Nachrichten finden
Ihre Suche hat 51 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Hohenheim" durchsuchen
- Biogasanlagen liefern bioökonomisch wertvolle Chemikalien
Feine Aromen nach Apfel, Ananas oder Erdbeere: Diese chemischen Substanzen lassen sich aus Buttersäure herstellen. Buttersäure entsteht bisher meist in aufwändigen chemischen Verfahren. Biogasforsc... - Essen aus Mikroalgen: Umwelt-Auswirkungen und Akzeptanz ermitteln
Mikroalgen - hochwertiges pflanzliches Protein aus einer Quelle, die Ressourcen schont und weniger Treibhausgase ausstößt. So die Hoffnung, die vor einigen Jahren einen regelrechten Mikroalgen-Boom... - Phosphorverlust im Boden auf den Grund gehen
Er ist einer der wichtigsten Nährstoffe, und er wird auch im Wald immer knapper: Waldbäume verarmen seit den 1990er Jahren an Phosphor. Die Gründe sind noch weitgehend unbekannt. Bodenbiologen der ... - Schadstoffe in Wasser und Boden: Uni Hohenheim beteiligt sich an neuem Sonderforschungsbereich
Nitrate, Herbizide, organische Verbindungen oder Mikroschadstoffe aus Arzneimitteln und Kosmetika: wie sich diese Schadstoffe in Fließgewässern, Grundwasser und Boden verhalten, ist hochkomplex und...
- Forscher entschlüsseln, wie Pflanzen ihre Blätter abwerfen
Ohne sie gäbe es kein raschelndes Laub auf herbstlichem Boden: Peptidhormone heißen die Substanzen, die den Blattabwurf bewirken. Prof. Dr. Andreas Schaller, Pflanzenphysiologe an der Universität H... - Gesundheitlich bedenklicher Textilfarbstoff in Lebensmitteln
Angeblich sollten nur natürliche Farbstoffe enthalten sein: Mit speziellen Analyseverfahren haben Lebensmittelwissenschaftler der Universität Hohenheim den für Lebensmittel nicht zugelassenen Texti... - Keine Verbreitung von Krankheitserregern in Biogasanlagen
Human- und tierpathogene Keime vermehren sich nicht in Biogasanlagen. Vielmehr kommt es zu einer Reduktion und Hemmung von Schaderregern durch den Fermentationsprozess. Diese Ergebnisse finden sich... - Phosphor-Dünger und Kohle aus Klärschlamm gewinnen
Kommunale Kläranlagen haben jährlich knapp zwei Millionen Tonnen trockenen Klärschlamm zu entsorgen. Er enthält lebensnotwendiges Phosphor, das sich mit dem neuen Verfahren der Hohenheimer Agrartec... - Basischemikalie für Kunststoffherstellung aus Wurzelrübe des Chicorée
Rund 800.000 Tonnen: diese Mengen an Chicorée-Wurzelrüben fallen jährlich europaweit bei der Produktion von Chicorée-Salat als Abfallprodukt an. Die Wurzelrüben werden bisher nach der Ernte des Ch...
- Humanstudie belegt: Orangensaft ist gesünder als Orangen
Erst am Modell, dann am Menschen: Bereits im März 2015 haben Forscher der Universität Hohenheim bei einer Studie mit einem in vitro-Modell im Labor festgestellt, dass der menschliche Körper Nährsto... - Pilotanlage zur Phosphorgewinnung aus Klärschlamm gestartet
Ein neues Verfahren, das wertvollen Phosphor aus HTC-Klärschlammkohle gewinnt: Um diese neue Technologie zu etablieren, fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine AVA cleanphos Pilotanla... - Alternative Rohstoffe: Gras & Bäume statt Erdöl, Kohle, Mais & Co.
