Nachrichten finden
Ihre Suche hat 305 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Max-Planck-Gesellschaft" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese
Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Clariant neue Einblicke in die komplexen Katal... - Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern
Neue Forschung, die erfolgreich leistungsstarkes, langwelliges Licht auf die Nanoskala komprimiert, könnte Fortschritte in der Terahertz-Optik und bei optoelektronischen Geräten ermöglichen, geleit... - Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während... - Das Verhältnis der Spiegelmoleküle von α-Pinen offenbart den Trockenstress im Regenwald
2023 traf den Amazonas-Regenwald die schwerste Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen. Flüsse trockneten aus, extreme Hitze setzte Baumriesen und Unterholz unter Stress. In solchen Situationen se... - Für Superauflösung: Nobelpreis-Idee auf Röntgenlicht übertragen
Ein internationales Team von Forschenden hat eine neuartige Röntgentechnik für die Bildgebung auf atomarer Ebene entwickelt, die unser Verständnis der Elektronenbewegung auf mikroskopischer Ebene r... - Wenn Elektronen ins Wasser "springen": Das Geheimnis hinter hohen Elektrodenkapazitäten
Für die Entwicklung verbesserter Elektrolyseure zur regenerativen Wasserstoffherstellung müssen die Prozesse an den Oberflächen der eingesetzten Metallelektroden genau verstanden werden. Forschende... - Auszeichnung für wegweisende Entwicklung und Anwendung der Kryo-Elektronentomographie
Wolfgang Baumeister, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, wird mit dem renommierten Shaw-Preis 2025 für Lebenswissenschaften und Medizin ausgezeichnet.... - Historisches Wissen über Heilpflanzen und Psychotropika mit Metabolic Profiling nachweisen
Eine neue Studie, veröffentlicht in Communications Biology, liefert den bislang frühesten Nachweis für die Verwendung der medizinischen und psychoaktiven Pflanze Peganum harmala - auch bekannt als ... - Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Akitoshi Shiotari vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Mariana Rossi vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der M... - Enthüllung der Bildung von neutralem Schwefel in SF6 unter Röntgenstrahlung
Eine internationale Zusammenarbeit, einschließlich Forschenden der Abteilung für Molekülphysik des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, zeigt die Bildung von neutralen Schwefelatomen ... - Bessere Leistung von Lanthan-Strontium-Manganat-basierten Festoxid-Elektrolysezellen
Festoxid-Elektrolysezellen (SOECs) sind effiziente elektrochemische Zellen, die elektrische Energie in chemische Energie umwandeln, indem sie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff oder Kohlenstoffdi...
- Elektrokatalytische Reduktion von CO2 mit nickelbasierten Katalysatoren
Eine Studie, veröffentlicht in den Physical Review Letters von der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut, hat neue Erkenntnisse über die elektrokatalytische Reduktion von CO2 mit nick... - Entstehung von Luftverschmutzung auf molekularer Ebene entschlüsselt
Ein Forschungsteam am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, dem Qatar Environment and Energy Research Institute/Hamad Bin Khalifa University, den Synchrotronen PETRA III in Ha... - Eisprung erstmals vollständig gefilmt
Rund 400 Mal im Leben einer Frau schafft eine reife Eizelle den "Sprung": Sie wird in den Eileiter entlassen und kann nun mit einer Spermienzelle verschmelzen. Forschenden um Melina Schuh, Chris... - Entscheidende Schritte zur Umwandlung von CO2 in wertvolle Chemikalien
Eine bahnbrechende Studie der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut und des Institute of Chemical Research of Catalonia wurde in der renommierten Zeitschrift Nature Energy veröffentli... - Neuer Weg zur Ethanolproduktion aus CO2
In einer bahnbrechenden Studie, die in der renommierten Zeitschrift "Energy & Environmental Science" veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Insti... - Lösungen besser verstehen: Neue Studie beleuchtet die verborgene Welt der Solvathüllen
Wissenschaftler des Fritz-Haber-Instituts, der Sorbonne-Universität und der Universität Uppsala haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis des Verhaltens von Ionen in Lösung... - Durchbruch in der Chiralitätsforschung eröffnet neue Horizonte für die Wissenschaft
In einer Studie mit dem Titel "Near-complete chiral selection in rotational quantum states", veröffentlicht in Nature Communications, hat die Controlled Molecules Gruppe aus der Abteilung Molekülph... - Wie das Design von Katalysatoren elektrochemische Prozesse optimieren kann
Die Theorieabteilung des Fritz-Haber-Instituts weist darauf hin, dass die Morphologie des Katalysators ein Schlüsselfaktor bei der Bestimmung des Produkts ist, das während einer elektrokatalytische... - Wechselwirkung von Magnesium mit ATP in Wasser
Eine kürzlich im Journal of the American Chemical Society veröffentlichte Studie bietet eine detaillierte Analyse darüber, wie ATP (Adenosintriphosphat) in wässrigen Lösungen mit Magnesiumionen int... - Vielversprechende Methode für die Umwandlung von Propan in Propylen
Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert ein Umdenken bei etablierten chemischen Prozessen in einer Zeitskala von Jahren, nicht etwa Jahrzehnten, wie es bei traditionellen F&E-Zyklen der Fall ist.... - Was der Weg des Schwefels mit der Krankheit Friedreich-Ataxie zu tun hat
Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und präzise erfolgt. Das hat eine Kooperation dreier Forschungsgru... - ERC Advanced Grant für Forschung zu Mechanochemie
Das Team um Ferdi Schüth, Direktor am MPI für Kohlenforschung, beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit den Phänomenen der Mechanochemie. Doch was passiert tatsächlich auf molekularer Ebene, ... - Wasserstoffenergie: Schlüsselentdeckungen bei effizientem Wasserspaltmaterial
Wissenschaftler aus der Abteilung Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und dem Helmholtz-Zentrum Berlin haben bedeutende Fortschritte im Bereich der erneuerbaren ... - Citation for Chemical Breakthrough Award für die Entdeckung der Kernspaltung verliehen
Die Division of the History of Chemistry der American Chemical Society hat dem Max-Planck-Institut für Chemie den Citation for Chemical Breakthrough Award des Jahres 2023 verliehen. Das Mainzer Ins...
