Nachrichten finden
Ihre Suche hat 76 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Innsbruck" durchsuchen
- Flüssiges Wasser bei minus 150 Grad Celsius beobachten
Die Wissenschaft sucht seit langem nach dem Grund, warum ausgerechnet Wasser das Molekül des Lebens ist. Mit ausgefeilten Techniken gelingt es Forschern am Institut für Physikalische Chemie der Uni... - Atomare Dynamik der nukleophilen Substitutionsreaktion exakt beschrieben
Forscher der Universität Innsbruck liefern eine Antwort auf eine alte Frage zum Wettstreit zweier wichtiger Reaktionsmechanismen der organischen Chemie: Viele chemische Reaktionen sind eine Abf...
- Spurengase mit Terahertz-Spektroskopie nachweisen
An der Universität Innsbruck wird eine neue Technologie für die Analyse von Spurengasen entwickelt, die auf Terahertz-Spektroskopie basiert. Der Europäische Forschungsrat ERC unterstützt nun die Fo... - Laserspektroskopie macht wichtiges Phänomen der Quantenphysik messbar
Innsbrucker Physiker haben eine neue Methode entwickelt, mit der relativ einfach ermittelt werden kann, ob Teilchen miteinander verschränkt sind. Die Methode ist vor allem für den Nachweis von Quan... - Strahlenschäden: Wie gefährlich sind langsame Sekundärelektronen?
Wie Radioaktivität biologische Zellen schädigt, wissen Forscher nur zum Teil. Im Fokus aktueller Untersuchungen steht die Wirkung so genannter Sekundärteilchen. Dringt Strahlung in den Körper ein, ...
- Pauling-Entropie erstmals gemessen
Linus Paulings Traum wird wahr: Chemiker um Thomas Lörting haben erstmals die vom zweifachen Nobelpreisträger theoretisch bestimmte Nullpunktsentropie von Eiskristallen im Labor experimentell gemes... - Nanopartikel in Badeseen
In Sonnencremes oder Sport-Funktionskleidung ist mehr enthalten, als das freie Auge sehen kann: Kleinstteilchen, sogenannte Nanopartikel, sind zwar auf den ersten Blick unsichtbar, landen aber in u... - Untersuchungen zu Auswirkungen von Nanomaterialien auf das Ökosystem gestartet
In Sonnencremes oder Sport-Funktionskleidung ist mehr enthalten als das menschliche Auge sehen kann. Kleinstteilchen, sogenannte Nanopartikel. Diese Nanopartikel sind winzig, ihr Durchmesser beträg... - Wirkung von Umweltchemikalien auf den Körper vorhersagen
Wir sind täglich einer Reihe von Umweltchemikalien ausgesetzt. Sie befinden sich in Putzmitteln, in Kosmetika, Plastikprodukten, Textilien oder auch Nahrungsergänzungsmitteln. Viele dieser syntheti... - Oberflächenchemische Prozesse an Perowskit-Elektroden bei der Hochtemperatur-Elektrolyse spektroskopisch beobachtet
Auf den ersten Blick sieht es ganz einfach aus: Man trennt Wasser durch die Kombination überschüssiger elektrischer und thermischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff. Den Wasserstoff kann man d...
- Welche Gene für die Entstehung von Algengiften verantwortlich sind
Besonders im Sommer kommt es oft zur Ausbreitung von Blaualgen in heimischen Seen. Dadurch kann es auch zu einer Häufung an für Umwelt und Mensch schädlichen Giftstoffen kommen. Wissenschaftler des... - Fracking belastet Atmosphäre mit schädlichen Gasen
Bei der Schiefergas- und Schieferölförderung gelangen klima- und gesundheitsschädliche Gase in die Atmosphäre. Das haben Messungen eines Teams der Universität Innsbruck in einem Fracking-Gebiet im ...
