Nachrichten finden
Labor Nachrichten 08/2024
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Kommt das Leben aus dem All?
Für Leben braucht es die richtigen Bedingungen - Wärme, Wasser und natürlich: die Baustoffe des Lebens, zum Beispiel Aminosäuren und Proteine. Diese wurden bereits auf Meteoriten nachgewiesen. Eine... - Neuentdeckte Fähigkeiten eines bekannten Labor-Pilz
Die große Vielfalt der Pilze wird in der Pflanzenforschung häufig vor allem wegen ihres Potenzials als Pflanzenschädlinge betrachtet. Die Bandbreite der Interaktionen zwischen Pilzen und Pflanzen i... - Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht
Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, w... - Auf dem Weg zu einem Hautorganmodell mit Immunzellen
Stechmücken, Wanzen und Zecken stechen und beißen den Menschen in die Haut. Dabei können diese sogenannten Vektoren den Menschen mit Erregern infizieren. Die Folge sind Erkrankungen wie Malaria, De... - Neue Messmethode zur Bestimmung des Ausstoßes des Treibhausgas HFC-23
Forschende der Empa, der "University of Bristol" und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) haben die Emissionen des potenten Treibhausgases HFC-23 ... - Änderungen zu Nickel-Höchstgehalte in Lebensmitteln
Die Europäische Union hat erstmals Höchstgehalte für Nickel in einer Vielzahl von Lebensmitteln festgelegt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel zu verbess... - Datenbank für sichere Wasserstoff-Einspeisung ins europäische Gasnetz
Im EU-Projekt SHIMMER (Safe Hydrogen Injection Modelling and Management for European Gas Network Resilience) arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) an einer umfassenden... - Intelligentes Software-Tool zur Bewertung chemischer Risiken
In den vergangenen Jahren sind Machine Learning Methoden zur Risikobewertung chemischer Verbindungen immer wichtiger geworden. Sie sind aber auch eine "Black Box" aufgrund fehlender Nachvollziehbar... - Synthetische Polymere gegen Pilzinfektionen
Kombiniert mit Anti-Pilz-Medikamenten wirken synthetische Polymere besonders effektiv gegen Candida albicans. Das fand ein deutsch-australisches Forschungsteam heraus und klärte auch den Wirkmechan... - Wasserstoff für eine nachhaltige Wirtschaft
Wasserstoff spielt für die nachhaltige Wirtschaft eine große Rolle - als Energieträger und langfristiger Speicher gleichermaßen. In beiden Funktionen werden Wasserstofftechnologien sich eng mit den... - Methanol als Speichermedium
Effiziente Speichertechnologien sind eine tragende Säule eines regenerativen Energiesystems, um überschüssigen Strom zwischenzuspeichern. Methanol könnte in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle ... - Neue mikroplastikfreie Verkapselung für Agrochemikalien
Die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist eine der großen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. In einer jetzt veröffentlichten Arbeit in der Fachzeitschrift Advanced Materia... - Biologischer Abbau von Mückenschutzmitteln erst teilweise geklärt
Mikroorganismen in Biofilmen in Flüssen können Schadstoffe abbauen. Einige sind auch in der Lage, Biozide abzubauen, unter anderem das Insektenabwehrmittel Diethyltoluamid (DEET) - so vermutet man ... - Lebensmittelverschwendung in der Lieferkette systematisch reduzieren
Rund ein Drittel der global produzierten Lebensmittel werden entlang der Lieferkette verschwendet oder in privaten Haushalten zu Abfällen. Künstliche Intelligenz kann durch Vorhersage von Verhalten... - Meilenstein für weitere Kapazitätssteigerung von Batterien
Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust a... - Wo soll Wasserstoff in Zukunft produziert werden?
