Zum InhaltZur Navigation
Analytik NEWS
26.11.2025
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 187 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)" durchsuchen



  • Eigenschaften von Werkstoffen voraussagen
    Lassen sich Eigenschaften von Komposit-Materialien vorausberechnen? Empa-Spezialisten beherrschen das und helfen damit, Forschungsziele schneller zu erreichen. Dies führt zum Beispiel zu besseren R...
  • Risiken für die Umwelt von Mikroplastik in Süßwässern
    So klein wie ein Staubkorn - doch von großer globaler Tragweite. Das Wort Mikroplastik ist vielen ein Begriff, doch die Gefahren sind so gut wie unerforscht. In den letzten Jahren ist die Verschmut...
  • Beton beim Explodieren beobachtet
    Auch wenn Beton nicht brennbar ist, kann es bei Tunnelbränden gefährlich werden: Hochleistungsbeton kann bei hohen Temperaturen explodieren. Das Phänomen ist zwar bekannt, die Physik dahinter ist j...
  • Große Moleküle mit Laserspektrometer quantifizieren
    Quantenkaskaden-Laser können kleinste Moleküle hochpräzise messen. Bei größeren Gasmolekülen allerdings versagt die Technologie - bis jetzt! Forschende der Empa haben es geschafft, Ethanol, ein wic...
  • Auswirkungen von Graphen auf Mensch und Umwelt untersucht
    Graphen gilt als eines der interessantesten und vielseitigsten Materialien der Gegenwart. Die Anwendungsmöglichkeiten begeistern sowohl Forschung als auch Industrie. Aber sind Produkte, die Graphen...
  • Handgestrickte Moleküle
    Für gewöhnlich entstehen Moleküle in Reaktionskesseln oder Laborkolben. Einem Forschertam der Empa ist es nun gelungen, Moleküle zwischen zwei mikroskopisch kleinen, beweglichen Goldspitzen herzust...
  • Seltene Metalle im Elektronikschrott
    Unter zahlreichen Christbäumen lagen in diesem Jahr hübsch verpackte Laptops, Handys oder gar neue TV-Geräte. Begeistert werden diese in Betrieb genommen - und die alten Elektronikgeräte entsorgt. ...




  • Neuartige Natrium-Festkörperbatterie soll zukünftig Energie noch sicherer speichern
    Ob in Telefonen, Laptops oder Elektroautos, Batterien sind längst nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Um den Erwartungen der Verbraucher nachzukommen, werden sie ständig leichter, leistungsf...
  • Muskeln aus der Spraydose
    Für Menschen mit Herzinsuffizienz wäre ein künstliches Herz die Rettung. Um das komplexe Organ im Labor nachzubauen, müsste es aber zunächst gelingen, vielschichtige, lebende Gewebe zu züchten. For...
  • Preisgünstige Batterien aus Abfall-Graphit
    Lithium-Ionen-Akkus sind brennbar, und der Preis für den Rohstoff steigt. Gibt es Alternativen? Ja: Forscher der Empa und der ETH haben vielversprechende Ansätze entdeckt, wie man Batterien aus Abf...
  • Nanopartikel, die Wunden kleben
    Trotz medizinischer Fortschritte gelten Wundkomplikationen nach Operationen noch immer als lebensgefährlich. Hier soll ein an der Empa neu entwickelter Wundkleber basierend auf Nanopartikeln in Zuk...
  • Neuer Syntheseweg für umweltfreundliche Flammschutzmittel
    Chemiker der Empa haben einen neuen Syntheseweg für umweltfreundliche Flammschutzmittel entwickelt und patentiert. Diese sind für Matratzen und Polster geeignet. Anders als bisherige Flammschutzmi...
  • Biosensor für Schwermetalle
    Ein Empa-Team hat einen Biosensor entwickelt, der günstig, einfach und schnell erhöhte Kupferwerte messen kann. Kupfer ist - genau wie andere Schwermetalle - problematisch für Mensch und Umwelt. Da...
<< 1 2 3 4 -5- 6 7 8   >>