Nachrichten finden
Ihre Suche hat 187 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)" durchsuchen
- Eigenschaften von Werkstoffen voraussagen
Lassen sich Eigenschaften von Komposit-Materialien vorausberechnen? Empa-Spezialisten beherrschen das und helfen damit, Forschungsziele schneller zu erreichen. Dies führt zum Beispiel zu besseren R... - Risiken für die Umwelt von Mikroplastik in Süßwässern
So klein wie ein Staubkorn - doch von großer globaler Tragweite. Das Wort Mikroplastik ist vielen ein Begriff, doch die Gefahren sind so gut wie unerforscht. In den letzten Jahren ist die Verschmut... - Beton beim Explodieren beobachtet
Auch wenn Beton nicht brennbar ist, kann es bei Tunnelbränden gefährlich werden: Hochleistungsbeton kann bei hohen Temperaturen explodieren. Das Phänomen ist zwar bekannt, die Physik dahinter ist j... - Große Moleküle mit Laserspektrometer quantifizieren
Quantenkaskaden-Laser können kleinste Moleküle hochpräzise messen. Bei größeren Gasmolekülen allerdings versagt die Technologie - bis jetzt! Forschende der Empa haben es geschafft, Ethanol, ein wic... - Auswirkungen von Graphen auf Mensch und Umwelt untersucht
Graphen gilt als eines der interessantesten und vielseitigsten Materialien der Gegenwart. Die Anwendungsmöglichkeiten begeistern sowohl Forschung als auch Industrie. Aber sind Produkte, die Graphen... - Handgestrickte Moleküle
Für gewöhnlich entstehen Moleküle in Reaktionskesseln oder Laborkolben. Einem Forschertam der Empa ist es nun gelungen, Moleküle zwischen zwei mikroskopisch kleinen, beweglichen Goldspitzen herzust... - Seltene Metalle im Elektronikschrott
Unter zahlreichen Christbäumen lagen in diesem Jahr hübsch verpackte Laptops, Handys oder gar neue TV-Geräte. Begeistert werden diese in Betrieb genommen - und die alten Elektronikgeräte entsorgt. ...
- Mögliche Quellen für Tetrachlorkohlenstoff-Ausstoß entdeckt
35.000 Tonnen undeklarierter Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) werden jedes Jahr in unsere Atmosphäre entlassen - obwohl Anwendungen, bei denen dieser Stoff in die Umwelt gelangt, seit 2010 durch das Mo... - Verhalten von Graphen nach dem Einatmen untersucht
Es ist zug- und reißfest, hochelastisch und elektrisch leitfähig. Graphen verfügt über vielerlei außergewöhnliche Eigenschaften, was revolutionäre Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen e... - Polymer-Fasern mit medizinischem Wirkstoff
Textilien, die Medikamente abgeben, könnten etwa Hautwunden behandeln. Forscher der Empa entwickeln solche Polymerfasern. Den Therapiebedarf erkennen die smarten Fasern von allein und dosieren die ... - Polymergerüst für dreidimensionale Zellkulturen entwickelt
Will man Tierversuche in der medizinischen Forschung ersetzen, ist die Zucht komplexer Mikrogewebe aus Zellen gefragt. An der Empa wurde ein Polymergerüst für dreidimensionale Zellkulturen entwicke... - Neue Plattform bündelt Nano-Wissen für Schweizer Unternehmen
Eine neue Anlaufstelle für Start-ups, KMU und Industrie bündelt das in der Schweiz vorhandene wissenschaftliche und regulatorische Expertenwissen im Bereich der Nanotechnologie und schlägt damit di... - Neun Treibhausgase und Schadstoffe gleichzeitig mit nur einem Gerät analysieren
Luftverschmutzung ist ein Problem, das alle betrifft. Doch Instrumente zur Messung von Treibhausgasen und Schadstoffen in der Atmosphäre sind komplex, teuer und verbrauchen meist viel Energie, denn... - Neue Materialien für nachhaltige Billigbatterien
Für die Energiewende braucht es Technologien, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen kostengünstig zwischenzuspeichern. Eine vielversprechende neue Möglichkeit sind Aluminiumbatterien. Sie besteh... - Erste europaweite Datenbank für Sekundärrohstoffe
Im Januar 2018 ging die europaweite Datenbank Urbane Mine Europa, darunter viele "kritische" Rohstoffe, online. Seither wissen wir mehr darüber, welche Rohstoffvorkommen in Autos, Batterien und Ele... - Pflaster zeigt Fortschritt der Wundheilung an
Eine neuartige Wundauflage warnt das Pflegepersonal, sobald eine Wunde schlecht verheilt - ohne dass dafür der Verband entfernt werden muss. Sensoren, die im Trägermaterial eingebaut sind, ändern d... - Gefährliche Industrie-Akkus in E-Zigaretten
E-Zigaretten beziehen ihre Energie oft aus Lithiumionen-Akkus vom Typ 18650. Doch diese Akkus sind ohne schützende Hülle brandgefährlich, wie ein Empa-Versuch im Rahmen einer Reportage der Sendung ... - Erster Schritt zur Salzwasserbatterie
Auf der Suche nach sicheren, preisgünstigen Akkus für die Zukunft stellt sich irgendwann die Frage: Warum nehmen wir nicht einfach Wasser als Elektrolyt? Wasser ist preisgünstig, überall verfügbar,... - Messung von Edelgasen in antarktischen Eisborkernen - Ein Thermometer für den Ozean
Die Durchschnittstemperatur des Meeres ist ein wesentlicher Parameter des globalen Klimas -der allerdings nur sehr schwer zu messen ist. Zumindest bis jetzt, denn ein internationales Forscherteam m...
- Neuartige Natrium-Festkörperbatterie soll zukünftig Energie noch sicherer speichern
Ob in Telefonen, Laptops oder Elektroautos, Batterien sind längst nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Um den Erwartungen der Verbraucher nachzukommen, werden sie ständig leichter, leistungsf... - Muskeln aus der Spraydose
Für Menschen mit Herzinsuffizienz wäre ein künstliches Herz die Rettung. Um das komplexe Organ im Labor nachzubauen, müsste es aber zunächst gelingen, vielschichtige, lebende Gewebe zu züchten. For... - Preisgünstige Batterien aus Abfall-Graphit
Lithium-Ionen-Akkus sind brennbar, und der Preis für den Rohstoff steigt. Gibt es Alternativen? Ja: Forscher der Empa und der ETH haben vielversprechende Ansätze entdeckt, wie man Batterien aus Abf... - Nanopartikel, die Wunden kleben
Trotz medizinischer Fortschritte gelten Wundkomplikationen nach Operationen noch immer als lebensgefährlich. Hier soll ein an der Empa neu entwickelter Wundkleber basierend auf Nanopartikeln in Zuk... - Neuer Syntheseweg für umweltfreundliche Flammschutzmittel
Chemiker der Empa haben einen neuen Syntheseweg für umweltfreundliche Flammschutzmittel entwickelt und patentiert. Diese sind für Matratzen und Polster geeignet. Anders als bisherige Flammschutzmi... - Biosensor für Schwermetalle
Ein Empa-Team hat einen Biosensor entwickelt, der günstig, einfach und schnell erhöhte Kupferwerte messen kann. Kupfer ist - genau wie andere Schwermetalle - problematisch für Mensch und Umwelt. Da...