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben analysiert, in welchen Regionen der Welt Wasserstoff am kostengünstigsten herzustellen wäre, um eine Ökonomie aufzubauen, die auf diesem alternative... - Projektstart: Mikroskopische Daten mit KI auswerten
Im Juli 2024 ist AutoMorph gestartet, ein neues, gemeinsames Projekt von Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Zum offiziellen Kick-Off am 13. August 2024 konnte das Projektkonsortium unter Führ... - Neuartige chemische Bindungsspaltung verspricht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
Chemische Bindungen sind der Ursprung der Struktur und des Verhaltens aller Materie, in der Atome sich untereinander elektrostatisch anziehen. Sie sind für die meisten im Alltag beobachtbaren Phäno... - Nitrifizierende Bakterien als Schlüssel für die Reduktion landwirtschaftlicher Lachgas-Emissionen
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CeMESS) der Universität Wien hat herausgefunden, dass die 2015 von ihnen entdeckten... - Exquisite Düfte aus dem Reagenzglas
Die Forschungsgruppe von Prof. Benjamin List am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung hat eine elegante Methode zur Herstellung des beliebten Duftstoffs Ambrox entwickelt. Die Forscher veröffentl... - Revolutionäre Entdeckung: erstmals Nitren isoliert
Wissenschaftler der Uni Bremen haben zum ersten Mal erfolgreich ein Nitren isoliert, eine chemische Verbindung, die bisher als nicht isolierbar galt. Nitrene sind einfachbindige Stickstoffverbindun... - Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen weltweit, vor allem aufgrund der meist erst sehr späten Diagnose, denn die gängigen Marker sind für Screenings zur Früherkennung ... - Dünnschichten zur effizienteren Wärmeübertragung in elektrokalorischen Wärmepumpen
Mit dem Ausstieg aus fossilen Energien und zur Erreichung der Klimaziele werden alternative Technologien zum Heizen und Kühlen gebraucht. Gängige Wärmepumpen und Klimaanlagen sind jedoch laut, verb... - 3D-Laserdruck mit Biotinten aus Mikroalgen
Als "Biofabriken" zur Gewinnung von nachhaltigen Materialien für den 3D-Laserdruck eignen sich aufgrund ihres hohen Anteils an Fetten und photoaktiven Farbstoffen insbesondere Mikroalgen wie die Ki... - Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab
Ein Bochumer Team hat erstmals eine Substanz hergestellt, die Krebszellen in die Ferroptose schicken kann, eine bestimmte Form von Zelltod. Das könnte den Weg zur Entwicklung neuer Medikamente eröf... - Eni-Preis für nachhaltiger produzierte Düngemittel
Düngemittel und andere Stickstoffverbindungen nachhaltiger produzieren: Dafür hat der Würzburger Chemieprofessor Holger Braunschweig die Basis gelegt. Für seine Leistung erhält er nun den renommier... - Methan-Abbau ohne Sauerstoff in Seen
Methanoxidierende Bakterien könnten eine größere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende aus Bremen und zeigen zudem... - Bahnbrechende Präzision in der Einzelmolekül-Optoelektronik
Wissenschaftler*innen der Abteilung für Physikalische Chemie am Fritz-Haber-Institut haben eine innovative Entdeckung in der nanoskaligen Optoelektronik gemacht. Die Studie mit dem Titel "Atomic... - Eine Vorliebe für Kohlendioxid
Nitrogenasen gehören zu den geochemisch wichtigsten Enzymen der Erde und versorgen alle Lebewesen mit bioverfügbarem Stickstoff in Form von Ammoniak. Da die Eisen-Nitrogenase auch Kohlendioxid dire... - Neue Erkenntnisse zur Herstellung von Exsolutionskatalysatoren
Katalysatoren aus Festkörpermaterialien werden für die Herstellung von 90 Prozent der industriell wichtigen Chemikalien verwendet. Eine wichtige Art solcher Katalysatoren besteht aus metallischen N... - Stark erhöhte Oxidationspotentiale durch angepasste Lösungsmittel
Ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Dr. Ingo Krossing, Professor für Molekül- und Koordinationschemie am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg, ist es gelunge... - Wissenschaftsakademien bewerten Stand der Kernfusionsforschung
In den letzten zwei Jahren hat sich die Aufmerksamkeit für das Thema Kernfusion verstärkt. Aber wie steht es derzeit tatsächlich um die Kernfusionsforschung? Das Akademienprojekt "Energiesysteme de... - Welche Gefahren bergen industrielle Altlasten im Permafrost?
