Nachrichten finden
Ihre Suche hat 72 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P)" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Das Verhalten von Wasser im Nanomaßstab
Forschende am Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben bisherige Annahmen darüber, wie sich Wasser in atomar kleinen Räumen verhält, grundlegend infrage gestellt. Mithilfe spektroskopischer M... - Neue chemische Methode macht Proteine zu multifunktionalen Therapeutika
Forschende des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz haben gemeinsam mit Teams der Universitäten Ulm und Lissabon eine neuartige chemische Methode entwickelt, mit der Proteine gezielt,... - Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe
Der Schleim, der die Nasenhaare bedeckt, übernimmt eine zentrale Funktion bei der Reinigung der eingeatmeten Luft. Er filtert Pollen und Staubpartikel heraus, die sonst bis in die Lunge vordringen ... - Elektronik dehnbar machen
Um weiche, verformbare Sensoren zu entwickeln, die direkt auf der Haut getragen werden können und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen, braucht es Materialien mit besonderen Eigensc... - Einschränkung der STED-Mikroskopie überwunden
Der Nobelpreis für Chemie 2014 wurde für die Entwicklung der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie, einschließlich der STED-Mikroskopie (Stimulated Emission Depletion), verliehen. Mit dieser Meth...
- Neue Einblicke in die Bindungen zwischen Wassermolekülen
Eisberge schwimmen auf Wasser, 4 °C kaltes Wasser sinkt auf den Grund: Wasser gibt mit seinen Anomalien auch heute noch Rätsel auf. Forschende um Johannes Hunger am Max-Planck-Institut für Polymerf... - Wie Bakterienproteine dem Gefrieren von Wasser auf die Sprünge helfen
Spezielle "Eisnukleations-Proteine", die von bestimmten Bakterien produziert werden, besitzen die Fähigkeit, den Gefrierpunkt von Wasser zu steuern - so effizient, dass kein anderes bekanntes Mater... - Nanomembran ermöglicht effizientes Filtern von Ionen aus Flüssigkeiten
Filter spielen in vielen Bereichen des Lebens eine wichtige Rolle - vom Kaffeefilter bis zur Reinigung von Flüssigkeiten. Forschende des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben nun einen Fi... - Ein mikroskopischer Blick auf Atmosphärenchemie - Neue Entdeckung widerspricht Lehrbuchmodellen
Viele wichtige Reaktionen im Zusammenhang mit Klima- und Umweltprozessen finden an der Schnittstelle zwischen Wassermolekülen und Luft statt. So spielt beispielsweise die Verdunstung von Meerwasser...
- Studie zeigt Antikörper gegen Polyethylenglykol bei 83 Prozent der deutschen Bevölkerung
Dass Menschen Abwehrkräfte und damit Antikörper gegen Viren bilden können, ist schon lange bekannt. Doch auch gegen den in Kosmetika, Lebensmitteln oder der Medizin verwendeten Stoff Polyethylengly... - Kostengünstigere Produktion von blauen organischen Leuchtdioden
Blaue organische Leuchtdioden (OLEDs), die in Smartphones, Fernsehern oder anderen Geräten eingesetzt werden können, sind bislang noch schwierig herzustellen. Ein Forscherteam um Gert-Jan Wetzelaer... - Sauberes Wasser aus Nebel
Mit einem speziell beschichteten Metallgeflecht gewinnen Forschende des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der ETH Zürich Wasser aus Nebel und entfernen gleichzeitig Umweltschadstoffe. M... - Fondant unter der Lupe: Neue Einblicke in die Eigenschaften von süßem Überzug
Für viele ist der "Amerikaner" - ein Gebäck mit süßem, weißlichen Überzug - eine Kindheitserinnerung beim Bäcker. Doch in der Glasur steckt viel Physik und Chemie. Ein Team um Thomas Vilgis am Max-... - Verunreinigungen in organischen Leuchtdioden eliminieren
Organische Leuchtdioden (OLEDs) sind inzwischen weit verbreitet. Für den Einsatz in Displays werden zusätzlich zu den Grundfarben Rot und Grün auch blaue OLEDs benötigt. Insbesondere bei blauen OLE... - Stalaktiten und Stalakmiten im Akku? Neue Untersuchungen für langlebigere Batterien
Sie gelten als "Heiliger Gral" der Batterieforschung: So genannte "Festkörperbatterien". Sie besitzen keinen flüssigen Kern mehr, wie dies bei heutigen Batterien der Fall ist, sondern bestehen aus ... - Chemische und physikalische Vorgänge an der Elektroden-Wasser-Grenzfläche aufgeklärt
Brennstoffzellen oder Autos, die mit Wasserstoff betrieben werden: Die Aufspaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff - die so genannte "elektrochemische Wasserspaltung" - könnte ein wichtige... - Verwertung Nanotechnolgie-basierter Medikamente in der Zelle
Neuartige Medikamente, wie unter anderem Impfstoffe gegen Covid-19, basieren auf einem Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanoteilchen. Ob dieser Wirkstofftransport durch eine Anlagerung von Blutprot...
- Detaillierte Untersuchungen von Nanopartikeln mit optischen Mikroskopen
Es klingt, als wollte man eine Schallplatte mit einem Hammer abtasten: Licht ist eigentlich zu "grob", um kleine Teilchen im Nanometerbereich damit abzubilden. In ihrem von der EU geförderten Proje... - Der richtige Knack der Wurst - eine Sache der Physik
Ein Team des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz hat untersucht, wie die Eigenschaften von pflanzlichen Proteinen das Mundgefühl vegetarischer und veganer Würste beeinflussen. Auf Ba... - Elektrostatik beeinflusst die Bewegung von Tropfen auf Oberflächen
Etwas so Einfaches wie die Bewegung von Wassertropfen auf Oberflächen sollte eigentlich verstanden sein - würde man mutmaßen. De facto gibt es aber bisher noch zahlreiche offene Fragen zu den Kräft... - Mit Physik mehr Bier im Glas
Ist Schaum in der Badewanne oder auf dem Bier durchaus gewünscht, ist die Vermeidung von Schaum - beispielsweise in industriellen Prozessen - ein viel diskutiertes Thema. Oftmals werden Flüssigkeit...
- Warum die Struktur tierischer Produkte schwer künstlich zu imitieren ist
Viele Delikatessen basieren auf tierischen Produkten. Handwerklich hergestellte Produkte - d. h. solche mit natürlichen und gleichen Zutaten - weisen ein anderes Mundgefühl auf. Dies ist u. a. auch... - Moderne Algorithmen helfen bei der Verbesserung organischer Leuchtdioden
Vom modernen Smartphone bis zum Fernseher: Organische Leuchtdioden (OLEDs) sind eine zukunftsweisende Technologie, die unter anderem einen exzellenten Bildkontrast und geringen Stromverbrauch versp... - Wie Moleküle helfen können, Elektronik zu miniaturisieren
Zwischen dem Zuse Z3, dem ersten funktionsfähigen Digitalrechner von 1941, und modernen Mikroprozessoren liegen Welten - sowohl was Geschwindigkeit als auch Größe betrifft. Doch die weitere Miniatu...
- Wie die in einem Wassermolekül gespeicherte Energie in Wärme umgewandelt wird
Das Wasser auf der Erde macht unseren Planeten bewohnbar. Dieses speichert die Energie der Sonne und gibt sie in Form von Wärme ab. Eine internationale Forschungskollaboration unter Leitung des Max...