Mehrjährige Pflanzen haben großes Potenzial, den wachsenden Bedarf an nachhaltig produzierter Biomasse in der wachsenden Bioökonomie zu decken - so ein Ergebnis der Perennial Biomass Crops Conferen... - Lösung für Phosphatmangel: Qualitätsdünger aus Klärschlamm
Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm: diese Mengen des Abfallprodukts werden in Deutschland allein aus kommunalen Kläranlagen jährlich entsorgt. Denn obwohl er viel lebensnotwendiges P... - Biofunktionelle Milchproteine für spezielle Lebensmittel nutzbar machen
Funktionelle Milchproteine könnten noch häufiger wertvoller Bestandteil vieler Lebensmittel sein, doch da gibt es ein Problem: Sie liegen in zu niedrigen Konzentrationen und lediglich als Gemisch v... - Studie widerlegt Vorbehalte gegenüber Orangensaft
Der menschliche Körper kann die wertvollen Nährstoffe der Orange möglicherweise wesentlich besser aus Saft als aus frischen Früchten aufnehmen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Universi... - Künstliche Membran ermöglicht neues Trennverfahren für Proteine
Die Natur ist schon lange in der Lage Proteine zu trennen. Mit einem neuen biotechnologischen Verfahren soll dies künftig auch künstlich möglich sein. Daran arbeiten derzeit Wissenschaftler der Uni... - Proteineinbau in Zellmembran analysiert
Für die Proteinforschung spielt der Einbau der Proteine in die Zellmembran eine entscheidende Rolle. "Krankheiten resultieren häufig daraus, dass Proteine nicht an die Membran gebunden werden und d...
- Neues Elektromembranverfahren zur Gewinnung von Molkeproteinen
Bei der Käseherstellung anfallende Molke enthält wertvolle Proteine, die bisher häufig noch ungenutzt bleiben. Wie sich hochwertige Molkenproteine mithilfe eines neuen Elektromembranverfahrens für ... - Ritter Sport gegen Stiftung Warentest: Hohenheimer Lebensmittelwissenschaftler begrüßt Urteil im Schokoladenstreit
"Wo natürlich drauf steht, sollte auch natürlich drin sein", so Prof. Dr. Reinhold Carle, Lebensmittelwissenschaftler der Universität Hohenheim. Im Fall Ritter Sport hält er die Firmenangaben für g...
- Biokraftstoff aus Getreide: Neues Prüfverfahren soll Brauchbarkeit verschiedener Sorten ermitteln
Bei der Getreidezüchtung stehen immer noch Futterwert und Backfähigkeit im Vordergrund. Doch der Markt für Biokraftstoffe wächst. Die Brennereien, die aus Weizen, Roggen und Triticale Industrie-Alk... - Resistente Unkräuter: mobiler Schnelltest entwickelt
Viele Pflanzenschutzmittel sind wirkungslos, weil immer mehr Unkräuter resistent dagegen werden. Bauern drohen unnötige Kosten für Herbizide und Ernteverluste. Außerdem belasten die wirkungslosen C...
- Thermophysik des Käses: Neues Projekt erforscht, wie er zuverlässig bräunt, schmilzt, fließt
Zerfließen soll er im Fondue, an Ort und Stelle bleiben auf dem Cheeseburger und goldbraun werden auf der Pizza - Käse muss je nach Verwendung ganz unterschiedliche Eigenschaften haben. Wie die...
- Aus für Fruchtfälscher: Lebensmitteltechnologen schließen Kontroll-Lücke
Das Foto erntefrischer Erdbeeren auf dem Joghurt suggeriert nicht nur authentischen Geschmack, er ist auch gesetzlich vorgeschrieben. Mindestens 3,5 Prozent Fruchtanteil müssen diese Becher enthalt... - Kritische Naturstoffe im Speisefisch
Ein Problem kehrt zurück: Seit 2004 sind bestimmte polybromierte organische Substanzen EU-weit verboten. Doch nun entdeckten Forscher der Universität Hohenheim ähnliche Verbindungen natürlichen Urs...
- Neue Forschungsergebnisse für bessere Nahrungsmittelsicherheit
Im Rahmen der Globalisierung werden die Grenzen für Produkte und Waren immer durchlässiger. Damit steigen auch die Anforderungen an die Nahrungsmittelsicherheit. Die Landesstiftung Baden-Württember...
