschlüsselt
Einem Team von Forschern ist es nun gelungen, die bereits 1893 vom späteren Nobelpreisträger Emil Fischer vorausgesagte Schlüsselkomponente bei der Reaktion von Zuckern experimentell nachzuweisen u... - Weiße Biotechnologie: Neue Wege zu Antibiotika
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin haben zusammen mit einem Forscherteam aus München und aus Israel den Reaktionsmechanismus eines biotechnologisch relevanten Enzyms aufgeklärt. Basieren... - Wiederverwertung bisher nicht recycelbarer Kunststoffe bald möglich?
Robuste Kunststoffe bestehen aus molekularen Bausteinen, die durch widerstandsfähige chemische Verbindungen zusammengehalten werden. Da diese sich kaum wieder voneinander lösen lassen, ist das Recy... - Experimentalstudie zum Einfluss von Mikroplastik auf Mikroorganismen im Boden
Ein wissenschaftliches Team der Freien Universität hat die geologischen und biologischen Auswirkungen von mikroskopisch kleinen Plastikpartikeln auf den Erdboden und die dortigen Mikroben untersuch... - Wichtige Vereinheitlichung in der Beschreibung chemisch-katalytischer Prozesse
Kaum ein chemischer Prozess kommt heute noch ohne Katalyse aus. Die überwiegende Mehrzahl aller Herstellungs- und Umwandlungsprozesse in der Chemischen Industrie laufen katalytisch ab. Bei dem Kata... - Forschung zu Mikrolaboratorien wird weiter gefördert
Die Forschergruppe zum Thema "Integrierte chemische Mikrolaboratorien" der Universität Leipzig ist nach positiver Vorortbegutachtung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um drei Jahre bis... - Fingerabdruck des Lebens auf dem Mars?
Wie eine Bombe schlug in der Wissenschaftswelt vor einigen Tagen die Nachricht ein, der NASA Marsrover "Curiosity" habe organische Moleküle auf dem Roten Planeten gefunden. "Diese sensationelle Ent...