- Tieftemperaturrekord für flüssiges Wasser aufgestellt
Wasser kann bei viel tieferen Temperaturen noch flüssig sein, als bisher angenommen. Das haben Forscher der Universität Innsbruck um den Chemiker Thomas Lörting und der TU Dortmund um den Physiker ... - Quantenverschränkung detektiert einzelne Photonen
Eine extrem empfindliche Methode für die Spektroskopie atomarer und molekularer Ionen haben Innsbrucker Quantenphysiker um Christian Roos und Cornelius Hempel im Labor realisiert. Das Verfahren ist... - Nanoteilchen mit Lasern ordnen
Ein Team von österreichischen Physikern schlägt vor, Nanoteilchen mit Hilfe von Laserlicht zu ordnen. Langfristig könnte das Verfahren zum Beispiel genutzt werden, um die Kristallisation von Biomol...
- Passt die Geometrie, stimmt die Chemie - Chemische Austauschreaktionen entschlüsselt
Chemische Austauschreaktionen laufen in unserem Körper ab, sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Industriell setzen wir sie zum Herstellen von Medikamenten ein. "Hinter dieser enormen, praktischen...
- Warum Fullerene im Weltall so lange unentdeckt blieben
Im Vorjahr sorgte der Nachweis von Fullerenen im Weltraum für eine wissenschaftliche Sensation. Innsbrucker Physiker um Prof. Paul Scheier haben nun im Labor erstmals Hinweise gefunden, warum diese... - Fresenius-Preis für Analytische Chemie 2011 geht an Professor Dr. Christian Huber
Der Fresenius-Preis für Analytische Chemie, benannt nach dem Gründer des allseits bekannten Laboratoriums, wird am 6. September zum 24. Mal vergeben und zwar an Professor Dr. Christian Huber von de... - VOC: Forscher machen flüchtige Substanzen "dingfest"
Der wärmende Einfluss der Treibhausgase Kohlendioxid und Methan gilt als wissenschaftlich gut verstanden. Der Einfluss der sogenannten "VOCs" (volatile organic compounds) auf unser Klima ist für di... - Erste detaillierte Daten über ein im gasförmigen Zustand stabiles Protein
Forscher um die Innsbrucker START-Preisträgerin Kathrin Breuker haben ein Protein entdeckt, das auch im gasförmigen Zustand über lange Zeit stabil gefaltet bleibt. Durch vergleichende Studien des g... - Kohlensäure: erstmals gasförmig isoliert und spektroskopisch untersucht
Bisher hat sie sich hartnäckig allen Detektionsversuchen widersetzt: gasförmige Kohlensäure soll laut gängiger Lehrbuchmeinungen gar nicht existieren, da sie unmittelbar in Wasser und Kohlendioxid ...
- Carl-Zeiss-Forschungspreis für Rainer Blatt und Ignacio Cirac
Seit 1990 wird der Carl-Zeiss-Forschungspreis alle zwei Jahre überreicht. In diesem Jahr geht der Preis an zwei renommierte Wissenschaftler: an Professor Rainer Blatt von der Universität Innsbruck ... - Elektronischer Detektiv findet kleinste Spuren: Forscher verbessern Gerät zum Aufspüren flüchtiger organischer Substanzen
Verdorbenes Fleisch aufspüren, versteckten Sprengstoff entdecken oder Luftschadstoffe schnell und einfach messen: All das kann ein in Innsbruck entwickeltes ultraempfindliches Analysegerät. For... - BINDER vergibt Innovationspreis 2009 für Forschung auf dem Gebiet der Zellzykluskontrolle
Univ.-Prof. Ludger Hengst, Leiter der Sektion für Medizinische Biochemie am Innsbrucker Biozentrum, wurde der renommierte BINDER Innovationspreis 2009 verliehen. Die im Rahmen der 1. gemeinsamen Ja...
- Beim Chlorophyll-Abbau in reifenden Äpfeln und Birnen entstehen hochwirksame Antioxidantien
Herbst, die Zeit der Farben: Die Blätter werden rot, gelb und braun. Das Verschwinden der grünen Farbe und das gleichzeitige Entstehen ansprechender Farben sind auch Zeichen des Reifens von Früchte...
