Nachrichten finden
Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen
- Auf der Suche nach den Baumaterialien der Erde
Zwei internationale Forscherteams, haben unabhängig voneinander mit neuen, hoch präzisen Isotopenmessungen nachgewiesen, dass die Erde zumindest teilweise aus Material besteht, welches nicht durch ... - Hochentrope Legierungen: Strukturelle Unordnung und magnetische Eigenschaften
Hochentrope Legierungen (HEAs) sind vielversprechende Materialien für Katalyse und Energiespeicherung. Gleichzeitig sind sie extrem hart, hitzebeständig und vielseitig in ihrem magnetischen Verhalt... - Grüner Wasserstoff für die Massenproduktion
Für die erfolgreiche Demonstration einer neuartigen alkalischen Elektrolyse wurde Prof. Dr. Peter Strasser, Leiter des Fachgebiets Elektrochemie und Elektrokatalyse, gemeinsam mit seinem Team und K... - Auszeichung für iridium-freie Wasserelektrolysezelle
Einem Team um Dr. Severin Vierrath, Bereichsleiter bei Hahn-Schickard und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Tec... - Seifen für die Wirkstoffforschung
Forschende der TU Dortmund und der Freien Universität Berlin haben gemeinsam ein Verfahren entwickelt, mit dem man neue Seifen für die Medikamentenforschung herstellen kann. Die neuen Seifen sollen... - Nanostrukturiertes Material mit exzellenten katalytischen Eigenschaften für die Elektrolyse
Elektrische Energie aus Wind oder Sonne lässt sich als chemische Energie in Wasserstoff speichern, einem hervorragenden Kraftstoff und Energieträger. Voraussetzung dafür ist allerdings die effizien... - Und es schmeckt doch: Eis ohne Zucker
Sommer, Sonne, Eis schlecken. Rund acht Liter Speiseeis konsumieren die Deutschen pro Kopf im Jahr. Und das schlechte Gewissen isst häufig mit: Pro 100 Gramm enthält es zwischen 20 und 30 Gramm Zuc... - Spurenelement Selen - erste Schritte des Einbaus in Proteine aufgedeckt
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Freien Universität hat die Erforschung des wichtigen Spurenelements Selen vorangebracht. Es gelang den Wissenschaftlern zu zeigen, wie Selenocys... - Phosphor zu reduzieren kann Seen giftiger machen
Blaualgen können Giftstoffe produzieren und Seen Sauerstoff entziehen, wenn sie absterben. Phosphor ist für sie ein wichtiger Nährstoff. Bisher wurden deshalb überall auf der Welt Milliardenbeträge... - Wie Herpesviren aufwachen
Acht verschiedene Herpesviren sind bisher beim Menschen bekannt. Sie alle richten sich nach der akuten Infektion dauerhaft im Körper ein. Aus dieser Ruhephase können sie unter bestimmten Umständen ... - Rohstoffe in Chemikalien-Herstellung effizienter nutzen
Der Nachbau von Enzymen soll dafür sorgen, dass die chemische Industrie nicht erneuerbare Kohlenwasserstoff-Ressourcen künftig effizienter und energiesparender als bisher verarbeitet. Acht Professo... - Fossile Rohstoffe effizienter nutzen
Fossile Rohstoffe werden nicht nur zur Energiegewinnung genutzt, sondern auch, um Chemikalien oder pharmazeutische Produkte herzustellen. Solche chemischen Reaktionen laufen jedoch nicht von allein... - Innovative Katalysatoren: Ein Überblick
Grüner Wasserstoff benötigt hocheffiziente (Elektro-)Katalysatoren. Auch für die chemische Industrie, die Düngemittelproduktion und andere Wirtschaftszweige sind Katalysatoren unerlässlich. Neb... - Wie mobil sind Keime im Grundwasser?
Starkregen-Ereignisse treten durch den Klimawandel weltweit immer häufiger auf. Durch sie können vermehrt Pathogene wie Bakterien und Viren ins Erdreich eingespült werden. Wie können in so einem Fa...
- Pilzgift gegen Krebs: Synthese des Hauptgifts des Knollenblätterpilzes gelungen
Einen Weg zur synthetischen Herstellung von alpha-Amanitin hat ein Team um Professor Dr. Roderich Süssmuth von der Technischen Universität (TU) Berlin gefunden. Dieses Pilzgift spielt eine entschei... - Neue Materialien verbessern Wasserernte aus Wüstenluft
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser wird in manchen Regionen immer schwieriger. Daher arbeiten Forschende und Ingenieure seit einigen Jahren an Methoden, Wasser aus Wüstenluft zu "ernten". Dabei spi... - Ein großer Schritt in Richtung Entschlüsselung der Photosynthese
Forschenden der Humboldt-Universität zu Berlin, des Berkeley National Laboratory (USA) und der Uppsala University (Schweden) ist es jetzt gelungen, einen entscheidenden Schritt in der Entschlüsselu... - Auf dem Sprung zu neuen antiviralen Wirkstoffen
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen hat die Teilnehmer der ersten SPRIND Challenge "Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel" bekannt gegeben. Von insgesamt 45 Bewerbungen aus Deutschland ... - Smartphone & Co - geht es auch ohne seltene Erden?
Ein Mobiltelefon steckt voller Rohstoffe: Seine elektronischen Komponenten enthalten wertvolle Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin, rare Metalle wie Cobalt, Gallium oder Indium und seltene Erde... - Effektivere Katalyse für nachhaltigere Produkte
Katalysatoren kommen überall dort zum Einsatz, wo chemische Reaktionen ablaufen. Zum Beispiel in Organismen bei der Atmung, in der chemischen Industrie bei der Produktherstellung oder im Abgasstrom... - Forscher der Humboldt-Universität erhält einen der Lasker Awards 2021
Der Lasker Basic Medical Research Award 2021 geht an die drei Wissenschaftler Dieter Oesterhelt (Max Planck Institut für Biochemie), Peter Hegemann (Humboldt-Universität zu Berlin) und Karl Deisser... - Terahertz-Quellen im Miniaturformat
Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe star... - Eisenminerale schützen Grundwasser vor Arsen
Erhöhte Arsenwerte im Grundwasser sind ein Gesundheitsproblem, von dem weltweit über 100 Millionen Menschen betroffen sind. Dies trifft insbesondere auf die Deltaregionen in Südostasien zu. Ohne ze... - Multifunktionale Nanosysteme zerstören SARS-CoV-2
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin haben eine innovative 2D-Nanoplattform entwickelt, mit der die Membranhülle von Coronavirus-Virionen zerstört werden kann. Die neuartige graphenbasiert... - Studien bestärken schädigende Auswirkungen von Mikroplastik auf Bodenorganismen
Erstens: Ackerböden und Böden des Obst- und Gemüseanbaus zeigen weltweit eine hohe Kontamination mit Mikroplastik-Partikeln. Klärschlämme und der Einsatz großflächiger Plastikfolien (Mulchfolien), ...
