Nachrichten finden
Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen
- Wasser schnell, einfach und billig auf riskante Inhaltsstoffe testen
"In Zukunft werden Kriege um das Wasser geführt werden" - Dieser Satz ist keineswegs nur eine Hypothese. In vielen Regionen der Erde ist der lebenswichtige Rohstoff Wasser längst zur Mangelware gew... - Beseitigung von Uranspuren im Trinkwasser mit neuartiger Adsorptionstechnik
Uran im Trinkwasser galt lange Zeit als unproblematisch. Die Mengen, in denen das Metallion im Wasser vorkommt, sind so gering, dass die Radioaktivität keine Rolle spielt. Allerdings, so weiß man h... - Wasser mit Licht desinfizieren
Halbleiterdioden aus dem Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin könnten Quecksilberdampflampen ersetzen. Die Doden sind robuster, weitaus langlebiger und vom Material he... - Preise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Massenspektroskopie verliehen
Gleich zwei ehemalige Doktoranden von Prof. Dr. Helmut Schwarz vom Institut für Organische Chemie der TU Berlin werden für ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit hohen Auszeichnungen geehrt.Prof. Dr.... - Fluoreszenz-Mikroskopie: Moleküle per Handschlag begrüßen
Nervenzellen können bis zu 200 Mal in einer Sekunde feuern - wie diese Ausdauerleistung im Einzelnen zustande kommt, erforscht ein Team am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität B...
- Neuer Test soll Klärschlamm vor Chemikalien schützen
In seltenen Fällen muss auch der Feind eines Freundes geschützt werden. So verhält es sich mit den Protozoen, die sich im Klärschlamm tummeln und dort die Bakterien fressen, die die eigentliche Abw... - Neue Verfahren zur Uranentfernung aus dem Grundwasser
Die Verunreinigung von Grundwasser mit Uran ist ein großes Problem, weil Uran sowohl radioaktiv ist als auch ein hochtoxisches Schwermetall. Nicht nur in Ländern wie den USA oder Griechenland gibt ...
- Probleme der Müllentsorgung nach Weihnachten
"Es sind oft kleine Dinge wie die Knopfzelle in der sprechenden Weihnachtskarte, die der Müllwirtschaft Probleme bereiten", stöhnt Susanne Rotter, die an der Technischen Universität Berlin in der F... - Medikamenten-Cocktail im Trinkwasser: Forscher finden von Hormonen bis Antibiotika alle Präparate
Die Reste von Millionen von Medikamenten landen im Abwasser. Eine neue Studie in einem Klärwerk in Deutschland hat erneut bestätigt: Herkömmliche Methoden sind nicht geeignet, die zahlreichen Arzne... - Molekültrennung mit Lasern
Physiker der Freien Universität Berlin haben ein neues System entwickelt, mit dem Moleküle und Isotope getrennt werden können: Dabei wird von den Forschern die Form der Laserpulse so lange variiert... - Neuer in-situ Sensor spürt kleinste Verunreinigungen im Wasser auf
Weder mit illegaler Müllentsorgung noch mit Übermut hat es zu tun, wenn Heinz-Detlef Kronfeldt und sein Team vor der bretonischen Atlantikküste Hightech über Bord werfen. Im Gegenteil. Die Forscher... - Neues Verfahren ermöglicht hexanfreie Proteingewinnung aus Sojabohnen
Sojabohnen sind die wichtigste Rohstoffbasis für zahlreiche Sojaprodukte, die in Lebensmitteln wie Backwaren, Milchprodukten und Müsliriegeln enthalten sind. Um die Bohnen in Proteinprodukte weiter...
- Verstopfte Dieselmotoren ade? Shell-Preis für FU-Physikerin
Erdöl hat bei niedrigen Temperaturen die unangenehme Eigenschaft, wachsartig zu erstarren. Pipelines und Dieselmotoren verstopfen deshalb im Winter sehr leicht. Das kann nicht nur für die Fahrer vo... - Proteinstrukturfabrik eröffnet ihre Stahlrohre in Berlin
Die Freie Universität Berlin baut im Rahmen de BMBF-Leitprojektverbund Proteinstrukturfabrik seit vier Jahren eine technologische und wissenschaftliche Infrastruktur zur Hochdurchsatzanalyse von Pr... - Pharmazie-Reservoir aus dem Meer
Als Sauerstofflieferanten und Nahrungsquelle für vieles, was im Wasser lebt, sind Mikroalgen unentbehrlich. Medizin und Pharmazie zeigen aus anderen Gründen Interesse für die vielseitigen Einzeller... - Bakterien fressen Seveso-Gift
Das Bakterium Dehalococcoides CBDB1 zersetzt Chlordioxine zu weniger toxischen Stoffen, um aus diesem Prozess Energie zu beziehen. Eine Arbeitsgruppe der TU Berlin unter Leitung von Dr. Lorenz Adri... - BMBF fördert Studie zur Verträglichkeit von Kosmetika und Pflanzenschutzmitteln ohne Tierversuche
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit knapp einer Million Euro ein Verbundvorhaben, dessen Ziel es ist, die hohe Zahl der Tierversuche bei der Entwicklung und Prüfung ...
- Erster Ringversuch zur Qualitätskontrolle der BSE-Diagnostik erfolgreich verlaufen
Die Diagnostik zum Nachweis von BSE in Rinderhirn wurde in Deutschland im Mai 2002 in einem Ringversuch mit den 58 deutschen für die BSE-Diagnostik zugelassenen Laboratorien erstmals kontrolliert. ... - Umweltschadstoffen auf der Spur. Biologen nutzen Gene, um Umweltgifte aufzuspüren.
Zahlreiche Schadstoffe - zum Beispiel Arzneimittel, Biozide und andere Chemikalien - lassen sich sowohl im Boden als auch im Wasser nachweisen. Da sie häufig jedoch in relativ geringer Konzentratio... - Künast: "Einheitliche Bestimmungen für private BSE-Testlabors"
Nach den Vorfällen um nicht ordnungsgemäß durchgeführte Tests in einzelnen Bundesländern haben sich Bund und Länder auf einheitliche Bestimmungen zur Kontrolle und Zulassung privater BSE-Testlabors...
