Zum InhaltZur Navigation
Analytik NEWS
15.11.2025
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen



  • Auf der Suche nach den Baumaterialien der Erde
    Zwei internationale Forscherteams, haben unabhängig voneinander mit neuen, hoch präzisen Isotopenmessungen nachgewiesen, dass die Erde zumindest teilweise aus Material besteht, welches nicht durch ...
  • Hochentrope Legierungen: Strukturelle Unordnung und magnetische Eigenschaften
    Hochentrope Legierungen (HEAs) sind vielversprechende Materialien für Katalyse und Energiespeicherung. Gleichzeitig sind sie extrem hart, hitzebeständig und vielseitig in ihrem magnetischen Verhalt...
  • Grüner Wasserstoff für die Massenproduktion
    Für die erfolgreiche Demonstration einer neuartigen alkalischen Elektrolyse wurde Prof. Dr. Peter Strasser, Leiter des Fachgebiets Elektrochemie und Elektrokatalyse, gemeinsam mit seinem Team und K...
  • Auszeichung für iridium-freie Wasserelektrolysezelle
    Einem Team um Dr. Severin Vierrath, Bereichsleiter bei Hahn-Schickard und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Tec...
  • Seifen für die Wirkstoffforschung
    Forschende der TU Dortmund und der Freien Universität Berlin haben gemeinsam ein Verfahren entwickelt, mit dem man neue Seifen für die Medikamentenforschung herstellen kann. Die neuen Seifen sollen...
  • Nanostrukturiertes Material mit exzellenten katalytischen Eigenschaften für die Elektrolyse
    Elektrische Energie aus Wind oder Sonne lässt sich als chemische Energie in Wasserstoff speichern, einem hervorragenden Kraftstoff und Energieträger. Voraussetzung dafür ist allerdings die effizien...
  • Und es schmeckt doch: Eis ohne Zucker
    Sommer, Sonne, Eis schlecken. Rund acht Liter Speiseeis konsumieren die Deutschen pro Kopf im Jahr. Und das schlechte Gewissen isst häufig mit: Pro 100 Gramm enthält es zwischen 20 und 30 Gramm Zuc...
  • Spurenelement Selen - erste Schritte des Einbaus in Proteine aufgedeckt
    Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Freien Universität hat die Erforschung des wichtigen Spurenelements Selen vorangebracht. Es gelang den Wissenschaftlern zu zeigen, wie Selenocys...
  • Phosphor zu reduzieren kann Seen giftiger machen
    Blaualgen können Giftstoffe produzieren und Seen Sauerstoff entziehen, wenn sie absterben. Phosphor ist für sie ein wichtiger Nährstoff. Bisher wurden deshalb überall auf der Welt Milliardenbeträge...
  • Wie Herpesviren aufwachen
    Acht verschiedene Herpesviren sind bisher beim Menschen bekannt. Sie alle richten sich nach der akuten Infektion dauerhaft im Körper ein. Aus dieser Ruhephase können sie unter bestimmten Umständen ...
  • Rohstoffe in Chemikalien-Herstellung effizienter nutzen
    Der Nachbau von Enzymen soll dafür sorgen, dass die chemische Industrie nicht erneuerbare Kohlenwasserstoff-Ressourcen künftig effizienter und energiesparender als bisher verarbeitet. Acht Professo...
  • Fossile Rohstoffe effizienter nutzen
    Fossile Rohstoffe werden nicht nur zur Energiegewinnung genutzt, sondern auch, um Chemikalien oder pharmazeutische Produkte herzustellen. Solche chemischen Reaktionen laufen jedoch nicht von allein...
  • Innovative Katalysatoren: Ein Überblick
    Grüner Wasserstoff benötigt hocheffiziente (Elektro-)Katalysatoren. Auch für die chemische Industrie, die Düngemittelproduktion und andere Wirtschaftszweige sind Katalysatoren unerlässlich. Neb...
  • Wie mobil sind Keime im Grundwasser?
    Starkregen-Ereignisse treten durch den Klimawandel weltweit immer häufiger auf. Durch sie können vermehrt Pathogene wie Bakterien und Viren ins Erdreich eingespült werden. Wie können in so einem Fa...


<< 1 2 -3- 4 5 6 7 8 9 10 11   >>