Nachrichten finden
Labor Nachrichten 10/2024
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Neue Erkenntnisse zum Pilzgift Muscarin
Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden, vielfältig zuz... - Metastudie belegt Zusammenhang zwischen Asthma und Feinstaub
Eine langfristige Belastung mit Feinstaub (PM2,5) erhöht das Asthmarisiko sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen signifikant. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des M... - Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle
In ihrer Form erinnern sie an einen Käfig, und durch diese dreidimensionale Struktur sind sie deutlich stabiler als verwandte, flache Moleküle. Ringförmige "Käfig-Moleküle" sind daher eine mögliche... - Biologische Tests zur Untersuchung von Spurenelementprodukten in Biogasanlagen
Im Juli 2024 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe 529 novelliert. Die TRGS 529 gilt für alle Tätigkeiten zur Herstellung von Biogas sowie den Betrieb von Biogasanlagen. Darin ist ebenfalls d... - Entstehung von Luftverschmutzung auf molekularer Ebene entschlüsselt
Ein Forschungsteam am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, dem Qatar Environment and Energy Research Institute/Hamad Bin Khalifa University, den Synchrotronen PETRA III in Ha... - SAFE Challenge - Schadstoffe im Alltag erkennen und vermeiden
Fraunhofer IMW und UFZ haben am 1. Oktober eine Challenge gestartet, um das Bewusstsein für gefährliche Umweltchemikalien in Alltagsprodukten zu schärfen. Bis 30. November werden kreative Ideen ges... - Natrium-Ionen-Batterien für Europa
Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltigere Alternative zu lithiumbasierten Speichern. Natrium ist nicht nur kostengünstig und reichlich vorhanden, sondern lässt sich auch einfach recyceln. Di... - EU-Kommission genehmigt wesentliche Ausnahmen für F-Gas-gekühlte Laborzentrifugen
Die EU-Kommission hat eine wichtige Ausnahmegenehmigung für gekühlte Laborzentrifugen erteilt, die für den Betrieb bestimmte fluorierte Gase benötigen, die unter die F-Gase-Verordnung der EU fallen... - Versteckte Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone?
Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist mit seiner langjährigen Expertise in Zellmodellen und Toxikologie an einem neuen EU-geförderten Projekt zu Gesundheitsrisiken endokriner... - Die Salzbatterie: eine sichere und langlebige Batterietechnologie mit enormem Potenzial
1997 kippte die Mercedes-Benz-A-Klasse beim Elchtest aus der Kurve. Eine der Ursachen für den berühmt-berüchtigten Vorfall: Die A-Klasse war ursprünglich als Elektroauto konzipiert. Durch den Wechs... - Femtosekunden-Feldoskopie ermöglicht Zugriff auf Molekül-Fingerabdrücke im NIR-Bereich
Eine Revolution in der Biomarker-Erkennung könnte die Entwicklung einer neuartigen Technik namens "Femtosekunden-Feldoskopie", entwickelt von den Forschenden des Max-Planck-Instituts für die Physik... - Antimikrobiell aktive Beschichtungen für Kontakt- und Kontaminationsflächen
Kontaminierte Flächen spielen eine Schlüsselrolle bei der Übertragung und Verbreitung von Mikroorganismen. Antimikrobielle Oberflächen stellen daher ein wichtiges Mittel zur Infektionsprävention da... - Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion von Wirbeltieren
Forschende der Universität Bayreuth haben herausgefunden, dass die Weichmacher DEHP und DINP negative Auswirkungen auf die normale Hirnfunktion von Wirbeltieren haben. Diese Weichmacher werden beis... - Insektenbioraffinerie: So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen
Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart wurde erfolgreich eine Insektenbioraffinerie aufgebaut dank einer Förderung durch das Landesministerium für Umwel... - Kreislaufwirtschaft für Seltenerdmagnete beschleunigen
Das EU-Projekt REEsilience widmet sich dem Aufbau einer resilienten Lieferkette für Magnetwerkstoffe auf Basis Seltener Erden. Die beiden Projektpartner Inserma und die Mkango-Tochtergesellschaften... - Mit Mikroalgen gegen das nächste Virus
Auf der Suche nach neuen antiviralen Wirkstoffen setzen Forschende der Hochschule Anhalt auf Mikroalgen. Sie vermuten, dass diese Organismen einen eigenen Immunschutz gegen Viren entwickelt haben. ... - Ein "chemisches ChatGPT" für neue Medikamente
