Nachrichten finden
Labor Nachrichten 12/2024
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Silvesterfeuerwerk: Zündstoff für die Umwelt
Feuerwerke wirken. Was für den einen ein faszinierendes Erlebnis ist, hat für die Umwelt unerwünschte Nebenwirkungen. Feuerwerkskörper verursachen in der Silvesternacht regelmäßig hohe Feinstaubkon... - Elastische Materialien reißfester machen
Weiche Materialien wie Gummi oder Silikon können unter Zugbelastung leicht reißen. In einem vom European Research Council (ERC) geförderten Projekt suchen Forschende der Friedrich-Alexander-Univers... - Novellierte Gefahrstoffverordnung: das müssen Unternehmen tun
Die Novelle der Gefahrstoffverordnung ist am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen v.a. Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen... - Gesundheitsschädliche Auffälligkeiten bei "Dubai-Schokolade"
Baden-Württemberg hat ein landesweites Sonderprogramm zu Überprüfung gestartet. "In kürzester Zeit hat sich ein Hype um die sogenannte 'Dubai-Schokolade' entwickelt. Sie wird mit hochwertigen Zutat... - Der Mond ist älter als gedacht - Irrtum bei der Altersbestimmung aufgeklärt
Wenige hundert Millionen Jahre nach seiner Entstehung dürfte der Mond Schauplatz so ungeheurer vulkanischer Aktivität gewesen sein, dass seine gesamte Kruste mehrfach aufschmolz und sich komplett u... - Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren
Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist, umso besser lässt er sich recyceln. In einem n... - Corynebacterium glutamicum - Mikrobe des Jahres 2025 von hoher industrieller Bedeutung
Corynebacterium glutamicum - ein "Keulenbakterium" - ist die Mikrobe des Jahres 2025. Dieses Bakterium produziert Aminosäuren, die einen Güterzug quer durch Deutschland füllen würden. Corynebacteri... - Mögliche Auswirkungen von Partikelemissionen durch Abrieb von Offshore-Windfarmen
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die ... - Neue Designstrategie zur Metallproduktion - CO2-frei und energieeffizient
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt, die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung in einem... - Quecksilber weiter ein Problem für aquatische Organismen
Die Quecksilber-Belastung in Flusswasser, Schwebstoffen und Sedimenten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Ungeachtet dieses positiven Trends ist die Belastung von Fischen... - Metrologie: Kilogramm auf Grundlage der Gravitationskraft realisieren
Claus Lämmerzahl, Professor für Gravitationsphysik an der Universität Bremen, und Dr. Sebastian Ulbricht, Wissenschaftler an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, haben in einem neuen Artikel... - Neuartige Oberflächensupraleitung in topologischem Material entdeckt
Ein internationales Forschungsteam, an dem auch die Bergischen Universität Wuppertal beteiligt ist, hat in dem Material Platinbismut (PtBi2) eine neuartige Form von Supraleitung nachgewiesen. "U... - Hanns Hofmann-Preis für chemische Reaktionstechnik ausgeschrieben
Die Fachsektion Chemische Reaktionstechnik vergibt den Hanns Hofmann-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Vorschläge können bis zum 15. Januar 2025 eingereicht werden. Die A... - Sauerstoff- und Chlorgasentwicklung ohne Edelmetalle
Sie sind hochselektiv und lassen sich leicht vom Reaktionsgemisch trennen: Einzelatomkatalysatoren vereinen die Vorteile homogener und heterogener Katalyse. Bisher ist ihre Herstellung in der R... - Neue Einblicke in die Mechanismen von Kaliumkanälen für die Medizin
Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin, die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Leibniz-Institut für Virologie in Ha... - Solarenergie besser nutzen: Studie zur Umwandlung von Lichtenergie
Solarenergie gilt als eine der führenden nachhaltigen Energiequellen, macht jedoch nur weniger als fünf Prozent des Primärenergieverbrauchs aus. Zu den vielseitigen Ansätzen zur Umwandlung von Sola... - Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehören zu einem inte... - Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien
Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für ... - Ausbildungsbilanz 2024: Erstmals fünfstellig - Chemie-Industrie setzt neuen Rekord
Klares Bekenntnis zum Standort in schwierigen Zeiten: Trotz des kritischen wirtschaftlichen Umfeldes für die Branche haben die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie mit 10.088 neu ang... - Flexible Lebensmittelverpackungen aus Polyethylen effektiv recyceln
Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung hat das EU-Projekt CIRCULAR FoodPack neue Verfahren entwickelt, um flexible Lebensmittelverpackungen aus Polyethylen effektiv zu recyceln, und damit den... - Der Grenzwert für Cumarin in Zimt
Ob im weihnachtlichen Gebäck, in gehypten Zimtschnecken oder in herzhaften Gerichten, Zimt ist ein beliebtes Gewürz, das Speisen eine eigene Note gibt. Der im Zimt natürlicherweise enthaltene S... - Leitfähiges 2D metallorganisches Gerüst zur ultrasensitiven Detektion von Stickstoffmonoxid
