Nachrichten finden
Ihre Suche hat 135 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Bonn" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Neues Recyclingverfahren für Phosphor aus Klärschlamm erstmals großtechnisch umgesetzt
In Altenstadt (Oberbayern) wurde die deutschlandweit modernste Anlage zur Phosphorrückgewinnung eröffnet, die Klärschlamm in hochwertigen Dünger umwandelt. Entwickelt wurde das zugrundeliegende Ver... - Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen
Sprachmodelle kommen inzwischen auch in den Naturwissenschaften zum Einsatz. In der Chemie werden sie zum Beispiel genutzt, um potenzielle Wirkstoffe vorherzusagen. Dazu muss man sie zunächst aufwä... - Klimafreundlichere Alternative zum Haber-Bosch-Verfahren
Wie im Garten Eden: Getreide, Rüben und Kartoffeln sollen möglichst üppig sprießen, damit die Teller gut gefüllt sind. Dafür sorgt regelmäßige Düngung - vor allem mit Stickstoff. Ein Nährelemen... - Nachtschattengewächse als Basis für Arzneimittel
Diese Pflanzen haben Potential: Physalis, Stechäpfel und Withania somnifera, die sogenannte Schlafbeere, zählen zu den Nachtschattengewächsen. Innerhalb dieser Familie nehmen die drei eine besonder... - Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?
Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen...
- Ein "chemisches ChatGPT" für neue Medikamente
Forschende der Universität Bonn haben ein KI-Verfahren so trainiert, dass sich damit potenzielle Wirkstoffe mit besonderen Eigenschaften vorhersagen lassen. Dazu nutzten sie ein chemisches Sprachmo... - Weiterer Schritt zur Entschlüsselung des Riechens
Wie wichtig der Geruchssinn ist, werden wir uns oft erst bewusst, wenn er nicht mehr da ist: Das Essen schmeckt kaum noch, oder auf Gefahren wie Brandgeruch wird nicht mehr reagiert. Forschende des... - Projektstart: Mikroskopische Daten mit KI auswerten
Im Juli 2024 ist AutoMorph gestartet, ein neues, gemeinsames Projekt von Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Zum offiziellen Kick-Off am 13. August 2024 konnte das Projektkonsortium unter Führ... - Mögliche Alternative zu Antibiotika aus Bakterien
Viele Bakterien produzieren Substanzen, um sich in ihrer wettbewerbsintensiven natürlichen Umgebung gegenüber Konkurrenten Vorteile zu verschaffen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), ... - Verfahren zur Herstellung chiraler Naturstoff-Varianten entwickelt
Für die Herstellung von Arzneimitteln werden Naturstoffe in bestimmten spiegelbildlichen Varianten und hoher Reinheit benötigt. Chemikern der Universität Bonn ist es erstmals gelungen, in einem rel... - Methode zur beschleunigten Beobachtungen von mikrobiologischem Hochdurchsatzverfahren
Mikroorganismen und ihre Zellbestandteile beobachten zu können ist wichtig, um grundlegende Abläufe in den Zellen zu verstehen - und so möglicherweise neue therapeutische Ansätze entwickeln zu könn...
- Unerwartete Ergebnisse beim Blick hinter die Kulissen der KI in der Arzneimittelforschung
Künstliche Intelligenz (KI) ist immer weiter auf dem Vormarsch. Bislang erschienen die Anwendungen häufig wie eine Black Box: Wie die KI zu ihren Ergebnissen kommt, blieb oft im Verborgenen. Nu... - Otto-Hahn-Preis 2023 für innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie
Professor Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und Professor an der Technischen Universität Dortmund, erhält den Otto-Hahn-Preis 2023. Die Ausze... - Neuer antibakterieller Wirkstoff entschlüsselt
Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Weltweit sucht die Wissenschaft deshalb... - Forscher "filmen" neuartigen Katalysator bei der Arbeit
Ein neuartiges Katalyse-Prinzip ermöglicht chemische Reaktionen, die bisher kaum realisierbar waren. Die an der Universität Bonn entwickelte Methode ist zudem umweltfreundlich und benötigt keine se... - Wie sieht es im Innern eines Kohlenstoff-Atomkerns aus? - Simulation liefert Bilder
In eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich, der Michigan State University (USA) und der Universität Bonn haben sämtliche bekannten Energiezustände des Kerns simuliert. Darunter ist auch der ... - Methode zur deutlichen Reduktion der schädlichen Gase Ammoniak und Methan entwickelt
In die Umwelt abgegebenes Ammoniak ist ein großes Problem. Als wichtigster Verursacher gilt die Landwirtschaft - sie ist für 95 Prozent dieser Emissionen in Deutschland verantwortlich. Das farblose... - Von der Natur lernen: Entfernung von Ölverschmutzungen auf Wasseroberflächen
Ölverschmutzungen auf Binnengewässern gefährden weltweit wichtige Ökosysteme und die Süßwasserversorgung. Rettung verspricht eine Idee der Universität Bonn: Textilien mit einer dem Schwimmfarn ähnl...
- Neue Funktion der CRISPR-Genschere entdeckt
Seit einigen Jahren sorgt die Genschere CRISPR/Cas9 in Wissenschaft und Medizin für Furore. Ihren Ursprung hat dieses neue Werkzeug der Molekularbiologie in einem uralten, bakteriellen Immunsystem.... - Auszeichnungen für Wirkstoffoptimierung und nachhaltige Vitamin-E-Synthese
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet in diesem Jahr zwei Preisträger mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie aus. Dr. Oliver Schadt, Merck, Darmstadt, erhält die Auszeichnung... - Molekül facht die Fettverbrennung an
Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in... - Protonen sind tatsächlich kleiner als lange gedacht
Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Die Diskrepanz überraschte die Fachwelt; manche Forschende glaubten so...
- Neue Gruppe antibakterieller Moleküle entdeckt
Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und der Universität Bonn haben eine Gruppe von Molekülen identifiziert, die eine antibakterielle Wirkung gegen viele antibiotika-resistente B... - Durchtritt einzelner Ribosomen-Bestandteile durch eine Kernpore gefilmt
Alle Proteine einer Zelle werden von komplizierten molekularen Maschinen zusammengebaut. Die Vorstufen dieser Ribosomen werden im Zellkern produziert und gelangen dann durch die sogenannten Kernpor... - Bislang unbekannter Resistenzmechanismus von Staphylokokken aufgeklärt
Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde Infektionen verursachen. Forschende der Universität Bonn haben aufgeklärt, wie raf...