Forschende der Universität Bonn haben ein KI-Verfahren so trainiert, dass sich damit potenzielle Wirkstoffe mit besonderen Eigenschaften vorhersagen lassen. Dazu nutzten sie ein chemisches Sprachmo... - Flower Power: Lavendelöl treibt die Batterien der Zukunft an
Eine bahnbrechende Natrium-Schwefel-Batterie mit verbesserter Energieleistung und längerer Lebensdauer? Die geheime Zutat dafür wächst in unseren Gärten: Lavendel. Durch die Kombination von Lave... - Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenz... - Neue NMR-Methode zur Bestimmung von Dopingstoffen
Die neue Untersuchungsmethode dient der Identifizierung und Gehaltsbestimmung verschiedener Dopingsubstanzen und ergänzt die bisherige Analysenmethode (Flüssigkeitschromatografie). Dopingstoffe ... - Wirkung von Chemikalienmischungen: Neurotoxische Effekte addieren sich
Chemikalien sind heute allgegenwärtig: Durch Nahrung, Luft oder über die Haut gelangen sie in unseren Körper. Doch wie wirken sich diese komplexen Chemikalienmischungen auf unsere Gesundheit aus? ... - Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen
Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen. Das berichten Pflanzenforscher der JMU in "Current Biology". ... - Eisprung erstmals vollständig gefilmt
Rund 400 Mal im Leben einer Frau schafft eine reife Eizelle den "Sprung": Sie wird in den Eileiter entlassen und kann nun mit einer Spermienzelle verschmelzen. Forschenden um Melina Schuh, Chris... - Komplexe Forschung verständlich erklärt
Dr. Lisa-Marie Kern (29), aktuell Postdoktorandin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, wurde am 10. Oktober 2024 mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikat... - Erstmalige Verleihung des 'Hans Machleidt Biochemie Innovationspreises
Der 'Hans Machleidt Biochemie Innovationspreis' der 'Prof. Dr. Hans Machleidt und Dr. Sieglinde Göhring-Machleidt-Stiftung' wird in diesem Jahr zum ersten Mal am Interfakultären Institut für Bioche... - Technik-Optimismus führt zu lascher Klimapolitik
Auf Klimakonferenzen sind die Einschätzungen und Entscheidungen der Delegierten direkt von deren Technik-Optimismus geprägt: Je stärker die Delegierten hoffen, dass zukünftige Technologien die droh... - Neue Methode zur sicheren Speicherung von Wasserstoff
Die sichere Speicherung von Wasserstoff stellt nach wie vor eine technisch-wissenschaftliche Herausforderung dar. Ein Forscherteam am Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe der Montanuniversität Leob... - Wie sich milchige, kristalline Tropfen in Wasser ausdehnen
Bei der Fahrt durch Nebel helfen die Autoscheinwerfer nur bedingt weiter: Das Licht wird von den Wasserpartikeln in der Luft reflektiert. Ähnlich ist es, wenn man Milchtropfen im Wasser beobachtet ... - Mechanismus von Cobalt-Mangan-Katalysatoren entschlüsselt
Der Energieträger Wasserstoff kann durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Besonders gut funktioniert das mit Mangan-haltigen Cobalt-Spinell-Katalysatoren. Warum war allerdings bislang unklar... - Mehr Ertrag, weniger Dünger durch präzise Kalkung mit Hilfe von sensorgestützter Bodenkartierung
Im Rahmen des pH-BB-Projekts haben wir gemeinsam mit unseren Partnern der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) sowie... - Acrylamid in Kartoffelchips: Maßvolles Knabbern bedenkenlos möglich
GL-Untersuchungen auf den potentiell krebserregenden Stoff Acrylamid in Kartoffelchips ergaben bei 97 Prozent der industriell gefertigten Produkte keine Überschreitung des EU-Richtwertes. Bei handw... - Flüssigkeitströpfchen können Membranen in Zellen schneiden
Zellen, die Grundbausteine von Pflanzen und Organismen, sind durch Membranen in viele kleine, spezialisierte Teilbereiche aufgeteilt. Zwischen diesen Bereichen müssen zelluläre Materialien und Mole... - Wie Immunzellen sich wirklich fortbewegen
Um an ihrem Ziel zu wirken, beispielsweise einem Tumor, müssen Immunzellen aus der Blutbahn oder den Lymphgefäßen heraustreten und durch das Bindegewebe wandern. Bisher nahm die Wissenschaft an, da... - Schutz vor hormonell schädigenden Stoffen noch immer unzureichend
Nichtregierungsorganisationen fordern mehr Engagement von der Bundesregierung bei der Umsetzung ihres Aktionsplans zum Schutz vor hormonell schädigenden Chemikalien. Ein Jahr nach der Vorstellun... - Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung in der EU