Die Bestimmung von Stickstoffmonoxid ist für die Überwachung der Luftqualität wichtig, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetztes NO zu saurem Regen und Smog beiträgt. In der Medizin... - "Superhydrophobe" Materialien weisen Wasser nahezu vollständig ab
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Indian Institute of Technology Guwahati (IITG) haben ein Oberflächenmaterial entwickelt, das Wasser fast vollständig abweist. Mit e... - Innovatoren im Bereich Nachhaltige Chemie & Klimawandel gesucht
Welche innovativen Ideen im Bereich der Nachhaltigen Chemie können zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beitragen? Dies ist die zentrale Frage, die das International Sustaina... - Meldung nach Artikel 45 CLP: Übergangsfrist endet
Ab 1. Januar 2025 müssen alle gefährlichen Gemische, die unter Artikel 45 fallen, nach Anhang VIII der CLP-Verordnung gemeldet worden sein. Nach Artikel 45 der CLP-Verordnung sind Importeure und na... - Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall
Um die Grundlage für umweltfreundlichere Kunststofflösungen zu schaffen, arbeiten BHT-Professor Sebastian Riedel und ein koreanischer Kollege künftig in einem neuen Forschungsprojekt zusammen. Die ... - Wichtige Änderungen bei der Gefahrstoffverordnung
Im Dezember wurde die Änderung der Gefahrstoffverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ein Video der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) fasst die Neuerungen und ... - Kleben mit Stärke: biobasierte Klebstoffe für industrielle Anwendungen
Faltschachteln gelten als nachhaltige Verpackungslösungen für zahlreiche Produkte des Alltags - ob Frühstücksflocken, Elektronikartikel, Medikamente oder Parfüm. Gefertigt aus Papier und Pappe sind... - Molekulare Trennung von aromatischen und aliphatischen Verbindungen
Wie lassen sich aromatische Verbindungen effizient von sogenannten aliphatischen Verbindungen trennen, ohne auf energieintensive Prozesse zurückzugreifen? Chemiker der Heinrich-Heine-Universität... - Hocheffektives Filtermaterial zur Entfernung von PFAS aus Trinkwasser
Die als PFAS bekannten Chemikalien gelten als ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Sie können unter anderem Leberschäden, Krebs und hormonelle Störungen verursachen. Forschende ... - Weniger ist mehr: sparsamer Iridium-Katalysator
Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass auch die neu entwickelten P2X.Katalysat... - Neue Methode für die Analyse von Mikrobiom-Interaktionen
Mikrobielle Gemeinschaften, wie sie in der Darmflora oder anderen Körperregionen vorkommen, sind entscheidend für die Gesundheit und Entwicklung von Wirten. Doch wie diese Mikroben miteinander inte... - Gesunde und nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
Omega-3-Fettsäuren sind für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung, unter anderem für die Hirn- und Nierenfunktion und den Blutdruck. Eine Form ist die Eicosapentaensäure (EPA), die nachha... - Crispr-Cas: die Balance finden zwischen Effizienz und Sicherheit
ETH-Forschende decken eine gravierende Nebenwirkung bei einer Anwendung der Genschere Crispr-Cas auf. Ein Molekül, das den Vorgang effizienter machen soll, zerstört Bereiche des Genoms. Die Geno... - Aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vorgestellt
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) haben auf ihrer Jahrespressekonferenz 2024 in Berlin ausgewählte Unter... - Recycling kritischer Elemente
Die zunehmende Komplexität von Produkten und darin verwendeter Komponenten und Verbunde aus dem Hightech-Bereich führt dazu, dass mittlerweile eine Vielzahl von Elementen mit unterschiedlichen chem... - Neue Einblicke in die Bindungen zwischen Wassermolekülen
Eisberge schwimmen auf Wasser, 4 °C kaltes Wasser sinkt auf den Grund: Wasser gibt mit seinen Anomalien auch heute noch Rätsel auf. Forschende um Johannes Hunger am Max-Planck-Institut für Polymerf... - Gewinnung von Eisen und Zink aus Bergbauschlämmen und -abwässern
Es klingt wie eine Utopie: Bergbauschlamm verwandelt sich in wertvolle Metalle und neue Baustoffe. In den vergangen drei Jahren haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einer Pilotanlage di... - Luftig-leckeres Gebäck mit Lebensmittelschaum aus Erbsen
Lebensmittelschaum aus Hühnerei-Eiweiß macht Gebäck oder Kuchen locker und luftig. Im Projekt "LeguFoam" arbeiten Fraunhofer-Forschende an einer pflanzlichen Alternative aus Hülsenfrüchten. "Imm... - ERC Grant für Chemie ohne Lösungsmittel
Die Entwicklung innovativer chemischer Verfahren, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Nachhaltigkeit in der Chemie revolutionieren könnten, beschäftigt seit vielen Jahren die Arb... - Neue Mikroplastik Referenzpartikel entwickelt
Forscher des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1357 Mikroplastik der Universität Bayreuth haben ein neues Konzept für die Herstellung von Mikroplastik Referenzpartikeln entwickelt. Diese ermöglichen e... - Biowasserstoff aus Holzabfällen
Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen allenfalls energetisch verwertet. In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource zur He... - Wie schnell werden Kunststoffe in der Umwelt abgebaut?
