Zum InhaltZur Navigation
Analytik NEWS
17.11.2025
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 76 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Universität Innsbruck" durchsuchen



  • Biochips statt Tierversuche
    Prof. Peter Ertl arbeitet an Biochips, die kleine Gewebeproben enthalten und bei der Entwicklung von Medikamenten Tierversuche ersetzen sollen. Dafür erhielt er nun einen Staatspreis. Ungefähr s...
  • Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert
    Der Hefepilz Candida albicans regt bei einer Infektion die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel an, die dann sein Wachstum stimulieren. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des L...
  • Wie negative Ionen sich an Wasserstoffmoleküle binden
    Selbst einfachste molekulare Verbindungen sind bis heute nicht zur Gänze verstanden. Wissenschaftler um Roland Wester vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik haben nun im Detail untersuc...


  • Wettstreit zwischen nukleophiler Substitution und Eliminierungsreaktion unter der Lupe
    Den Wettstreit zweier wichtiger Reaktionsmechanismen der organischen Chemie haben Physiker um Roland Wester im Labor genau beobachtet. Die detaillierte Untersuchung der Reaktionsdynamik eines aus n...
  • Wasser: Ein Stoff, zwei Flüssigkeiten
    Wasser verdankt seine besonderen Eigenschaften möglicherweise der Tatsache, dass es aus zwei verschiedenen Flüssigkeiten besteht. Wissenschaftler der Universität Innsbruck um Thomas Lörting haben d...
  • Analytik Jena Science Award 2020 verliehen
    Zum zweiten Mal nach 2019 honoriert Analytik Jena mit dem Analytik Jena Science Award herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Bereichen Chemische Analyse und Molekularbiologie. Die Preist...
  • Neue kristalline Eisform beschrieben
    Eis ist ein sehr vielfältiges Material. In Schneeflocken oder Eiswürfeln sind die Sauerstoffatome hexagonal angeordnet, die Wasserstoffatome zufällig verteilt. Diese Eisform wird als Eis Eins (Eis ...
  • Neue Virengruppe im Süßwasser entdeckt
    Viren zählen weltweit zu den am häufigsten vorkommenden biologischen Einheiten. Christopher Bellas und Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie haben im hochalpinen Gossenköllesee in Tirol eine ne...


  • Das Geheimnis von Kupfer-Elektrokatalysatoren
    Effiziente Katalysatoren wandeln in einer Brennstoffzelle chemische in elektrische Energie um. Sie können auch in Elektrolyseuren zur Spaltung von Wasser oder zur Erzeugung synthetischer Kraftstoff...
  • Viren auf Gletschern liefern Einblick in die Evolution
    Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Christopher Bellas von der Universität Innsbruck hat das Leben auf Gletscheroberflächen untersucht und stellt mit einer nun in der Fachzeitschrift N...
  • Wie Schadstoff-Gase aus Feinstaub entstehen
    Wenn in asiatischen Mega-Cities Winter-Smog herrscht, misst man in den Straßen mehr Feinstaub, als es eigentlich geben dürfte. Ein internationales Team mit Beteiligung von Forschenden der Goethe-Un...
  • Erste erfolgreiche Hochdurchsatzverfahren für Corona-Testung
    Michael Traugott und seine Spin-Off-Firma Sinsoma GmbH entwickeln zusammen mit den Instituten für Zoologie und für Mikrobiologie der Universität Innsbruck ein neues Testverfahren zum Nachweis des S...




  • Amid-Ionen im Weltall auf der Spur
    Physiker der Universität Innsbruck haben mittels Terahertz-Spektroskopie im Labor erstmals zwei Spektrallinien für ein Molekül direkt gemessen. Die beiden Frequenzen sind charakteristisch für das A...
  • Reaktion des Gehirns auf Opioide mit Massenspektrometrie untersuchen
    Opioide sind starke Schmerzmittel, die ihre Wirkung im Gehirn entfalten, aber auch eine Reihe schädlicher Nebenwirkungen haben - unter anderem können sie abhängig machen. Forscher haben jetzt ein V...
  • Neue Kristallform von Eis entdeckt
    Eis ist nicht gleich Eis. Abhängig von Druck und Temperatur bilden Wassermoleküle unterschiedliche Strukturen aus, insgesamt siebzehn kristalline Eisformen konnten bisher nachgewiesen werden. Ein T...
  • Rasante Paarbildung beobachtet
    Mit modernsten massenspektrometrischen Methoden haben Wissenschaftler aus Leipzig und Innsbruck die Bedeutung eines chemischen Reaktionsweges in der Atmosphäre aufgedeckt. Die Selbstreaktionen von ...
  • Chemischer Fingerabdruck von Innenstädten anhand der VOC-Emissionen
    In der nördlichen Hemisphäre stammen flüchtige organische Verbindungen (VOC) etwa je zur Hälfte aus menschengemachten sowie aus natürlichen Quellen. In den Städten ist der Anteil der von Verkehr, R...


  • Mit nachgebauten Naturstoffen gegen Bakterien
    Durch den ungehemmten Einsatz von Antibiotika entwickeln Krankheitskeime immer häufiger Resistenzen. Seit der Entdeckung von Penicillin haben Antibiotika die Therapie von bakteriellen Erkrankungen ...
  • "Fehlender" Kohlenstoff in der Atmosphäre aufgespürt
    Luftqualität und Klima werden durch chemische Prozesse in der Atmosphäre beeinflusst, biogenem Kohlenstoff kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung v...
  • Mit Quecksilber das Universum erklären
    Warum gibt es überhaupt Materie im Universum? Die Frage ist bis heute nicht vollständig beantwortet. Unser Verständnis vom Urknall geht davon aus, dass damals genauso viel Antimaterie wie Materie e...
<< 1 -2- 3 4   >>