Eine aktuelle Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass Fluorpolymere, eine Untergruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), bei den in europäischen Müllve... - Röntgenfluoreszenzanalytik für die Materialprüfung
Im Bereich der sogenannten Röntgenfluoreszenz-Bildgebung wurden in letzter Zeit wegweisende Durchbrüche für biomedizinische Anwendungsmöglichkeiten erzielt. Ein Team der Universität Hamburg wird da... - Neues Tool erleichtert die Suche nach Methoden zur CO2-Entnahme aus der Erdatmosphäre
Das durchsuchbare Netzwerk "CDR (Carbon Dioxide Removal) Expertise Mapping" bringt Erleichterung bei der Recherche. Hier können Stakeholder erstmals nach ihren Interessengebieten und Bedarfen mehr ... - Neue biobasierte und "entklebbare" Klebstoffe
Im Vorhaben BIOVIN stellten das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT) und die Henkel AG & Co. KGaA auf Basis von Kohlehydraten und Pflanzenölen neue Synthesebausteine für innovative, biobasie... - Intra-molekulare Abstände in Biomolekülen optisch mit Ångström-Genauigkeit gemessen
Wie sieht es im Nanokosmos lebender Zellen aus? Die Fluoreszenzmikroskopie ermöglicht es, spezifische Moleküle in Zellen oder Geweben sichtbar zu machen und ist aus der biologischen und medizinisch... - 22. Anpassung zur CLP-Verordnung veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 30.09.2024 mit der Delegierten Verordnung (EU) 2024/2564 den Anhang VI im Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackun... - Weiterer Schritt zur Entschlüsselung des Riechens
Wie wichtig der Geruchssinn ist, werden wir uns oft erst bewusst, wenn er nicht mehr da ist: Das Essen schmeckt kaum noch, oder auf Gefahren wie Brandgeruch wird nicht mehr reagiert. Forschende des... - Effiziente UVC-LEDs durch Graphen
Es tötet Keime rückstandsfrei und zuverlässig: UV-Licht wird zur Desinfektion in Laboren und Praxen eingesetzt oder um Wasser aufzubereiten. Bis dato braucht es hierzu Quecksilberlampen, die sind j... - Unterwasserkrebs als potentieller Lieferant für pharmakologische Wirkstoffe
Tiergifte beeinflussen eine Vielzahl von physiologischen Vorgängen und sind damit von großem Interesse für die Wirkstoffforschung. Eine internationale Studie unter der Leitung von Björn von Reumont... - Neue Naturstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften entdeckt
Bakterien sind eine wertvolle Quelle für die Entdeckung von Naturstoffen, die für die Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden können. Ein Forschungsteam des HIPS konnte aus Bakterien, die in S... - Chemie-Nobelpreis 2024: Proteinvorhersage und -design für neue Medikamente nutzen
Die Forschenden David Baker, Demis Hassabis und John M. Jumper erhalten in diesem Jahr den Chemie-Nobelpreis für entscheidende Beiträge zur Vorhersage und zum Design von Proteinen. Das wurde heute ... - ONE-Mikroskopie: mit dem Lichtmikroskop vom Molekül zur 3D-Struktur
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben ein neues Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt, die dreidimensionale Form von Proteinen mit einem herkömmlichen Mikroskop abzubilde... - Wie der Klimawandel Schadstoffe im Meer beeinflusst
Giftige Spurenelemente wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Cadmium kommen in Küstenmeeren in kleinen Mengen natürlich vor. Eine bedeutend größere Menge wird durch menschliche Einflüsse wie Industrie ... - Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial
Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des Gegenübers. ... - Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung
Ammoniak gilt als vielversprechende Transportform für Wasserstoff. Allerdings braucht es auch ein effizientes Verfahren, um ihn zurück in Wasserstoff und Stickstoff umzuwandeln. Ein internationa... - Gift der Schwarzen Witwe mittels Kryoelektronenmikroskopie entschlüsselt
Die Schwarze Witwe gehört zu den gefürchteten Spinnenarten. Ihr Gift ist ein Cocktail aus sieben verschiedenen Toxinen, die das Nervensystem angreifen. Diese sogenannten Latrotoxine lähmen gezielt ... - Nobelpreis-gewürdigte MicroRNAs sind Ansatzpunkt für neuartige Medikamente
Die Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten in diesem Jahr den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der MicroRNAs und ihrer Rolle in der Regulation der Genregulation. Das wurde heute vom N... - Calcium-basierte Metall-Luftsauerstoff-Batterien als alternative Energiespeicher
