Nachrichten finden
Ihre Suche hat 19 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Helmholtz-Zentrum Hereon" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Hochauflösendes Röntgenverfahren macht neuartige Strukturen im Lymphsystem sichtbar
Mit einem hochauflösenden Röntgenverfahren hat ein interdisziplinäres Team unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon neuartige Strukturen im Lymphsystem von Säugetieren sichtbar gemacht. ... - Neues Mikroskopie-Tool für die Energieforschung
Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon, der Helmut-Schmidt-Universität, des Lawrence Berkeley National Lab und des Helmholtz-Zentrums Berlin haben einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um Spa... - Umweltfreundliche Handlungsoptionen für die Offshore-Wasserstoffproduktion
Grüner Wasserstoff gilt als ein elementarer Baustein für die Energiewende. Künftig soll er in Windparks in der Deutschen Bucht produziert werden. Nach aktuellem Stand der Technologie entstehen dabe... - Auffallend hohe Plastikbelastung in einem streng geschützten Korallenhabitat im Mittelmeer
In der Bucht der Illa Grossa, einer abgelegenen Insel im Meeresschutzgebiet der Columbretes-Inseln vor der spanischen Mittelmeerküste, wächst die einzige riffbildende Steinkorallenart des Mittelmee...
- Mögliche Auswirkungen von Partikelemissionen durch Abrieb von Offshore-Windfarmen
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die ... - Umweltfreundliche Wasserstoffspeicher aus recycelten Materialien
Titan-Eisen-Legierungen sind besonders vielversprechend für die Wasserstoffspeicherung, da sie große Mengen Wasserstoff aufnehmen können. Allerdings sind die Herstellungskosten entsprechender Mater... - Stadtluft erheblich mit Mikroplastik belastet
Feinstaub und Mikroplastik sind viel diskutierte Risiken für Umwelt und Gesundheit. Nun hat eine neue Studie des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg und de... - Chemikaliencocktail aus Kunststoffen - Freisetzung von Additiven im Wasser untersucht
Plastikabfälle in Flüssen und Ozeanen geben permanent Chemikalien ins Wasser ab. Bislang war unbekannt, wie groß diese Mengen sind und welche Substanzen besonders stark freigesetzt werden. Im G... - Mikroplastik, Östrogene & Co im Indischen Ozean untersuchen
Am 16. Juli 2024 startet das Forschungsschiff SONNE unter Fahrtleitung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zu einer rund dreiwöchigen Expedition in bisher wenig untersuchte R... - Streulicht für die Röntgenbildgebung im Nanometerbereich nutzbar machen
Röntgenmikroskope sind für die Untersuchung von Bauteilen und Werkstoffen essenziell, weil sich damit winzige Veränderungen und Details im Material entdecken lassen. Bislang war es aber schwierig, ... - Neue Methode zur Analyse der Herkunft von Mikroplastik im Meer
Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereo... - Neues Membranverfahren erhöht die Effizienz von Enzymen
Durchfluss-Reaktoren, die mit Enzymen gespickt sind, können bestimmte Chemikalien auf sanfte und schonende Weise herstellen. Doch ihre Leistungsfähigkeit ist bislang begrenzt. Ein Forschungsteam de...
- Thermophotovoltaik: Neuer widerstandsfähiger Emitter auf Iridium-Basis
Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg und der Universität Aalborg haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon einen neuen selektiven Emitter auf Iridium-Basis für die Thermophotovolt...
- Recycelte Metalllegierungen für die Speicherung von Wasserstoff in fester Form
Nicht nur die Produktion von grünem Wasserstoff, sondern auch seine sichere und kompakte Speicherung ist eine große Herausforderung für die Energiewende. Metallhydride könnten eine gute Lösung sein... - Neu entwickelte Analysemethode für Kunststoffpartikel und -fasern in Gewässerproben
Mit einer neuen Methode zur Gewinnung von Mikroplastikpartikeln aus Gewässerproben und ihrer Bestimmung haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon Proben aus dem tropischen Indischen Ozean unte... - Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean gefunden
Sogenannte PBDEs, die als Flammschutzmittel eingesetzt waren, wurden in den frühen 2000er Jahren endlich verboten. Diese wurden nach dem erfolgreichen Verbot durch eine andere problematische Gruppe...
- Seegras ist keine Patentlösung gegen den Klimawandel
Durch die Wiederansiedlung von Seegraswiesen an den Küsten sollen künftig große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch Vorsicht: Seegraswiese... - Mikroplastik als trojanisches Pferd für Metalle
Mikroplastik kann organische Schadstoffe aus der Umwelt anreichern und sie transportieren - das ist schon länger bekannt. Neu ist, dass auch Metalle auf diese Art und Weise transportiert werden kön... - Membranen besser verstehen
Eine neue Klasse von Membranen verspricht hochinteressante Anwendungen bei der Stofftrennung - sei es in der Biotechnologie oder der Wasserreinigung. Doch das theoretische Verständnis über diese Po...