In den arktischen Permafrostgebieten schlummern an tausenden Standorten zum Teil hochgiftige Industrieabfälle. Diese drohen Ökosysteme und die lokale Bevölkerung zu gefährden, wenn der Dauerfrostbo... - Wasser entscheidend für Fluoreszenz von Biosensoren
Warum Kohlenstoff-Nanoröhren fluoreszieren, wenn sie an bestimmte Moleküle binden, haben Forschende aus Bochum und Texas herausgefunden. Die Nanoröhren gelten als vielversprechende Biosensoren, die... - Bessere Kohlenstoffmaterialen für die Photokatalyse
Kohle, Gas, Erdöl: Der Einsatz fossiler Brennstoffe geht zurück. Saubere Energie, gewonnen aus regenerativen Quellen, löst die umweltbelastende Konkurrenz Stück für Stück ab. Um in der Breite einge... - Neue Methode vereint das konventionelle Internet mit dem Quanteninternet
Ein Team von vier Forschenden des Instituts für Photonik an der Leibniz Universität Hannover hat ein neues Sender-Empfänger-Konzept für die Übertragung von verschränkten Photonen über eine Glasfase... - Digitales Materialdesign - vom Einkristall zum technischen Bauteil
Werkstoffe müssen die hohen Anforderungen für High-Tech-Anwendungen, Sicherheitsstandards und Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dies macht ihre Entwicklung immer komplexer. Ein Team von Materia... - Kalte Antimaterie für Quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen
Warum gibt es nur gewöhnliche Materie im Universum und (fast) keine Antimaterie? Der internationalen Forschungskollaboration BASE am CERN in Genf unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Ulmer von der He... - Quantitative Molekularcharakterisierung von Polyolefin-Rezyklaten
Abfälle von Polyolefinen werden zum großen Teil nur thermisch verwertet. Hierbei dominiert das stoffliche Downcycling, also die Verwendung in minderwertigeren Artikeln, wie Abfallsäcken oder Parkbä... - Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau
In Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne EPFL, der ETH Zürich und der University of Southern California haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI mit Röntgenstrahlen so genau wie nie zuvor in ei... - "Tiny Biome Tales": Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen
Auf und im Körper des Menschen leben unzählige Mikroorganismen - darunter Viren, Bakterien und Pilze. Zusammengenommen wiegen sie zwei Kilogramm und sind für unsere Gesundheit unverzichtbar: Sie un... - Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke
Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombina... - Mikroplastik verstehen - mit High-Speed-Kameras
Mikroplastik ist ein weltweites Problem: Es gelangt in Flüsse und Meere, es reichert sich in Lebewesen an und stört ganze Ökosysteme. Wie sich winzige Partikel in einer Strömung verhalten, ist wiss... - Dopingsündern mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Schliche kommen
Derzeit kämpfen wieder tausende Athleten bei den Olympischen Spielen um die Medaillen. Bei einigen davon wird man später fragen: Ging hier alles mit rechten Dingen zu oder war Doping im Spiel? Helf... - Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime
Der nur wenige Millimeter große Bücherskorpion (Chelifer cancroides) gilt in Mitteleuropa als das bekannteste Mitglied der Pseudoskorpione, einer Ordnung der Spinnentiere. In Wohnräumen jagt er Hau... - Neues hochauflösendes Fluoreszenzmikroskop enthüllt feinste Zellprozesse
Wie sieht das Innere einer Zelle wirklich aus? Bisherige Mikroskope stoßen bei dieser Frage oft an ihre Grenzen. Nun ist es Forschenden der Universitäten Göttingen und Oxford in Zusammenarbeit mit ... - Labormedizin: Was das neue KI-Gesetz in der Praxis bedeutet
Es betrifft den gesamten Bereich der Labormedizin, doch die konkreten Auswirkungen sind nur wenigen Akteuren bekannt: Am 1. August trat das EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz in Kraft. Damit wir... - Neue Wege für künstliche Nanofabriken
Künstliche Nanofabriken sind winzige Werkstätten aus körpereigenen Molekülen, die präzise nach Bauplan designt und aufgebaut werden. Sie können künftig beispielweise dazu beitragen, Krankheitsmarke... - Pyrogentest: USA erkennen tierfreies Verfahren an
Jährlich werden allein an der Ostküste der USA ca. 550.000 Pfeilschwanzkrebse aus dem Meer gezogen, um ihnen bis zu 30% ihres blauen Bluts abzuzapfen. Viele Tiere überleben die qualvolle Prozedur n... - Mehr Strom aus der Sonne: Oberflächenmodifizierung für effektivere Solarzellen
Eine Beschichtung von Solarzellen mit speziellen organischen Molekülen könnte einer neuen Generation von Solarmodulen den Weg ebnen. Wie ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie beri... - Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?
Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne wieder zu zerfallen? Ein Team des Münchner Exzelle... - PEM-Elektrolyse kosteneffizient und skalierbar machen
Die Proton-Exchange-Membran (PEM)-Elektrolyse gilt als vielversprechendster Weg zu grünem Wasserstoff. Allerdings ist sie momentan noch wenig wirtschaftlich. Ein Grund: Eine ihrer Schlüsselkomponen... - Was passiert vor der Membran während eines Filtrationsprozesses?
Ob bei der Wasseraufbereitung (z. B. bei der Wiederverwendung von kommunalem Abwasser) oder bei der Lebensmittelverarbeitung zur Entfernung von Mikroorganismen, Proteinen sowie bakteriellen und pro... - Effizienz von photoelektrochemischen Zellen deutlich steigern
Wasserstoff kann in speziellen Anlagen über die elektrolytische Aufspaltung von Wasser erzeugt werden. Dabei ist eine Option die Verwendung von Photoelektroden, die Sonnenlicht in Spannung für die ... - Geeignete Polymere für die Wasserstoffwirtschaft identifiziert
Werkstoffe aus Polymeren sind für eine Wasserstoffwirtschaft unverzichtbar: In Elektrolyseuren, Tanks, Pipelines und Brennstoffzellen werden Kunststoffe für zuverlässige Dichtungen, Leitungen, Vent... - Schnelle, effiziente chemische Synthese von RNA-Mikroarrays mit hoher Dichte
Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen, eine neue Version von RNA-Bausteinen mit höherer chemischer Reaktivität und Lichtempfindlichkeit zu entw... - Antibiotikaresistente Bakterien wieder angreifbar machen
Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind auf der Suche nach neuen und effizienten Wirkstoffen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Ihr besonderer Fokus: Die Therapie von Erkrankungen, die d... - Von der Luftfahrt bis zur Orthopädie: Kunststoff-Pflaster aus dynamischen Polymernetzwerken
Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben erstmals einen Kunststoff-Patch entwickelt, mit dem sich bisher aufwändige Reparaturprozesse an b... - Ribbeck'scher Meteorit aus dem Havelland ist 4,5 Milliarden Jahre alt
Zu Beginn des Jahres 2024, am 21. Januar, war ein riesiger Feuerball vor allem über dem Bundesland Brandenburg sichtbar. Er entstand, weil ein kleiner Himmelskörper in die Erdatmosphäre eingedrunge... - Einmalig präzise: Neuer Wert für die Halbwertszeit von Samarium-146
Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI und der Australian National University haben die Halbwertszeit von Samarium-146 sehr präzise bestimmt. Das Ergebnis passt perfekt zu den Daten, die Astrophy... - Präzise Genetik: Neue CRISPR-Methodik ermöglicht effiziente DNA-Veränderungen
Die Forschungsgruppe von Prof. Markus Affolter am Biozentrum der Universität Basel hat eine neue Methode entwickelt, die die bestehende CRISPR/Cas Technologie weiter verbessert: Sie ermöglicht eine... - Die Perseiden: Sternschnuppen in lauen Sommernächten
Jedes Jahr sind Mitte August nachts auffällig viele Sternschnuppen zu sehen. Während dieser Zeit zieht die Erde auf ihrer Umlaufbahn durch einen Schwarm von kosmischen Staubteilchen, die beim Eindr... - Chemische Bindung von Phasenwechselmaterialien
Im Prinzip ist das Wesen der chemischen Bindung seit etwa 100 Jahren bekannt, und zwar basierend auf der Quanten- oder Wellenmechanik. Vereinigen sich Atome zu größeren Verbänden (Moleküle), dann w... - Bakterien als Zellulose-Minifabriken
ETH-Forschende haben bestimmte Bakterien mit UV-Licht so verändert, dass sie mehr Zellulose produzieren. Grundlage dafür ist ein neuer Ansatz, mit dem die Forschenden Tausende von Bakterienvariante... - Wie Saphire in Vulkanen der Eifel entstanden
Saphire zählen zu den kostbarsten aller Edelsteine, bestehen aber lediglich aus chemisch "verunreinigtem" Aluminiumoxid - dem sogenannten Korund. Weltweit finden sich diese Kristalle mit charakteri... - Grüner Wasserstoff mit direkter Meerwasser-Elektrolyse - Warnung vor einem Hype
Der Plan klingt bestechend: Neuartige Elektrolyseure sollen aus ungereinigtem Meerwasser mit Strom aus Sonne oder Wind direkt Wasserstoff erzeugen. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass sol...