Der Klimaschutz und die Energieversorgung sind wesentliche Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland. Langfristig wird bei der Energieversorgun... - Soda-Herstellung mit doppeltem Klima-Bonus
Ein innovatives, umweltfreundliches Produktionsverfahren für das in vielen Industriebranchen unverzichtbare Soda haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern im Projekt "Green Soda" entwickel... - Thaumatin: Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial
Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigt erstmals, dass beim Verdau des natürlichen Süßstoffs Thaumatin bittere Eiweißfrag... - Interdisziplinäre Forschung zur Funktionsweise von DNA, RNA und Proteinen ausgezeichnet
Prof. Dr. Andreas Marx wurde am 1. Oktober 2024 mit dem renommierten Albrecht-Kossel-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) fand im Rahmen der Ta... - Wie Bakterien ihre Zellform bestimmen
Bakterien kommen in vielen verschiedenen Formen vor, die eine wichtige Rolle für das Überleben in ihrer jeweiligen ökologischen Nische spielen. Wie sie ihre Zellform bestimmen, ist bisher in vielen... - Chemische Industrie ist wichtiger Innovationstreiber für die deutsche Wirtschaft
Die Chemische Industrie in Deutschland ist einer der zentralen Lieferanten von Innovationen für die gesamte deutsche Wirtschaft. Das belegt eine neue Studie des ZEW Mannheim und des Fraunhofer-Inst... - Nanokeramik gegen Hautkrankheiten
Weitverbreitete Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis sind schwierig zu behandeln. Empa-Forschende haben gemeinsam mit einem Industriepartner eine innovative Lösung gefunden: Nanok... - Solarzellen aus Algen
Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen erforscht in Kooperation mit der Universität Oran in Algerien die Eignung fossiler Algen als Rohstoff für S... - Plasmabeschichtetes Papier als Kunststoffersatz
Umweltschädliche Kunststoffabfälle haben in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Besonders viel Müll entsteht durch Verpackungen. Auf pflanzlichen Inhaltsstoffen basierende ... - Interaktionen in Meeresalgen mit Raman-Spektroskopie entschlüsselt
Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in einer aktuellen Studie gezeigt, wie sie das Wachstum und die Wechse... - Ausschreibung: Willy-Hager-Medaille 2025 und Willy-Hager-Preis 2024
Im Namen und Auftrag der Willy-Hager-Stiftung mit Sitz in Stuttgart schreiben die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und die "Wasserchemische Gesellschaft", Fachgrup... - Bessere MRT-Bewegtbilder durch neue Machine-Learning-Methode
Forschenden der TU Graz gelingt es mithilfe raffiniert trainierter neuronaler Netze, aus nur wenigen MRT-Messdaten präzise Echtzeitbilder des schlagenden Herzens zu erzeugen. Das Verfahren kann auc... - Trinkwasserschutz: Innovatives Sensorsystem ermöglicht schnelle, präzise Echtzeit-Analysen
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem EU-Projekt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen im Trinkwasser schnell und effizient nachzuweisen. Zum Einsatz kom... - Einfluss der Ernährung auf Mikroplastik im menschlichen Körper
Welchen Einfluss hat die Ernährung darauf, ob Mikroplastik im menschlichen Körper landet? Dieser Frage ist das Umweltbundesamt nachgegangen. In einer Pilotstudie mit 15 Teilnehmenden wurde der Einf... - Mikrostruktur von hochreaktiven Alkalimetallen in Festkörperbatterien bestimmen
Lithium- und Natriummetallanoden spielen für die weitere Entwicklung von leistungsfähigen Festkörperbatterien eine zentrale Rolle. Um die elektrochemischen Eigenschaften dieser hochreaktiven Alkali... - Kovalentes organisches Netzwerk zur CO2-Speicherung synthetisiert
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalente... - Immer häufiger Cannabinoide in Süßwaren
Knapp 4.700 Meldungen zu potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, Futtermitteln und Lebensmittelkontaktmaterialien haben die Behörden der 31 angeschlossenen Staaten im Jahr 2023 über das E... - Richard-Willstätter-Preis 2025 für Chemische Biologie ausgeschrieben
Interdisziplinäre Forschung, Erkenntnisgewinn für chemisch-biologische Zusammenhänge und Engagement für das Fach zum Beispiel in der Lehre - das sind die Kriterien für die Vergabe des Richard-Wills... - Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff
Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit - um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Mate...