Wenn Kunststoffe in die Natur gelangen, werden sie dann biologisch abgebaut? Und falls ja, wie lange dauert das? Welche Faktoren tragen dazu bei? Wie wichtig diese Fragen sind, machen die zunehm... - Elektrokatalytische Reduktion von CO2 mit nickelbasierten Katalysatoren
Eine Studie, veröffentlicht in den Physical Review Letters von der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut, hat neue Erkenntnisse über die elektrokatalytische Reduktion von CO2 mit nick... - Proteinbasierte Süßungsmittel als Zuckerersatz
Der Konsum von Zucker weltweit hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, obwohl das Lebensmittel Karies, Bluthochdruck und Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf... - Ultraschnelle Dissoziation von Molekülen analysiert
Ein internationales Team hat an BESSY II erstmals beobachtet, wie schwere Moleküle (Bromchlormethan) in kleinere Fragmente zerfallen, wenn sie Röntgenlicht absorbieren. Mit einer neu entwickelten A... - Umweltfreundliche Wasserstoffspeicher aus recycelten Materialien
Titan-Eisen-Legierungen sind besonders vielversprechend für die Wasserstoffspeicherung, da sie große Mengen Wasserstoff aufnehmen können. Allerdings sind die Herstellungskosten entsprechender Mater... - Deuterium macht Arzneimittel biochemisch stabil
Deuterierungsverfahren verhelfen Pharmaka zu höherer Wirksamkeit, indem sie Atome des Wasserstoffs durch das Wasserstoff-Isotop Deuterium ersetzen. Dieser Isotopenaustausch verhindert den vorzeiti... - 3ROCKIT: Personalisierte Computermodelle statt Tierversuche
In der Medizin der Zukunft könnten personalisierte Computermodelle, sogenannte virtuelle menschliche Zwillinge, bei der Planung individueller Therapien helfen. Schon heute lassen sich menschliche O... - Stadtluft erheblich mit Mikroplastik belastet
Feinstaub und Mikroplastik sind viel diskutierte Risiken für Umwelt und Gesundheit. Nun hat eine neue Studie des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg und de... - Labore klimafreundlicher machen
Der Forschungsbetrieb in Laboren ist sehr energieintensiv. Wie er sich effizienter gestalten lässt, diskutierten Angehörige der Bremischen Hochschulen bei einem Treffen im Max-Planck-Institut für M... - Alternativen zu Ewigkeitschemikalien
Die Natur kennt sie nicht, Menschen haben sie gemacht - und werden sie nun kaum wieder los: PFAS - per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, eine große Gruppe von Industriechemikalien - haben besond... - Neue Methode zur Herstellung langkettiger Alkohole aus Methanol und Olefinen
Langkettige Alkohole sind chemische Verbindungen, die eine zentrale Rolle in unserem Alltag spielen. Sie werden unter anderem in der Produktion von Tensiden für Reinigungsmittel, in Schmierstoffen,... - Hellmuth-Fischer-Medaille 2025 ausgeschrieben
Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. schreibt die Vergabe der 13. Hellmuth-Fischer-Medaille aus. Die Medaille wird in der Regel Wissenschaftlern bis maximal zehn J...